


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.05.2011, 14:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
|
Neues Thermostat defekt?
Hallo zusammen,
bei meinem E38 740i 4,4 M62 hat's das Lager der WaPu während der Fahrt zerrissen. Der Flachriemen ist dadurch abgesprungen und ich hatte das frühzeitig an der aufleuchtenden Batteriekontrolle gemerkt. Der Motor ist nicht heiss geworden. Also direkt rechts ran, Fahrzeug stehen lassen und Abholkommando informiert.
Dann am nächsten Tag das Auto abgeholt, Teile besorgt und ran ans Vergnügen. Beim Austausch der WaPu ist mir dann aufgefallen, dass der Anschluß des Kennfeldthermostaten vergammelt war und hab das Thermostatgehäuse samt Thermostat gleich mit erneuert. Nach erfolgreichem Entlüften war auch alles gut - bis zuhause auf der Auffahrt.
Nachdem ich ausgestiegen war, bemerkte ich eine große Wasserpfütze unter dem Auto. Nach genauerer Inspektion stellte sich heraus, dass nun auch der Ausgleichsbehälter einen Haarriss hatte. Na toll! Das Ding besorgt und samt Deckel und Entlüfterschraube schnell ausgetauscht und wieder entlüftet.
Die erste Fahrt von ca. 200 KM BAB am nächsten Tag waren kein Problem und es gab keine Auffälligkeiten. Der Tag darauf nochmal 300 KM BAB auch nicht. Alles schien gut zu sein. Dann plötzlich bekam ich einen Tag später die Meldung "Kühlwasserstand". Auch dabei habe ich mir nichts Größeres gedacht, denn es kann ja noch ein wenig Luft im System verblieben sein. Doch von da an kam diese Meldung alle 3 Tage und ich musste immer so ca. 1-2 Liter Wasser nachfüllen. Einen offensichtlichen Wasserverlust konnte ich nicht entdecken.
Gestern habe ich den BC freigeschaltet um zu schauen, wie sich die Temperatur des Wassers verhält. Ich war schon sehr erstaunt, dass diese bis ca. 119 °C hoch ging. Da ich die Technik des Kennfeldthermostaten kenne, erscheint sie mir trotzdem zu hoch. Kurzerhand habe ich das Ding dauerhaft auf Masse gelegt, dabei sollte sich die Temperatur bei ca. 95 °C einpendeln.
Heute bin ich schnurrend mit ca. 100 km/h so ca. 60 KM über die Dörfer gefahren und als ich am Ziel ankam war die Temperatur bei 120°C! Ich machte die Haube auf und hörte dabei ein merkwürdiges Piepen im Bereich unter dem Ansaugkrümmer. Der Schlauch, der oben rechts an den Kühler geht stand enorm unter Druck und war so heiss, dass man ihn nicht anfassen konnte. Ich habe mich gewundert, dass die Viscokupplung bei den Temperaturen noch nicht kraftschlüssig war und der Lüfter mit drehte. Als ich durch den Lüfter an den Kühler fühlte, war dieser zwar heiss, jedoch lange nicht so heiss wie er sein sollte. Plötzlich lief der Motor dabei auch noch unrund und ich bekam die Meldung "niedriger Öldruck".
Jetzt wurde MIR plötzlich heiss und kalt und stellte den Motor direkt ab. Habe flux einen Liter Öl gekauft und aufgefüllt. Motor war inzwischen mit offener Motorhaube heruntergekühlt. Nach Auffüllen des Öl habe ich gewagt, das Ding mal wieder zu starten. Die Temperatur war bei ca. 80°C, das Piepen war weg und auch der unrunde Motorlauf. Alles scheint derzeit normal.
Nun bin ich sehr verunsichert und denke in erster Linie, dass das neue Thermostat nicht einwandfrei funktioniert denn der Kühler war deutlich kälter als der Rest. Auch habe ich jetzt Angst um meine ZKD. Was denkt ihr? Any Ideas?
Gruß, Jürgen
|
|
|
12.05.2011, 15:01
|
#2
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Endlich 'mal 'n wohltuend gutes Deutsch (bis auf den letzten Teilsatz), und das von 'nem Spacken.
Den (nicht das) neuen Thermostaten kannst Du in der Küche in kochendes Wasser legen, dann siehst Du sehr schön wie und ob ob er mechanisch arbeitet.
