


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.03.2011, 07:25
|
#81
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... Hallo,
Du irrst ein bisschen  . BMW ist doch nicht für Kühler, Schläuche, Kunstoffteile und Kennfeldthermostaten zuständig. Sie sind wohl der Auftraggeber, aber die Hersteller der einzelnen Bauteile sind für ihre Produkte verantwortlich. Ob nun BMW, Mercedes, oder sonst wer, das wäre egal - sie fordern von ihren Zulieferern einwandfreie Ware und Qualität und das nicht nur für die nächsten 2 Jahre.
Kennfeldthermostaten werden u.a. von Behr, wie auch Kühler, hergestellt. Schaut einmal auf die Teile! Achsteile sind ja auch in erster Linie von Lemförder, aber man schimpft halt lieber auf der Automarke herum. Zudem habe ich festgestellt, wenn ein Fahrzeug über die harten salzreichen Wintermonate verschont bleibt, dann hat man über Jahre hinaus, seine wahre Freude mit dem Fahrzeug.
Mein 420 SEC von 88 habe ich seit dem Jahr 2000 und er ist bei mir noch keinen Winter gelaufen. Ich bin mit ihm bis jetzt runde 73.000 km gefahren und die Bremsscheiben z.B. haben nur einen ganz feinen Rostbelag an den Stellen, wo normale ganzjahresbetriebene Bremsscheiben, nur so vor Rost aufquillen. Ein Beispiel von vielen.
Na ja und die Fahrzeuge, die leider im Winter ihren Dienst verrichten müssen, müssen halt besonders (auch durch die Winterzeit hindurch) gepflegt werden. Das soll heißen, dass er in den Wintermonaten, soweit einmal die Temperaturen über 0°C steigen, zusätzliche Unterboden-, Kühler- und Motorwäsche bekommt. Und glaubt mir, der sieht mit seinen 10 Jahren besser aus, als so manches 05 oder 06er-Modell  .
mfg Erich M.
|
|
|
31.03.2011, 07:38
|
#82
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Qualitätszuständigkeit ?
Zitat:
Zitat von Erich M.
... Hallo,
Du irrst ein bisschen  . BMW ist doch nicht für Kühler, Schläuche, Kunstoffteile und Kennfeldthermostaten zuständig. Sie sind wohl der Auftraggeber, aber die Hersteller der einzelnen Bauteile sind für ihre Produkte verantwortlich. Ob nun BMW, Mercedes, oder sonst wer, das wäre egal - sie fordern von ihren Zulieferern einwandfreie Ware und Qualität und das nicht nur für die nächsten 2 Jahre.
Kennfeldthermostaten werden u.a. von Behr, wie auch Kühler, hergestellt. ...
mfg Erich M.
|
Beim Kennfeldthermostaten haben wir doch offenbar ein Verbundproblem bzgl. Qualität. Neben dem Thermostaten sind noch die Steckerverbinder und Kabel beteiligt.
Als Endkunde muß ich doch davon ausgehen, dass BMW, bei denen die diesbzgl. Probleme mit den Komponenten auflaufen, Rückmeldungen an ihre Zulieferer macht. Letztere bekommen doch i.d.R. von den Endkunden nichts mit, sondern über ihre Komponentenabnehmer. Von daher hoffte ich so über die Jahre, dass BMW Probleme mit diesem Thermostaten dann an Behr vermittelt haben müsste, und in Fällen der Kurzschlußproblematik in den Steckverbindern an die entsprechenden Zulieferer hierzu.
Das ganze Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 wäre doch für die Katz, wenn es nicht so laufen würde...
|
|
|
31.03.2011, 07:46
|
#83
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
deswegen gibts beim E65 keinen M62 mehr sondern einen N62  Da sind dann solche sachen dann mit eingeflossen. Eine vorhandene Baureihe wird doch kaum mehr umgerüstet werden. Grad wenn es um etwas geht das eine fest vorgegebene größe hat, wie ein stecker, kann man da nur sehr bedingt was optimieren...
schau halt regelmässig nach dem stecker (der wird von den elementen, gerade im winter, sehr aufs korn genommen) Nimm den stecker ab, blas den sauber und ggf. trocken, und fette die dichtung nochmal neu, etc. Kurzschlüsse entstehen durch gammel und werden noch besser mit salz...
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
31.03.2011, 14:08
|
#84
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Hallo Erich,
wenn der Kennfeldthermostat an Masse gelegt wird, dann wird er doch dauerbestromt. Ist dann nicht das Risiko einer höheren Belastung/eines "Abrauchens" größer? Und ja, eine zusätzliche Sicherung und ein größerer Kabelquerschnitt wäre wohl in jedem Fall eine sinnvolle Umbaumaßnahme. Und dabei die Kabel von der KFT-Heizung komplett aus dem Kabelbaum rausnehmen und mit größerem Leitungsquerschnitt neu verlegen?
