Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2012, 15:16   #1
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard Bezugsquelle Thermostat <85°C ?

Ich möchte, nach sechs Jahren, wieder einmal den Thermostat austauschen. Damals hatte ich ein Thermostat mit 82°C Öffnungstemperatur bekommen. Die Werkstatt bei der ich es bestellt habe, gibt es nicht mehr.
Im nachhinein gab es hier im Forum einen Thread mit Bezugsquellen für Thermostate mit verschiedenen Öffnungstemperaturen, den ich nicht mehr finden kann. Ich kann mich daran erinnern das es darunter einige gab mit Öffnungstemperaturen deutlich unter 80°C!

Wer weis was?
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 15:17   #2
Hamster1776
Ernteschädling
 
Benutzerbild von Hamster1776
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
Standard

Gibts in der ETK die Nummern für die Ausführung für heiße Länder nicht mehr?

LG
Hamster1776 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 15:18   #3
allesschrauber
schraubt mit Leidenschaft
 
Benutzerbild von allesschrauber
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
Standard

setz die temperatur nicht zu niedrig an, 85°C sollte der Motor schon erreichen.
Weniger ist nicht automatisch besser.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Mario

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine Seite von mir für euch mit Tipps und Tricks rund um den E38
allesschrauber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 15:36   #4
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Bisher lag die Temperatur zwischen 81 und 84, laut KI. mit Klima im Sommer bei knapp 90 und so soll es auch wieder sein.
Seit ein paar Tagen liegt sie während der Fahrt bei 93 und überschreitet im Stand vor der Ampel 100. Nicht gut. Eine entfernte Reise steht bevor und ich möchte nicht bis zum versagen warten, wie vor sechs Jahren wo es nur mit offener Heizung und max 80kmh weiter ging.

Ich bitte um alternativen zum 85°C Thermostat.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 15:59   #5
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

ääääähm.... du gehst also davon aus, dass wenn du nun nen thermostat einbaust, der bei 75°C geöffnet ist, deine temperatur auf 75°C herunter geht?
ich glaube du hast den sinn des thermostat's nicht wirklich begriffen
wenn deine kühlmitteltemperatur dermassen in die höhe geht, gegenüber "früher" so liegt das vielleicht an einem total verschmutzten kühler, an einer nicht mehr korrekt arbeitenden visco oder gar an einer defekten wasserpumpe... der thermostat schliesst normalerweise bei Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) betriebstemperatur so gut wie nicht mehr bzw. ist immer teilgeöffnet, denn die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) betriebstemp eines otto/diesel-motors liegt sehr selten unter 90°C sondern meist im bereich um 95-105°C. und unterhalb der betriebstemp. läuft der wagen dann ja schon fast im kaltstartbereich.... irgendwie nicht so gut.
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 16:23   #6
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
während der Fahrt bei 93 und überschreitet im Stand vor der Ampel 100. Nicht gut
Wieso? Normal sind etwas über 100° - wie PacificDigital es sagt. Und wie misst du das? Vertraust du auf die Anzeigen vom Auto? Da wäre die Wahrscheinlichkeit von einem ungenauen Sensor nicht unerheblich.
Gut, jeder wie er möchte - gibt ja auch welche die ganz ohne Thermostat fahren.....
Aber im Großen und Ganzen - Quatsch. Problematisch wird es erst, wenn er beim fahren richtig heiß wird.
Ändert sich an der Ampel die Temp großartig, würde ich erst mal schauen ob der Lüfter geht - bei meinen Kisten bleibt die Temp im Stand wie angenagelt.
Selbst den Brenner mit WoWa hoch wird er nicht wärmer als in der Ebene.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 17:37   #7
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
ääääähm.... du gehst also davon aus, dass wenn du nun nen thermostat einbaust, der bei 75°C geöffnet ist, deine temperatur auf 75°C herunter geht?
ich glaube du hast den sinn des thermostat's nicht wirklich begriffen
Nein, ich möchte das es bei 82°C beginnt zu öffnen. Die Temperatur ist dann 82°C bzw. leicht darüber. Und der Sinn des Thermostat ist der, dass der Motor mit diesen Thermostat bei einer Temperatur von mindestens 82°C Arbeitet.