Bei der Aktion kannst Du testweise auch 'mal den alten aufmurksen und so einabauen. Dann siehst Du auch, ob der Kühler Deinem Gefühl nach entspreched heiß wird.
|
|
|
12.05.2011, 15:42
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
|
Danke für die Lorbeeren
Die Idee mit dem kochenden Wasser kenne ich, werde ich mal ausprobieren. Leider habe ich das alte Thermostat nicht mehr, somit fällt dieser Test aus.
Allerdings beunruhigt mich diese Öldruckgeschichte. OK, wenn der Motor und das Öl sehr heiss sind bedeutet das ja, dass es dünnflüssiger wird und der Druck dann eh abnimmt. Wenn die Drehzahl bei unrundem Leerlauf auch noch niedriger ist als normal, dann könnte ich die Meldung akzeptieren. Was denkt ihr?
Gruß, Jürgen
|
|
|
12.05.2011, 16:00
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Allerdings beunruhigt mich diese Öldruckgeschichte. OK, wenn der Motor und das Öl sehr heiss sind bedeutet das ja, dass es dünnflüssiger wird und der Druck dann eh abnimmt. Wenn die Drehzahl bei unrundem Leerlauf auch noch niedriger ist als normal, dann könnte ich die Meldung akzeptieren. Was denkt ihr?
|
Ich würde es mit dieser Begründung so nicht akzeptieren, denn 120°C ist für Motoröl nichts besonderes und unmerklich anders im Vergleich zu 95°C Betriebstemperatur.
|
|
|
13.05.2011, 09:26
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
|
Guten Morgen,
ich habe gestern Abend das neue Thermostat ausgebaut und überprüft. Zuerst hatte ich 12V Spannung auf die Heizwicklung des Dehnstoffelements
gegeben und beobachtet, wie sich das Thermostat nach ca. 5 Minuten langsam öffnete. Soweit OK.
Nach vollständiger Abkühlung befand sich das Thermostat dann nochmal ca. 10 Minmuten in kochendem Wasser und siehe da - nichts passierte. Es blieb vollständig zu! Habe heute morgen beim  ein Neues bestellt, werde es heute einbauen und dann berichten.
Ich hatte die Masseleitung der Ansteuerung für die Heizwicklung des Kennfeldthermostaten ja direkt auf Masse gelegt um die Temperatur etwas herunter zu bekommen. Allerdings habe ich die Versorgunsspannung vorher nicht gemessen und denke, dass da auch etwas im Argen ist. Sonst hätte das Thermostat ja teilweise öffnen müssen, so wie ich es getestet habe, und es wäre niemals bis in den 120°C Bereich angestiegen.
Das würde dann ja bedeuten, dass bei Nichtanliegen der Versorgungsspannung alle BMW mit einem Kennfeldthermostat zu heiß würden. Das kann ich nicht so recht glauben. Wir warten mal die neuen Erkenntnisse ab.
@Chrwezel
klar ist 120°C für Öl nichts besonderes doch ich kann mich erinnern, dass die Wasser- und Öltemperatur nicht im gleichen Verhältnis steht. Wenn die Kühlwassertemperatur bei 120°C war dann ist meist die Öltemperatur um Einiges höher. Mein ohnehin sehr dünnflüssiges Öl ist dann noch flüssiger und durch die sehr niedrige Drehzahl mit unrunden Motorlauf kann der Druck unter Umständen schon an den Grenzwert gelangen. Naja, als er gestern ein wenig abgekühlt war, lief er wieder einwandfrei ohne Probleme. Ich hoffe, dass da nichts weiteres nachkommt.
Gruß, Jürgen
|
|
|
16.05.2011, 09:22
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
|
Guten Morgen,
so, jetzt werde ich nochmal berichten. Habe am Freitag das neue Thermostat vom  abgeholt und eingebaut. Anschließend Kühlsystem aufgefüllt, entlüftet und im Leerlauf warm laufen lassen. Vorher noch erfolgreich die 12V Spannung am Anschluß des Kennfeldthermostaten gemessen.
