Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2019, 11:30   #11
Robert Madaus
Mitglied
 
Benutzerbild von Robert Madaus
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
Standard Elektronischer Batterietrennschalter

Hallo,

es ist zwar nicht meine Baureihe, aber Elektrik interessiert mich immer. Der Trennschalter ist nicht nur ein einfaches Trennrelais, wie es z.B im E32 mit 2. Batterie verbaut ist. Im E38 wurde ein deutlich höherer Aufwand betrieben.

Im E38 meines Schwagers ist das Ding auch schon vor Jahren ausgestiegen.
Wir haben einfach beide Batterien parallel geschlossen und im gleichen Zug die Kat-Heizung stillgelegt.

Hier mal die Funktionsbeschreibung des elektronischen Batterietrennschalters aus dem TIS:

Elektronischer Batterietrennschalter

Der E38 mit M73 TU verfügt über ein Zweibatterien-System, das aus einer Bordbatterie (Versorgung der DME), einer Starterbatterie (Versorgung des Anlassers und des elektrisch beheizbaren Katalysators) und dem Trennschalter besteht.

1. Startsicherheit

Bei Erkennung des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 wird die Spannung der Bordbatterie abgefragt. Sind die Spannungswerte der Bordbatterie U_BB < 9 V und der Starterbatterie U_SB > 9 V, wird der Elektronische Batterietrennschalter zur Versorgung sämtlicher Steuergeräte des Bordnetzes für 30 Sekunden geschlossen, auch wenn Kl. 15 in dieser Zeit deaktiviert wird. Erfolgt innerhalb dieser 30 Sekunden kein Startvorgang, wird der Elektronische Trennschalter wieder geöffnet. Ein erneutes Schließen ist erst wieder nach erneutem Erkennen des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 möglich.

2. Startbetrieb

Nach Motorstart wird das Signal “Motor läuft” erkannt, die Beheizung des Elektrisch beheizbaren Katalysators (E-Kat) wird durch das E-Kat-Steuergerät ausgelöst. Die notwendige elektrische Energie wird durch die Starterbatterie geliefert. Die maximale Betriebszeit des E-Kats beträgt 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Elektronische Trennschalter bei normaler Spannungslage geöffnet. Nach Abschluss des Heizens des E-Kat wird der Trennschalter geschlossen, Bordbatterie und Starterbatterie werden dadurch zusammengeschaltet.

Wird ein Spannunsgwert für die Bordbatterie U_BB < 9 V erkannt, bleibt der Elektronische Trennschalter bis zum Erkennen des E-Kat-Betriebes geschlossen.

Bei Unterbrechung der Leitung “E-Kat ein” oder Kurzschluss gegen U_B wird der Trennschalter nach Erkennung des Drehzahlsignals grundsätzlich nach 4 Sekunden geschlossen.

Bei Kurzschluss der Leitung “E-Kat ein” gegen Masse wird nach Erkenunng des Drehzahlsignals der Elektronische Trennschalter immer nach 60 Sekunden geschlossen.

3. Fahrbetrieb

Damit immer ein hoher Ladezustand der Starterbatterie sichergestellt ist, ist der Elektronische Trennschalter während des Fahrbetriebes geschlossen. Durch den Generator werden Starter- und Bordbatterie geladen.

Bei Erkennung eines zu hohen Generatorstromes wird der Trennschalter geöffnet, damit der Generator nicht überlastet wird. Der Generator lädt nur noch die Bordbatterie. Der Trennschalter wird erst wieder geschlossen, wenn die Spannung der Bordbatterie U_BB höher ist als die Spannung der Starterbatterie U_SB.

Sinkt jedoch die Bordspannung U_BB unter 9 V ab, wird der Trennschalter geschlossen, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Wird während des Fahrbetriebes U_BB < 9 V dreimal innerhalb 1 Minute erkannt, wird der Elektronische Trennschalter zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes dauerhaft geschlossen und erst nach “Zündung aus” wieder geöffnet.

4. Sicherheitsfunktionen

Zum Schutz des Elektronischen Trennschalters vor Überlastung dienen folgende Schutzfunktionen:

Wird der voreingestellte Grenzstrom überschritten, öffnet der Elektronische Trennschalter. In Abständen von 10 Sekunden wird das Vorhandensein dieses Fehlers geprüft.

Übersteigt die Temperatur im Elektronischen Trennschalter den zulässigen Grenzwert, wird er geöffnet bis die Temperatur wieder abgesunken ist.

Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.

Sind die Spannungen Bordbatterie U_BB < 1 V oder Starterbatterie < 1 V wird dies als Kurzschluss interpretiert. Der Elektronische Trennschalter bleibt geöffnet.

MfG,
Robert
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
Robert Madaus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: E38 750 Batterie Trennschalter SysTin Suche... 1 28.05.2019 10:25
Elektrik: 750il batterie gurke BMW 7er, Modell E65/E66 3 23.12.2015 12:50
Elektrik: Trennschalter-2.Batterie Mcyoko BMW 7er, Modell E38 11 09.11.2015 23:26
E38-Teile: Trennschalter elektronisch Buffi Biete... 0 08.06.2011 18:47
E38-Teile: Trennschalter Sat Suche... 0 06.02.2007 18:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group