Am besten würde mir ja diese Lösung gefallen:
HowTo -> M62 thermostat mod (lower engine temp) - Bimmerforums - The Ultimate BMW Forum
Kennfeldthermostat raus und durch ein herkömmliches 85° C oder 95° C Thermostat des M60 ersetzen. Da dieses nicht ohne Modifikationen und ein zu produzierendes Adapterstück in die M62 Wasserpumpe passt, ist das aufwändiger. Aber dann wäre die Thermostatheizung komplett obsolet und der Kühkreislauf wäre dennoch geregelt und nicht daueroffen.
Sollte jemand an die Umsetzung dieser Lösung denken und diese zugänglich machen, wäre ich gegen angemessene Bezahlung gerne dabei. Ich kann das selber leider nicht.
Die oben gezeigte Lösung ist übrigens nur für den M62 TU, also ab E38 Facelift.
Beim "Vor-TU" M62 ist eine andere Wasserpumpe verbaut.
Edit / Nachtrag:
So, ich habe mir die Anleitung aus dem Bimmerforum nochmal genauer angesehen.
Mit dieser sehr guten Beschreibung sollte es für einen metallbearbeitenden Betrieb eigentlich kein Problem sein, die paar Modifikationen durchzuführen. Mal sehen, ob ich hier was auftue und ob ich das machen lasse. Die Wandung an der Wasserpumpe wird durch das Ausfräsen schon geschwächt.
Der Verfasser des Umbauberichts im Bimmerforum ist aus Polen und hier im 7er Forum auch angemeldet (michal_5000). Allerdings hat er hier noch nie etwas geschrieben.
Viele Grüße
Martin
Geändert von Gladiolen (31.03.2011 um 17:37 Uhr).
Grund: Nachtrag eingefügt
|
|
|
31.03.2011, 21:08
|
#85
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
.......
Der Verfasser des Umbauberichts im Bimmerforum ist aus Polen und hier im 7er Forum auch angemeldet (michal_5000). Allerdings hat er hier noch nie etwas geschrieben.
Viele Grüße
Martin
|
Dann scheib ihn doch mal an .....
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
01.04.2011, 17:39
|
#86
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Peter, ich habe ihn letzte Nacht angeschrieben. Mal sehen, ob er antwortet. Ich habe ihn aber nur nach seinen bisherigen Erfahrungen gefragt, vorallem ob die Wasserpumpe nach der Modifikation dicht blieb, dem weiteren Temperaturverhalten und ob es irgendwelche Probleme wegen der nach dem Ausfräsen dünneren Wapu-Wandung gab.
Falls ich bei meinem M62 TU eine modifizierte Wapu mit dem E60 Thermostat verbauen lassen sollte, werde ich das hier machen lassen. Ein Metallbearbeiter für die erforderlichen Modifikationen sollte sich vor Ort finden lassen. Da ich diesen Thread von Andreas für dieses andere Thema aber nicht "kapern" will, würde ich gegebenenfalls einen neuen Thread aufmachen.
Auf jeden Fall finde ich diesen Thread hier bisher sehr hilfreich, da er nochmal den Blick auf die Problematik der elektrischen Thermostatheizung geschärft hat und als Mindestlösung eine gesonderte elektrische Absicherung hervorbrachte.
Ich denke, Andreas wird hier die Weiterführung seiner Arbeiten noch mit Bildern vorstellen.
In dem Zusammenhang noch eine "dumme" Frage: was passiert, wenn die zusätzliche Sicherung für die Thermostatkabel durchbrennt? Eigentlich müsste der Motor dann doch weiterlaufen, vorausgesetzt man hat nicht an anderer Stellen einen Kurzschluss? Denn so wie es Andreas (höchstwahrscheinlich wegen des Kennfeldthermostat-Defektes) passierte, dass der Motor während des Fahrens ausging, kann das ja auch mal in einem ziemlich ungünstigen Moment passieren.
Grüße
Martin
|
|
|
03.04.2011, 09:55
|
#87
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Es geht weiter...
Vorgestern habe ich ein Packet der Firma Cuntz aus Speyer bekommen.
Es geht nun weiter. Leider habe ich festgestellt, dass die ET-Preise bei
BMW ganz erheblich angezogen haben. Die Aussage, dass die ET von
BMW im Vergleich zu zahlreichen Mitbewerbern wirklich günstig sind,
kann vermutlich nicht länger so stehen bleiben.
So kostet eine Einzelleiterabdichtung 12521748973 anstelle von 0,06 €
(alter ETK-Preis) gleich einmal 0,21 € (Mindestabgeabemenge: 10 EA).
