


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.04.2012, 23:43
|
#51
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von T-Bird
Oder habe ich @Mc da falsch verstanden? EDIT: Siehe #41
|
Waswerwo?! Nö.
Zitat:
Zitat von amnat
nicht bergauf zum Einblaspunkt
|
Genau. Oder besser noch bergab.
|
|
|
12.04.2012, 20:40
|
#52
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Zum Thema valve protector bei den M30 Motoren werde ich jetzt mal ne neuen Thread erstellen denn das Interessiert mich doch sehr!!!
Wäre schön wenn ihr eure erfahrungen da mit einbringt 
|
|
|
12.04.2012, 22:25
|
#53
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Na ja, sagen wir mal so, Einbaufehler ist relativ.
Die Schlauchlänge hinter Verdampfer und Rail ist unkritisch, hier spielt ja nur der Druck hinter dem Verdampfer eine Rolle.
Am falschen Wasserkreis merkt man bei Vollgas und/oder bei Kälte; der Verdampfer schmiert ab. Kann auch passieren, wenn er ungünstig im Fahrtwind sitzt.
Einstellung der Soft wird oft überbewertet. Die Stargas z. B. läuft im Master / Slave, d. h. sie nimmt die Werte von der Benzin-ECu und lernt sich selbst an. Damit läuft die schon mal fast richtig.
Bei der Prins ist es m. W. ähnlich.
Aber mir fällt ein, wir hatten hier schon mal einen Fall, daß nach ca 5 tsd km die Ventileinstellung am M30 total daneben lag.... fuhr auf Benzin.
|
|
|
12.04.2012, 22:47
|
#54
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Hallo Wolfgang, alle sequenziellen Gasanlagen sind Master/Slave, außer eben die Venturianlagen. Und alle Anlagen machen nur das eine, sie verlängern die Einspritzzeitdauern der Benzineinspritzventile passend für die Gaseinsprizventile*. Wie genau sie dies vor allem in Grenz- und Fehlerfällen machen, das ist eben der Punkt.
Zitat:
|
Die Schlauchlänge hinter Verdampfer und Rail ist unkritisch
|
In der Einbauanleitung von Prins steht deutlich, sie soll kurz gehalten sein.
Also mit Drücken deiner Taste "Autoeinstellen" ist es beim Einstellen einer Gasanlage nicht getan!
*) Manche sagen dazu auch Einblasventile, mir will das irgendwie nicht rein.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (12.04.2012 um 23:03 Uhr).
Grund: "eben" eingefügt
|
|
|
12.04.2012, 23:23
|
#55
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
In der Einbauanleitung von SG ist von der Länge zwischen Verdampfer und Rail keine Rede, wohl aber zwischen Rail und Einblasdüse. An meinem Motor geht z. B. dieser Schlauch spiralförmig um den Motor rum Filter, weiter zum ersten Rail und dann weiter zum zweiten Rail.
Übrigens steht das auch so in der Anleitung von Prins (Seite 10 von Bj. 2008)
Nenn mir eine Grund, warum diese Länge eine Rolle spielen sollte; wenn der Querschnitt groß genug ist z. V. des Durchflußes, bleibt der Druck am Ende der Leitung konstant.
An der Stargas kann man "eigentlich nichts" einstellen, nur Feintrimmung.
Geändert von SALZPUCKEL (12.04.2012 um 23:31 Uhr).
|
|
|
13.04.2012, 00:10
|
#56
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Ich habe nie einen Kurs für Gasanlageneinbau besucht und ich habe auch keine professionellen Einbauanleitungen.
In der Prins Einbauanleitung Teil 1v2 vom 20.11.2007 steht:
Versuchen Sie, daß die Autogasschläuche zwischen VSI-Ansaugkrümmer und VSI-Einspritzdüsenmöglichst kurz sind.
Bei Prins ist zwischen dem Verdampfer und dem Einspritzventilblock der Filter mit den Meßstellen Temperatur und Systemdruck. Danach soll der Schlauch eben auch kurz sein.
Mir leuchtet ein, daß ein langer Weg danach die Gastemperatur beeinflußt. Selbst wenn wegen des Druckabfalls der Querschnitt groß genug ist, könnten sich auf langen Wegen z.Bsp. auch eher Druckwellen im Gas des Schlauches bilden, vielleicht sogar stehende.
Das kritische an der Einstellung der Gasanlagen sind die Betriebsbereiche und -zustände eines Motors, die nicht Lambdageregelt sind.
Deshalb muß man die Anlage so einstellen, daß sie möglichst wenig multiplikative als auch additive Gemischadaption in der DME erzeugt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|