Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
wie es der Titel dieses Beitrags bereits aussagt, habe ich seit einigen Wochen ein Problem mit meiner Bordspannung/Energieversorgung, welches sich wie folgt äußert:
Immer, wenn ich in der Waschanlage bin und dort nach der Handwäsche meinen Türen für ca. 15 Minuten offen stehen lasse, um sie in den Pfalzen auszuwischen, bricht mir offensichtlich meine Batterie zusammen.
Jedenfalls habe ich dann nicht mehr genug "Saft", um den V12 starten zu können.
Ihr könnt euch ja sicherlich gut vorstellen, wie peinlich es ist, wenn dann die A-Klasse kommen muss, um dem 7er Starthilfe zu geben!
Dieses Problem tritt aber eben immer nur dann auf, wenn die Batterie über einen kurzen Zeitraum alleine eine größere Leistung abgeben muss.
Danach fahre ich immer ca. 10 Kilometer.
Im Anschluss daran ist alles wieder im grünen Bereich!
Da kann der BMW auch gerne zwei Tage stehen und trotzdem lässt er sich ohne Problem wieder starten!
Einen unzulässigen Verbraucher im Ruhemodus des Dicken scheine ich demnach nicht zu haben, sonst könnte ich ihn ja immer nicht starten ,wenn er länger gestanden hat.
Gestern war ich auf der Hebebühne in der Selbsthilfewerkstatt, dort waren die Zündung und der BM für ca. 20 Minuten an und schon konnte ich nicht mehr starten.
Dann wenige Kilometer gefahren und alles ist wieder in normalen Bereich.
Die Batterie ist erst 1,5 Jahre alt und original von BMW.
Sie hat eine Kapazität von 110 Ah.
Die Lichtmaschine wurde vom geprüft und er befand sie für in Ordnung.
Sie gibt 14,2 V in das Bordnetz ab und an der Batterie kommen 14,01 V an.
Allerdings schrieb der Tester, dass bei der abgegebenen Spannung die Welligkeit zu hoch wäre.
Kann das eine Ursache für mein Problem sein?
Der sagt nein.
Er vermutet, dass meine Batterie, immer wenn sie eine höhere Leistung abgeben muss, einen Zellenschluss aufweist und deshalb kurzzeitig zusammenbricht.
Der freundliche wollte in dieser Woche eigentlich mal prüfen, wie sich die Batterie verhält, wenn meine Türen offen stehen und sie Leistung abgeben muss.
Nun ist er leider für ca. 3 Wochen krank.
Mir läuft aber die Zeit davon, weil im Juni die Gewährleitung für die Batterie ausläuft und ich vorher gerne abgeklärt hätte, ob sie defekt ist oder nicht.
Was kann ich noch tun?
Kennt jemand von euch das Problem?
Ich bitte euch um eure Hilfe.
Vielen Dank!
Gruß
René
__________________ BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
miss (lass messen) mit Hilfe eines Zangen-Amperemeters direkt an der Batterie, wieviel (30 A ???), dort in den 20 min "Tür offen" gezogen werden.
Daraus dann die Ah errechen und mit der Batteriekapazität vergleichen.
Sollte eigentlich verkraftet werden.
Ansonsten natürlich Licht innen aus durch langes Drücken der schwarzen Taste am Dachhimmel.
nach den ich mir in den letzen Tagen an die 10 x Starthilfe geben lassen musste, habe ich meine Batterie nun doch wieder aus der TG in den 5. Stock gebuckelt und an das Ladegerät gehangen.
Diese Mal ging es mit der Aufladung doch sehr schnell.
Hätte gedacht, dass das länger dauert.
Vorher war ich noch beim meines Vertrauens.
Leider ist mein Meister für längere Zeit erkrankt.
Und das Einzige, was die Anderen dort können und wollen, dass ist einen Arbeitsauftrag zu schreiben.
Dazu kam noch, dass sich wohl vier Mechaniker krank gemeldet haben und sie deshalb vor nächster Woche Mittwoch am Dicken nicht nach dem Rechten sehen können.
Dann würden sie eine Ruhestrommessung durchführen und, nach der Aussage des Annahmemeisters, den BMW zerlegen, alle Sicherungen einzeln ziehen und jeden Verbraucher auf sein Verhalten in Bezug auf die Leistungsabnahme hin überprüfen.
Die Kosten würden sich dann sicherlich im Bereich von 100,- bis 300,- € Netto bewegen, so sagte man mir.
Ob ich darauf wirklich Bock habe, das weiß ich ehrlich gesagt noch nicht.
Dazu kommt noch, dass sie bei ihrer Suche bestimmt einen "Schuldigen" für mein Problem finden.
Und dann ist eine neue Batterie, im Rahmen der Gewährleistung, natürlich völlig ausgeschlossen.
Natürlich, selbstverständlich, aber klar doch!
Unabhängig davon habe ich mich in den letzten Tagen auch schon einmal mit der Variante auseinandergesetzt, eine neue Batterie zu kaufen, denn so kann es ja nicht weitergehen.
