Hallo,
ich wollte mich mal wieder melden, nachdem ich ihr mich so gut und ausführlich beraten habt, hier im Forum, per pm oder auch am Telefon.
Irgendwann war ich an einem Punkt, wo ich mit eurem Wissen und Tipps erstmal alleine weiterkommen musste - und wollte.
Ich hatte ja den Motor bereits außerhalb des Wagen auf einem Anhänger provisorisch am Laufen, über EML und 2x DME, eine deutlich reduzierten Kabelbaum, dem E-Gaspedal und teilweise „gefakten“ Signalen wie das Hinterachssignal und die EML Leuchten usw.
Dafür hatte ich die Schaltpläne rauf und runter studiert, Dinge improvisiert und war einige Male Abends auf dem Acker um zu testen, Zusammenhänge zu verstehen und um Fehler zu beheben.
Ob der Motor damals nur im  Notprogramm lief, oder richtig, konnte ich damals nicht beurteilen, über die das E-Gaspedal machten die DK nur etwa 30° auf, wobei ich nicht glaube, dass die Klappen überhaupt auf 90° gehen, wenn man im Stand hochdreht, also ohne Last.
Auf jeden Fall war die Freude und Motivation sehr groß und es ging daran den Rest vom Fahrzeug zu planen, zu berechnen, zu zeichnen und zu fertigen.
Der Motor bekam einen Rennsportkupplung mit Stahlschutzglocke und ein modifiziertes Getriebe, ein neues Ölfiltersystem, 12 Stehauspuffrohre aus Edelstahl und ein neues Kühlsystem und wurde im Chassis montiert.
Mittlerweile waren sieben Monate vergangen als ich mich an die Unterbringung der Steuergeräte und die saubere Verdrahtung des Motors machte. Dazu mussten auch Reglementanforderungen bzgl Sicherheit und Not-Aus integriert werden, damit abschließen auch ein Wettkampf gefahren werden kann und darf.
Das Volumen der Steuergeräte bzw. die kurze Länge der verbliebenen Kabel des originalen Kabelbaum machten das zu einer großen Herausforderung. Es ist alles recht eng. So ein Sportgerät soll ja auch optisch ansprechend sein, da setzt man sich keinen Blechkasten auf den schönen V12 Motor. Außerdem dürfen die Steuergeräte weder zu heiß, noch nass werden. Und die ganzen Kabel kreuz und quer machen die Sache nicht einfacher und schöner.
Zwischenzeitlich gab es den Plan, alle Kabel über mehrpolige Stecker zu verlängern und die Steuergeräte hinten den Sitz in eine Box zu verlegen. Obwohl die High-Tech Stecker von CONRAD schon in der Garage lagen, habe ich auch diesen Plan verworfen, weil mir das als zu aufwendig und fehlerträchtig erschien. Jeder Steckkontakt, jede Lötstelle ist da ein Risikofaktor.
Nach erneutem Studium der Kabelpläne und einigen einfach Tests auf dem Ackerhabe ich eine radikale Entscheidung getroffen.
Elimination der EML und des elektrischen Gaspedals.
Dazu wurde der Kabelbaum erneut überarbeitet, die Antriebe der DK entfernt und diese mit Platten verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite wurden Hebel angeschweißt und der Motor mit einem Gestänge versehen, das ermöglicht die DK zu synchronisieren und zentral über einen Bowdenzug zu bedienen. Was danach an Elektrik und Kabelbaum übrig blieb war echt überschaubar im Vergleich zum Ursprung.
Der geplante Saisonstart Ende April war schon lange vorbei und es war Anfang August 2015 als der Motor so auf dem Acker lief und auch gut Gas annahm, einen tollen und lauten Klang hatte.
Leider musste ich mich unglaubliche 7 Wochen bis zur nächsten Veranstaltung Ende September in der Nähe von Fulda und zugleich Saisonabschluss gedulden. Eine Woche vor dem Start wurde das erste Mal auf dem Acker vor Ballast getestet und gleich das Getriebe zerlegt.
Dieses wurde in der Woche repariert und Freitagnacht vor dem Rennsamstag eingebaut.
Der Tractor sorgte für viel Aufsehen, jedoch waren auf der Bahn nicht mehr als 11cm möglich, weil aufgrund eines Montagefehlers des Getriebes der Gang immer raussprang.
Etwas enttäuscht, aber doch zufrieden ging es auf den Heimweg und viel Freude auf die Saison 2016.
Am Dienstag erhielt ich eine Einladung zum einem Lauf in Süd Dänemark und diese Gelegenheit wollte ich nutzen. Es wurde ein neues, unmodifiziertes Getriebe besorgt und eingebaut.
Auch in DK werde der Traktor und Motor bestaunt und ich war gespannt auf das Ergebnis.
Unter diesem Link könnt ihr ein Video von dem Tag sehen
 https://www.youtube.com/watch?v=2FbPZbvKElc
 https://www.youtube.com/watch?v=2FbPZbvKElc
ab 19:20, der Traktor min dem weinrotem Überrollbügel, Fahrer in blau, das bin ich. 
Ab 25:43 bin ich nochmal zu sehen, etwas mehr Gas.
Die Ergebnisse waren 45m und 50m, bei einer 70m Bahn ganz ordentlich.
Grund dafür sind noch Problem mit der Motorsteuerung, wie man im Video auch hören und sehen kann.
Bei Interesse zeige ich gerne ein paar Fotos vom Bau.
Gruß
Raphael