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
wenn deine kühlmitteltemperatur dermassen in die höhe geht, gegenüber "früher" so liegt das vielleicht an einem total verschmutzten kühler, an einer nicht mehr korrekt arbeitenden visco oder gar an einer defekten wasserpumpe...
Nicht "früher" sondern bis Donnerstag. Der Kühler ist sauber. Hatte gestern die Zarge drausen und den Kühler zur Einsicht angehoben. Alles sauber, kein Laub und Umweltschmutz wie ein Jahr zuvor nach der Reinigung. Die Visco kann nicht arbeiten, da der Kühler hier für zu wenig Wärme abstrahlt. Die Wasserpumpe (SKF) ist von mir am 10.09.2011 ausgetauscht worden und hat im Gegensatz zur vorherigen ein Edelstahlrad. Die Funktion lässt sich auch leicht überprüfen. Bei kalten Motor und offenen Ausgleichsbehälter und erhöhen der Motordrehzahl sinkt der Kûhlmittelstand im Behälter.

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
der thermostat schliesst normalerweise bei Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) betriebstemperatur so gut wie nicht mehr bzw. ist immer teilgeöffnet,
Richtig. Und deshalb werde ich den Thermostat austauschen müssen, weil er irgend estwas anderes macht, als das was er soll.

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
....otto/diesel-motors liegt sehr selten unter 90°C sondern meist im bereich um 95-105°C.
So war es bei mir als Zwischen Kühler und Klimakûhler alles voll mit Laub war. Mit eingeschalteter Klima und Stadtfahrt sogar bis 118°C.



Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Wieso? Normal sind etwas über 100° - wie PacificDigital es sagt. Und wie misst du das? Vertraust du auf die Anzeigen vom Auto? Da wäre die Wahrscheinlichkeit von einem ungenauen Sensor nicht unerheblich.
Bei Kennfeldgesteuerten liegt die Temperatur deutlich höher (min 105°C). Es haben hier auch schon einige mit Erfolg etwas dagegen unternommen, um davon weg zu kommen. Soetwas habe ich aber nicht.
Der Sensor kann ja ungenau sein. Jedoch verstehe ich nicht warum ein Temperaturunterschied von 12 Grad oder höher vorhanden ist, zwischen fahren, stehen und das es mit der Heizung stark beeinflusst werden kann. Das alles war vor dem Wochenende nicht.

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Ändert sich an der Ampel die Temp großartig, würde ich erst mal schauen ob der Lüfter geht
Lüfter funktioniert. Zumindest lässt er sich über Diagnose ansteuern. Ich vermute aber das fûr eine Schaltbedingung die Kühlertemperatur nicht ausreichend hoch ist. Das kann ich aber erst morgen mit hilfe eines Laserthermometer überprüfen

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
- bei meinen Kisten bleibt die Temp im Stand wie angenagelt.
So kenne ich es auch. 81 bis 84 ohne Klima und 84 bis 90 mit

Dake für die Aufmerksamkeit!

Die Frage ist nach wie vor.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 18:32   #8
maerze
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von maerze
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
Standard

Hallo !
Ich hab seit ca. 100000km den Thermostat vom E32 750i ZA verbaut ,der öffnet bei 70°C.
BMW Teilenummer 11 53 1 731 486.
__________________
Gruß Franz
maerze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 19:52   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
... Die Visco kann nicht arbeiten, da der Kühler hier für zu wenig Wärme abstrahlt. ...
Die Lüfterkupplung (Visco-Kupplung) wird wohl auch über den Wärmekontakt von der WaPu gesteuert.

Die auch an der Achse der Lüfterkupplung vom Motor ankommende Wärme wird durch einen von der Achse nach außen gerichteten Luftstrom über die Kühlrippen der Lüfterkupplung abgeführt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (21.10.2012 um 20:03 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 21:14   #10
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Lüfter funktioniert. Zumindest lässt er sich über Diagnose ansteuern.
Der Zusatzlüfter, der auch im Klimabetrieb mitläuft ja, aber der Viskolüfter?
Den Elektrolüfter schaltet er nur zu wenns wirklich heiß wird
Die Viskokupplung braucht den heißen Luftstrom von vorne, damit das Bimetall das Öl freigibt. Evtl mag die ja nicht mehr wie sie soll - mal kontrolliert ob das Teil evtl irgendwo feucht ist?
Hab ich mitgetauscht wie es beim e39 die Spannrolle zerlegt hat - seit dem schwankt er zw fahren und stehen mit der Temp nicht mehr so. War aber nicht stark, man hats halt im IK gesehen.
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: LMM Bezugsquelle Igor BMW 7er, Modell E38 6 15.07.2010 21:11
Bezugsquelle Domlager Schorsch BMW 7er, Modell E32 27 18.10.2009 11:42
Elektrik: Xenon Bezugsquelle? Igor BMW 7er, Modell E38 1 14.03.2008 18:56
Bezugsquelle Spurplatten? Big 7 BMW 7er, Modell E38 1 20.05.2006 15:21
Fahrwerk: Bezugsquelle AP Federn Gandi BMW 7er, Modell E38 2 06.08.2005 19:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group