Kann mir jemand von euch sagen, ob eine AGM Batterie für meinen sehr häufigen Kurzstreckenbetrieb da die bessere Wahl wäre?
Ich habe mir mal zwei Angebote in der Bucht rausgesucht:
Diese Batterie hat zwar nur eine Kapazität von 90 Ah, aber dafür einen Kälteprüfstrom von 900 A/EN.
Laut Verkäufer soll sie Kraft ohne Ende haben und selbst für einen 7,5-Tonner LKW ausreichend sein.
Diese Batterie hat zwar 110 Ah, wie für den V12 vorgesehen, aber dafür nur einen Kälteprüfstrom von 850 A/EN, so wie meine jetzige Blei-/Säurebatterie auch.
Welche wäre nach eurer Auffassung die Beste für ein langes Leben bei häufigen Kurzstreckenfahrten?
Wenn es keine von den Beiden sein sollte, welche würdet ihr mir dann vorschlagen?
Vertreibt jemand von euch selbst Batterien und hätte, auch in Bezug auf den Preis, ein unschlagbar günstiges Angebot zu machen?
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Ist doch ganz einfach.
1.) "Hohe Welligkeit" bedeutet:
Dein Generator gibt alles, weil die Batt. leer ist.
Das kann man auch am leicht pulsierenden Innenlicht sehen.
2.) Geht deine LED am Schalthebel nach 16 Minuten aus ?
(oder die Handschuhfachbeleuchtung beim Schaltgetriebe (ja, ich weiß, gabs beim 750 nicht)) ich nehme an, ja
3.) Prüfe, oder suche jemand, ders kann, ob dein E38 nach 16 Minuten nach Verriegeln noch maximal 80 milliAmpere Strom zieht.
Wenn 2 = ja und 3 = nein :
4 Mach die Batterie neu. =)
Ich fahre im 7er und sogar im 3er AGM-Batterien : Es gab bis jetzt keine negativen Auffälligkeiten, im Gegenteil.
VG. Stephen
ich würde eine 110Ah Original nehmen, so wie vorgesehen.
eine Solche, original BMW, habe ich ja in Augenblick verbaut.
Diese hatte ich im Juli 2010 bei meinem gekauft.
Wenn ich nun schon wieder eine Neue kaufen muss, dann möchte ich diese, welche bei mir so schnell den Geist aufgegeben hat, nicht wieder erwerben.
Allerdings sollte die Neue, von welchem Hersteller sie auch immer sein wird, auch nach meiner Auffassung 110 Ah haben.
Ich habe nur gelesen, dass der Kaltstartstrom wohl noch wichtiger sein soll, als die Dauerleistung der Batterie.
Was die Verwendung einer AGM-Batterie anbelangt, so muss ich mich da, in Bezug auf den Laderegler, erst einmal kundig machen.
Zitat:
Zitat von Sinclair
p.s.
Die schnelle Ladezeit, die Du erwähntest, kann auch ein schlechtes Zeichen für einen zu hohen Innenwiderstand der Batterie sein.
Nun gut, schnell ist hier sicherlich relativ zu sehen.
Als meine Batterie anfing zu zucken, da hatte ich sie schon einmal am Ladegerät.
Damals brauchte das Teil, es handelt sich um ein elektronisches von Lidl, 26 Stunden, bis es anzeigte, dass die Batterie vollständig geladen ist.
Nun, bei meinem zweiten Ladevorgang benötigte es "nur" 15 Stunden.
Allerdings zeigt das "Magic Eye" noch immer keinen "grünen Punkt", welcher bei vollgeladener Batterie ja eigentlich zu sehen sein müsste.
Dieser erscheint nur dann, wenn ich die Batterie leicht hin und her schaukele.
Sobald ich sie abstelle, zeigt das "Auge" wieder "schwarz", also unzureichend geladen.
Heute hatte ein Kumpel sein Messgerät mitgebracht und wir haben mal die Spannung der Batterie im angeblich, lt. Ladegerätanzeige, vollgeladenem Zustand gemessen.
Da waren es 12,96 V.
Ist dieser Wert ausreichend?
Ist doch ganz einfach.
1.) "Hohe Welligkeit" bedeutet:
Dein Generator gibt alles, weil die Batt. leer ist.
Das kann man auch am leicht pulsierenden Innenlicht sehen.
2.) Geht deine LED am Schalthebel nach 16 Minuten aus ?
(oder die Handschuhfachbeleuchtung beim Schaltgetriebe (ja, ich weiß, gabs beim 750 nicht)) ich nehme an, ja
3.) Prüfe, oder suche jemand, ders kann, ob dein E38 nach 16 Minuten nach Verriegeln noch maximal 80 milliAmpere Strom zieht.
Wenn 2 = ja und 3 = nein :
4 Mach die Batterie neu. =)
Diese Punkte werde ich alle mal überprüfen bzw. überprüfen lassen.
Zitat:
Zitat von Stephen
Ich fahre im 7er und sogar im 3er AGM-Batterien : Es gab bis jetzt keine negativen Auffälligkeiten, im Gegenteil.
