


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.10.2009, 01:03
|
#31
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
Ich werde berichten.
|
|
|
07.10.2009, 08:35
|
#32
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Zitat:
Zitat von at4wobe1
Ok  Tut sicher allen Achsteilen richtig gut. Aber wenigstens kannst du dann die ganzen Meyle Teile frueher wieder loswerden 
|
Kann man recht einfach umgehen, in dem man "normal" bremst... es tritt ja nur bei gaaaanz sachtem Treten des Bremspedals auf.
Hab' mich für die Zukunft bereits gut mit Teilen eingedeckt, von Meyle ist nichts mehr dabei 
|
|
|
07.10.2009, 16:52
|
#33
|
Es kann nur einen geben.
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Erkner bei Berlin
Fahrzeug: BMW E38 Schalter V8
|
ich sage nur das bilstein febi das ware ist. habe zwar von meyle die dämpfer drinnen schon seit 23tkm und ruhe ohne problem aber alles andere ist bilstein
was noch gerne mal die hufe hoch reist sind die tonnenlager merkste aber auch nur am schwamigen fahren.
gruss
__________________
The life is too short. Es kann nur einen geben.
|
|
|
07.10.2009, 17:25
|
#34
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Tonnenlager sind beim E38 ganz sicher keine Schwachstelle...habe noch nie ausgerissene Lager hier gesehen!
Das heißt jetzt nichts unbedingt, aber man liest auch nix davon...
febi bilstein ist aber auch nicht gerade die Top-Quali...nicht total schlecht, aber auch i.d.R. kein Erstausrüster. Und das eben nicht ohne Grund 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
07.10.2009, 17:44
|
#35
|
Es kann nur einen geben.
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Erkner bei Berlin
Fahrzeug: BMW E38 Schalter V8
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Tonnenlager sind beim E38 ganz sicher keine Schwachstelle...habe noch nie ausgerissene Lager hier gesehen!
Das heißt jetzt nichts unbedingt, aber man liest auch nix davon...
febi bilstein ist aber auch nicht gerade die Top-Quali...nicht total schlecht, aber auch i.d.R. kein Erstausrüster. Und das eben nicht ohne Grund 
|
jep gebe dir recht das man wegen der tonnelager hier nix liest habe meine schon wegen schwäche getauscht. ist ne blöde arbeit.
kann mich über bilstein nicht beschweren habe mit den teilen noch nie probleme gehabt.
|
|
|
07.10.2009, 18:50
|
#36
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Tonnenlager in meinem E34 waren komplett fertig und ich meine komplett!!!
Beim E38 hab ich auch noch nichts darueber gehoert.
Evtl. ueberdeckt die restliche Achskonstruktion Probleme an den Tonnenlagern.
Die Hinterachse am E34 ist extremst geschwommen - hatte praktisch einen lenkende HA.  Die gerissen Tonnenlager konnte ich erst nach Ausbau erkennen.
So sah das damals aus: (der Eisenkern isxt von selbst rausgefallen)
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
08.10.2009, 14:32
|
#37
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
So, nun hatte ich meinen Dicken noch mal auf der Bühne und der Fehler scheint gefunden su sein.
Druckstrebe links, Kugelgelenk Gummi porös und Wasser drin.
Druckstrebe rechts, das obere Lager hinüber.
Also, beide neu machen und hoffen, das es das wirklich war.
Geht aber erst nach dem Urlaub, bis morgen früh werde ich wohl keine Ersatzteile beschaffen können.
Ich werde auf alle Fälle berichten.
|
|
|
08.10.2009, 22:14
|
#38
|
ManAtArms
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E38-740i (11.98) VSI-Prins
|
Zitat:
Zitat von Suedschwede
Also Leute, nun hab ich das Forum von vorne nach hinten und oben nach unten durchsucht und bin immer noch nicht schlauer.
Ist das hier nun in Ordnung oder soll ich lieber zum  ?
Ich will das olle geknartze aus der VA endlich weg bekommen.
Reparatursatz Querlenker HD verstärkt Vorne BMW E38 - Autoteile Göde
Jeder sagt hier irgendwie was anderes.   
|
In diesem "Meyle" Reperatursatz sind nicht alle Teile von Meyle. Lediglich die vor denen Meyle steht. Der Rest ist mindere Qualität. Habe Meyle Teile verbaut und keine Probleme. Handelt sich um
2x Querlenker unten in HD verstärkt Meyle (die großen)
2x Stabilisator bzw. Koppelstange,Pendelstütze
2x Querlenker oben
2x Spurstangenkopf links und rechts +
1 Lenkhebelbuchse +
2 Stabigummis
Von der mittleren Spurstange habe ich aus geschilderten Gründen Abstand genommen. ;-)
Du bekommst bei Göde aber alle Teile von Meyle für die Vorderachse. Die oben genannten Teile von Meyle würden dann allerdings um die 480 Euro kosten.
Geändert von 00phil (08.10.2009 um 22:23 Uhr).
|
|
|
02.11.2009, 17:42
|
#39
|
Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Trier
Fahrzeug: Ford Mondeo MK5
|
Wie versprochen, hier das Ergebnis.
Es waren die Druckstreben! Beide obere Lager hinüber. Man konnte die Gummis mit der Hand hin und her bewegen. Links das Kugelgelenk der Gummi komplett durch und so gut wie trocken. 
Habe heute Neue einbauen lassen (Lemförder protection) und was soll ich sagen, er fährt wie auf Schienen. Kein geknarze und poltern mehr. Das leichte Lenkradzittern, was ich um die 90 km/h hatte ist auch weg.   
Ich hoffe, die Dinger halten jetzt eine Weile, wobei ich sagen muß, nach 180 tkm kann ja durchaus auch mal was kaputt gehen. Es war ja noch eine recht preiswerte Angelegenheit.
Gruß
Frank
der jetzt wieder richtig freude am fahren hat.   
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|