So ähnlich sieht das bei anderen Teilen leider auch aus.
Leider musste ich auch feststellen, dass die ansonsten wirklich gute
Beratung bei Cuntz, die man früher erfahren konnte, auch nachgelassen
hat. Früher konnte man nachfragen, ob man evtl. etwas vergessen haben
könnte (z.B. o.a. Einzelleiterabdichtung) oder ob es noch einen Tipp gibt,
was man gleich noch mit machen sollte. Das scheint leider nicht mehr
möglich zu sein.
LG,
Andreas...

|
|
|
03.04.2011, 10:15
|
#88
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Gestern wurde dann der Wagen auf die Hinterläufe gestellt. Platz
zum schrauben ist halt in jeder Garageneinfahrt...
Zuerst sollte der Wagen an der VA aufgebockt werden, damit ich
einigermaßen vernünftig unter der Wagen komme. Das war nicht
ganz so einfach, wurde aber gelöst...
Nachdem ich den Dicken auf der anderen Seite auch hoch gehoben
hatte, kam da auch ein Stützbock drunter. Dann Bodenverkleidung
ab und das Kühlmittel abgelassen.
Die untere Spannrolle (neu) und der erste neue Kühlmittelschlauch
sind installiert. Gleich kommt die WAPU raus und die Dichtflächen
werden gesäubert und ggf. die neue WAPU noch installiert.
Viel mehr kann ich leider nicht machen, da ich bei der Bestellung
bei Cuntz die Einzelleiterabdichtungen für den Stecker vergessen
hatte. Dann habe ich gestern versucht passende rote und weise
Litze zu besorgen. Das ging leider auch in die Hose. So habe ich
die erst auch noch bestellen müssen. Die Unterdruckschläuche
sind auch spröde und z.T. eingerissen gewesen. Die kommen
also auch neu und müssen auch erst noch bestellt werden. So
kommt eins zum anderen und ich denke, dass ich noch ein paar
Tage mit dem Dicken beschäftigt sein werde. Vielleicht mache
ich gleich auch noch ein wenig VA. Die rumpelt rechts nämlich
auch schon ganz ordentlich und ein paar Lemförder Achsteile
habe ich hier im Zugriff noch rumliegen.
Als Litze werde ich die ÖLFLEX HEAT 205 SC 1x0,5 verwenden.
Die werde ich zusätzlich mit einer 5A-Sicherung (Plus-Leitung)
absichern. Die ÖLFLEX HEAT ist für Temperaturen von -100 °C
bis +205°C zugelassen und sehr alterungsbeständig.
LG,
Andreas...
Geändert von angro (03.04.2011 um 10:20 Uhr).
|
|
|
03.04.2011, 12:23
|
#89
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo Andreas!
Toll, wie Du uns an der Reparatur teilnehmen lässt!
Hast Du den Wagen mit 2 Bremskeilen hinter den Hinterrädern gesichert? Auf den Fotos ist kein passender Schatten zu erkennen.
Beim E65 wäre das UNBEDINGT notwendig, denn wenn Du z.B. die Batterie abklemmst - dann funktioniert die elektrische Park/Feststellbremse nicht mehr!
Das ist beim E38 noch nicht so - aber zur Sicherheit sind Bremskeile immer zu empfehlen... an beiden Hinterrädern.
Gebranntes Kind scheut das Feuer!
Wo bekommst Du diese Ölflex-Kabel her?
mfg
peter
|
|
|
03.04.2011, 13:05
|
#90
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Peter, @all,
============
ich habe hinter jedem HR einen Verbundstein liegen und dann noch
die FSB fest. Da sollte nichts passieren. Es kommen ja auch keine
Längs- oder Querkräfte auf die Böcke. Ich bin ganz optimistisch...
Bzgl. der OeLFLEX-HEAT-205-SC: => schau mal hier...
Gestern in Bonn hatten die diese Litze nicht vorrätig. So musste sie
bestellt werden. Dafür ist eben das kleinere der beiden Rohre mit
heraus gekommen. Die waren mit einem Dichtmittel im Dichtsitz
der O-Ring-Dichtungen an der WAPU eingeklebt. Ich bin begeistert.
LG,
Andreas...
P.S.: Hier ein Aufnahme. Der WAPU-Sitz ist sauber. Jetzt warte ich
noch auf die letzten paar ET. Im Bild kann man die Stelle sehen, wo
die Schraube Kontakt mit dem Motorblock hat (unterer Pfeil), mit der
ich die WAPU gelöst habe. Man sieht auch Reste der braunen Dicht-
masse, die dafür gesorgt haben, dass beide Rohre fest in der WAPU
verklebt waren...

Geändert von angro (03.04.2011 um 13:52 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|