VG. Stephen
Mir hat ein Händler heute am Telefon gesagt, dass eine AGM-Batterie vor allem den Vorteil gegenüber eine "Herkömmlichen" hat, dass sie, selbst wenn sie Tiefenentladen sein sollte, wieder ohne Probleme aufgeladen werden kann und dann auch wieder ihre volle Leistung abgibt.
Und dieser Vorgang ist wohl auch sehr oft wiederholbar, wobei die Kapazität der Batterie nicht geschmälert werden würde.
Kannst du das so bestätigen?
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Zitat:
Zitat von Stephen
... maximal 80 Milliampere Strom zieht. ...
Die Grenzwerte sind:
E38: 50 mA
E65: 80 mA
Deine Batterie hat nur noch ihre halbe Kapazität. Mit dem LIDL-Gerät hast Du ungefähr die folgende Ladung "hineingedrückt"
26 h * 4 A = 104 Ah
15 h * 4 A = 60 Ah
Zum einen war die Batterie nicht ganz leer und zum anderen wird nicht die ganze gespendete Ladung auch gespeichert.
Laß Deine Batterie beim neutralen Boschdienst prüfen und danach von BMW auf Garantie austauschen.
Danach solltest Du dann nicht 15 Minuteln lang die Türen auf und zumachen oder gar den Kofferraum offen lassen. Radio hören solltest Du meiden und gar Zündung nutzlos ein unterlassen.
Zitat:
Zitat von 750i_E38
... AGM-Batterie ... dass sie, selbst wenn sie Tiefenentladen sein sollte, wieder ohne Probleme aufgeladen werden kann und dann auch wieder ihre volle Leistung abgibt.
Und dieser Vorgang ist wohl auch sehr oft wiederholbar, wobei die Kapazität der Batterie nicht geschmälert werden würde.
Kannst du das so bestätigen? ...
So istst halt, wenn Schlosser über Elektrik reden!
Der Mann redet Unsinn!
Eine AGM hat bei richtiger Behandlung die doppelte Anzahl an Entlade-/Ladezyklen. Tiefentladung mag sie sowenig wie die normalen Wartungsfreien.
Eine AGM kann sich an einer Bordspannung von 14,0 V sehr viel schneller aufladen, als die normalen Wartungsfreien. Richtig voll würde sie dabei jedoch sowenig werden, wie eine Wartungsfreie. Und für wirkliche Langstreckenfahrer wäre die dauernd anliegende Spannung schon wieder zu hoch.
Ich selbst experimentiere seit diesem Winter auch mit einer AGM. Demnächst werde ich sie aber wie geplant wieder gegen die alte, wartungsarme Flüssigsäurebatterie tauschen.
Mir ist die AGM im Sommer zu gefährlich. Eine AGM darf nicht über ca. 40 °C, je nach Hersteller, betrieben werden. Die kann 'durchgehen'. Wenn man im Sommer nach dem Baggersee die durchs Licht brennen lassen entladene Batterie im Fahrbetrieb wieder auflädt, dann ist dies eine sehr gefährliche Situation. Von der Schädigung der AGM bei Hitze mit 14,0 V Erhaltungsladespannung im normalen Fahrbetrieb will ich gar nicht erst reden, denn der E38 hat keine temperaturabhängig geregelte Bordspannung.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (30.03.2012 um 10:10 Uhr).
Grund: 40 -> 50 mA
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
E38 mit Vollausstattung darf maximal 80 mA ziehen.
Allerdings ist der ganz genaue Wert unerheblich, denn falls ein Ruhestrom vorliegt weil z.B. ein Steuergerät nicht abschaltet, ist er sowieso deutlich höher. Manchmal sind die Verursacher sogar warm.
Zur Batterie : Ich habe noch nie eine gekauft, sondern nehme nur welche, die der Tester als Defekt testet, also auch tiefentladene.
Ich lade sie und prüfe sie nach ein paar Tagen, und wenn sie dann ok sind, dann halten sie in der Regel auch.
Das würde ich beim E65 oder bei Fzg. mit Start/Stop aber nicht machen.
Zum Thema Laden : Beim Programmieren der neuen Fzg. wird viel Strom benötigt, d.h. die Ladegeräte bringen 80 A, und da ist mir noch nie eine Batterie kaputtgegangen.
Also ich würde Batterie, Gen. + Ruhestrom prüfen, dann eine gute 110er reinmachen, denn AGM sind teurer und dann muß es gehen.
VG Stephen
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Was mir gerade an der Kaffeemaschine eingefallen ist :
Bei Batterien muß man den Ladefaktor 1,5 dazurechnen, d.h. wenn du eine 100Ah Batterie laden willst, mußt du sozusagen 150 Ah reinladen.
(Je geringer der Ladestrom, desto "voller" wird sie)
Allerdings kann man sich auf die Anzeigen der einfachen Ladegeräte sowieseo nicht verlassen, aber egal.
PS.: Beim Ruhestrom-Messen muß man aufpassen, daß man das Fzg. beim Dazwischenklemmem des Meßgerätes nicht resetet !
D.h., das Fzg darf nicht stromlos werden.