Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2008, 14:39   #1
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard high low adpater

servus!

was ist davon zu halten? hat da einer erfahrungen?

habe z.b. an den gedacht: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.carhifi-zone.de/onlinesho...406-p-614.html


gruß Thorsten
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 16:47   #2
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Soll mit dem Teil eine einmal eingestellte Lautstärke immer auf gleich lauten Pegel gehalten werden unabhängig davon wie laut die jeweilige Tonquelle ist ?

Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ?

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 17:54   #3
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Soll mit dem Teil eine einmal eingestellte Lautstärke immer auf gleich lauten Pegel gehalten werden unabhängig davon wie laut die jeweilige Tonquelle ist ?

Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ?

Gruß technikus
jopp, haste falsch verstanden

der adapter soll den LS-Ausgang des radios wieder auf die leistung eines vorverstärkersignals drosseln. er verbrät praktisch die komplette leistung.
das benötigt man , wenn man ne endstufe annen radio ohne vorverstärkerausgang hängen will.


gruß
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 21:36   #4
technikus
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
Beitrag

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
jopp, haste falsch verstanden
der adapter soll den LS-Ausgang des radios wieder auf die leistung eines vorverstärkersignals drosseln. er verbrät praktisch die komplette leistung.
das benötigt man , wenn man ne endstufe annen radio ohne vorverstärkerausgang hängen will.
gruß
Aha, so ist das gedacht. Die kpl. Ausgangsleistung des Radios wird aber wahrscheinlich nicht verbraten. An den LS-Ausgang wird vermutlich ein hochohmiger Spannungsteiler mit zwei Widerständen gelegt. An dem niederohmigen Widerstand des Sp.-Teilers wird dann die niedrigere Spannung abgegriffen u. entsprechend signaltechnisch weiter verarbeitet.

Sinn u. Zweck dürfte auch sein, den Frequenzbereich nicht zu beschneiden, indem man den Lautstärkeregler am Radio ganz klein stellt, abgesehen von einer Anpassung an den Eingangswiderstand einer zusätzlich nachgeschalteten Endstufe. Idealerweise sollte Eingangswiderstand = Ausgangswiderstand sein.

Gruß technikus
technikus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 21:51   #5
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von technikus Beitrag anzeigen
Aha, so ist das gedacht. Die kpl. Ausgangsleistung des Radios wird aber wahrscheinlich nicht verbraten. An den LS-Ausgang wird vermutlich ein hochohmiger Spannungsteiler mit zwei Widerständen gelegt. An dem niederohmigen Widerstand des Sp.-Teilers wird dann die niedrigere Spannung abgegriffen u. entsprechend signaltechnisch weiter verarbeitet.

Sinn u. Zweck dürfte auch sein, den Frequenzbereich nicht zu beschneiden, indem man den Lautstärkeregler am Radio ganz klein stellt, abgesehen von einer Anpassung an den Eingangswiderstand einer zusätzlich nachgeschalteten Endstufe. Idealerweise sollte Eingangswiderstand = Ausgangswiderstand sein.

Gruß technikus
das sie nicht komplett verbraten wird ist klar, sonst wärs ja stumm am andren ende
sicher ist auf jeden fall,dass soviel verbraten wird, bis nur noch ein signal auf vorverstärkerniveau anliegt, um die endstufe nicht zu killen.

gruß Thorsten
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2008, 23:35   #6
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Schorsch Beitrag anzeigen
sicher ist auf jeden fall,dass soviel verbraten wird, bis nur noch ein signal auf vorverstärkerniveau anliegt, um die endstufe nicht zu killen.

gruß Thorsten
Nöööhö, nöööhö.....

Da wird nix drin verbraten.
Das ist ein Spannungsteiler, kein Leistungsteiler...

Wie Technikus schon richtig sagte gilt Leistungsanpassung.
Was soviel heißt , daß Innenwiderstand = Aussenwiderstand ist.

Beliebtes Beispiel : 4 OHM anner Box und 4 OHM inne Endstufe.
Bedeutet : Durch beide Widerstände fließt der gleiche Strom.

Klemmt man die Box ab und ersetzt sie durch einen solchen High/Low-Adapter, läuft die Endstufe des Radios ohne Last ......
Ersatzweise müsste eigentlich ein 4 OHM-Widerstand mit etwa 20 Watt
Belastbarkeit da rein..

Aber dann ist es wieder der Leistungsteiler ....

Wie man es auch dreht und wendet : Ein passiver High/Low-Adapter ist
und bleibt Bastelei.
Und den "gutmütigen" Endstufen von heute ist es zu verdanken, daß nicht
das eine oder andere Radio in Rauch aufgegangen ist.

Richtig wäre es, das Signal VOR der Endstufe NACH der Lautstärkeregelung abzugreifen, zu entkoppeln
und impedanzmässig richtig an den Eingang der folgenden Endstufe
anzukoppeln.
DAS kann auch passiv geschehen. Aktiv über einen kleinen OP wäre besser.

Wenn ich DAS lese :
Einbau: Level am Converter auf MIN., Gain-Regler an der Endstufe auf 50%,Radiolautstärke auf 75%, linken Level am Converter langsam Richtung MAX drehen, bis der Ton im Lautsprecher anfängt zu verzerren, danach den rechten Level langsam bis zur gleichen Lautstärke Richtung MAX drehen. Wir empfehlen einen Einbau möglichst in der Nähe der Endstufe.
und dann auch noch die nicht abgeschirmten Leitungen sehe, wird mir immer ganz anders...

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Endstufe High Low Adapter luggi BMW 7er, Modell E38 4 08.02.2008 17:41
Elektrik: Anschluß High-Low Converter NBA BMW 7er, Modell E38 4 09.09.2007 16:16
subwoofer mit High-low Adapter Knuddel BMW 7er, Modell E38 10 20.05.2007 23:25
Unterschied Videomodul High vs. Low martinh12 BMW 7er, Modell E38 12 13.02.2004 14:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group