Während der Warmlaufphase habe ich den Viscolüfter demontiert gelassen um zu prüfen ob der Kühler auch vollständig heiß wird sobald das Thermostat öffnet. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass die oberen 10 cm des Kühlers warm wurden, dann ein Bereich von ca. 20 cm vollständig kalt war und im unteren Bereich wieder warm. Bei ca. 105 °C habe ich ihn wieder abgestellt. Kann es sein, dass der Kühler an einigen Stellen zu sitzt?
Auch der Motorlauf war dabei sehr unrund und es stellte sich mit zunehmender Temperatur wieder ein merkwürdiges Pfeifen/Piepen ein, welches nicht drehzahlabhängig ist. Ich habe daraufhin im hinteren Bereich des Motors zur Stirnwand ein bisschen Bremsenreiniger dort hin gespritzt und siehe da - die Drehzahl stieg deutlich an. Da scheint jetzt auch noch am Ansaugkrümmer der Deckel mit der Membran defekt zu sein.
Kann das Pfeiffen daher kommen? Man hört es sehr stark im oberen hinteren Bereich des Motors, doch es ist noch lauter, wenn man sich neben dem Auto hin kniet und von unten hört. Sobald der Motor auf ca. 80°C abgekühlt ist, ist das Pfeiffen/Piepen weg und kommt dann so langsam wieder wenn die Temperatur ansteigt.
Ich hatte dann am WE keine Lust mehr und werde da heute wieder ran gehen. Glücklicherweise habe ich das alte Thermotatgehäuse wieder gefunden und werde es zum Test mit ausgeräumten Thermostat mal einbauen.
Muss man zum Erneuern der Membrane wirklich den Motor sacken lassen um an die unteren Schrauben zu kommen? So habe ich es im Forum gelesen.
Ich freue mich auf eure Antworten,
Gruß, Jürgen
|
|
|
16.05.2011, 09:38
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2010
Ort:
Fahrzeug: -
|
Das mit dem Pfeiffen ist ein Typisches V8 Problem, das hat fast jeder gib mal bei der Suche ein "V8 Pfeiffen" da wirst du tausende Threads finden. Viel Spaß beim Schrauben ist ne Richtige Fummelarbeit.. Meiner Pfeift auch aber net mehr Lang.. 
|
|
|
16.05.2011, 13:01
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Zitat:
Zitat von spackens
...
Muss man zum Erneuern der Membrane wirklich den Motor sacken lassen um an die unteren Schrauben zu kommen? So habe ich es im Forum gelesen.
...
|
Meinst du die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran ?
Hier ein Thread dazu: http://www.7-forum.com/forum/4/hab-g...ht-159907.html
Mfg Martin
|
|
|
16.05.2011, 13:27
|
#9
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Nach vollständiger Abkühlung befand sich das Thermostat dann nochmal ca. 10 Minmuten in kochendem Wasser und siehe da - nichts passierte. Es blieb vollständig zu! Habe heute morgen beim ein Neues bestellt, werde es heute einbauen und dann berichten.
|
War es denn dabei bestromt? Ansonsten funktioniert das ja nur im Drucktopf, weil es sonst erst bei 105 °C öffnet...
Aber ich glaub der V8-Alex hatte letztens auch so einen Fall eines defekten, neuen Thermostats.
|
|
|
16.05.2011, 16:02
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2006
Ort: Vreden
Fahrzeug: E65-740i (10.2006)
|
Hi,
@frank-martin
Ja, genau diese meine ich. Ich werde jedoch den kompletten Deckel erneuern und nicht nur die Membrane. Da habe ich gelesen, dass man dafür den Motor sacken lassen muss um dann von unten über das Getriebe an die unteren Schrauben des Deckels für die Kurbelgehäuseentlüftungsmembran kommt.
Das kann dich nicht sein oder?
@d9187
Leider habe ich am nächsten Tag auch entdeckt, dass das Thermostat erst ab 105°C öffnet. Den Test hätte ich mir sparen können.
Habe heute in der Mittagspause mein altes Thermostatgehäuse OHNE Thermostat eingebaut um nochmal den Kühler zu prüfen. Habe den Motor warm laufen lassen und dabei regelmässig den Kühler abgefühlt. Dieser wird wirklich nur punktuell warm und irgendwann war die Temperatur wieder bei 95°C.
Das kann für mich nur bedeuten, dass der Kühler verstopft ist. Habe einen Neuen bestellt und werde dann wieder berichten.
Gruß, Jürgen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|