


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.07.2012, 12:17
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.07.2012
Ort:
Fahrzeug: 750i F01, Opel Meriva 1.7 cdti, Audi A1 1.4
|
750i Leistungssteigerung
Hallo erstmal  , wir bekomnen einen aktuellen 750i f01 aus der 2008 Baureihe.
Zu dem Auto habe ich ein paar Fragen.
1. Der V8 hat aktuell 408PS der neue 2012 hat 450 PS. Jetzt hab ich die Frage weil ich vermute das höchstens am Steuergerät gewerkelt wurde ob man bei Bmw den 408 PS V8 auf die neuen V8 Motoren anpassen kann mit den PS? // Oder gibt es da einen Chiptuner der die Leistung auf 450 PS hochschrauben kann? -Wieviel kostet das und wie siehts mit Steuern b.z.w. Versicherung aus
2. Sind die schönen  LED's nachrüstbar?
Danke schonmal im Vorraus 
|
|
|
22.07.2012, 12:48
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Meschede
Fahrzeug: Cupra Born, VW Passat GTE Variant
|
zu 1.: Die Motoren sind nicht identisch, der neue besitzt eine Valvetronic. Natürlich kannst deinen Motor leistungssteigern, trotzdem wird er nicht das LCI Niveau erreichen (8-Gang Getriebe)
zu 2.: Hat bisher noch keiner versucht. Wird aber sicher nicht mehr lange dauern bis es die ersten versuchen. 
|
|
|
22.07.2012, 13:36
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: S
Fahrzeug: 760i (12/04)
|
Hi,
Auf 450 PS zu kommen, sollte für Chiptuner kein Problem sein: Ladedruck hoch und schon ist die Leistung da. Ist leider nicht so gut für die Haltbarkeit 
Entweder etwas von einem namhaften Hersteller, wie ACSchnitzer. Damit kommst du auf 500PS, musst aber auch knappe 15k€ bezahlen 
Ansonsten würde ich nicht mehr als eine gute Kennfeldoptimierung machen.
BMW hat für den neuen V8 bissel mehr gemacht (wie MatthiasHSK schon schrieb), sonst wäre der Verbrauch wohl kaum um 25% zurückgegangen. Nur am neuen Achtgangautomaten wirds nicht liegen.
Du schreibst "wir bekommen". Bist du dir sicher, dass ihr die zusätzlichen PS braucht? Der 50i ist eh ein Säufer, wenn man den häufiger an die Leistungsgrenze treibt(sonst braucht man die Leistungssteigerung eigtl auch nicht  ), wirds nicht besser
Lg,
Micha
__________________
Durchschnittsverbrauch meines 760i:
Je mehr Käse desto mehr Löcher,
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Ergo: Je mehr Käse, desto weniger Käse.
|
|
|
22.07.2012, 15:57
|
#4
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Die Turbolader halten eine gewisse Software-Anpassung schon ohne Probleme aus, denn BMW stimmt die Software so ab, dass der Motor mit miesester Spiritualität und bei über -25°C und bei über +45°C noch perfekt läuft. Wenn man nun ausschließen kann schlechter als ROZ 95 zu tanken und nie nach Lappland fährt oder Dubai - dann kann man in diesen Bereichen die Software anpassen und gewisse sorgenfreie Pferde frei lassen.
Wie gesagt - Turbo-Motoren müssen mit Kopf gefahren werden und so wundert es mich nicht, wenn doch Massen an Leasing-F01 ab 75.000km Turbo-Lager-Schäden haben.
Kenne fast keinen Turbolader der mehr als 150.000km auch bei achtsamer Behandlung gehalten hat egal welcher Lader-Hersteller.
Grüße Philipp
Geändert von JPM (22.07.2012 um 17:36 Uhr).
|
|
|
22.07.2012, 16:38
|
#5
|
ehemals "M+M-Connection"
Registriert seit: 04.01.2011
Ort: Teningen
Fahrzeug: Porsche 987
|
Turbo
Hi!
Turbofahren ohne Hirn geht dann ordentlich ans Taschengeld, da hast recht.
Kennfeldoptimierung bringt da schon einiges.
Aber wenn Du die Tankstelle öfters "besuchen" willst und ein paar Euros
übrig hast hier eine sehr gute Adresse in Südbaden: HMS in Malterdingen.
Grüße aus Südbaden!!
M+M
|
|
|
22.07.2012, 19:18
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: S
Fahrzeug: 760i (12/04)
|
Zitat:
Zitat von JPM
Kenne fast keinen Turbolader der mehr als 150.000km auch bei achtsamer Behandlung gehalten hat egal welcher Lader-Hersteller.
Grüße Philipp
|
Hi,
in unserm 730d ist nach 220.000km immer noch der erste Lader drin  
Man muss sich halt Gedanken machen, wenn man lange Spass am Lader haben will, Sptichwort ist hier warm- und GANZ wichtig: wieder kaltfahren!  Wobei wir das auch nicht immer gemacht haben.
Das wird jetzt immer wichtiger, weil es mittlerweile fast nur noch Motoren mit Aufladung gibt.
Lg,
Micha
|
|
|
22.07.2012, 19:31
|
#7
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Nicht schlecht! Da seid ihr mit dem Dicken wirklich sorgsam umgegangen  
Die Kühlphasen sind sehr wichtig, ebenso wie immer ein gutes Motoröl.
Ich glaube die momentanen Turbolader-Motoren sind nur eine Welle die es schon mal gab ich glaube in den 80igern.
Genauso wie in den 90iger Jahren Kompressor-Motoren; wobei ein Kompressor die besserer Ladedruck-Technik ist imho.
Grüße Philipp
|
|
|
25.07.2012, 09:33
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von JPM
Kenne fast keinen Turbolader der mehr als 150.000km auch bei achtsamer Behandlung gehalten hat egal welcher Lader-Hersteller.
|
800.000 KM -> BMW E39-Forum - 1 Mio. KM im 530dA E39
Dafür hat mein Kollege im Sharan bei 240.000 KM schon den dritten drin und der ist alles andere als ein Heizer.
|
|
|
25.12.2012, 21:48
|
#9
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Den singleturbo um 90 ps gepusht?
Warum dann nicht direkt den biturbo nehmen?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|