Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2008, 17:25   #1
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Frage Heizventil ok aber falsch getaktet - Auf Masse kurzschliessen eine Lösung?

Ich hab immer heisse Luft zur Scheibe und zum Fussraum. Die Heizventile arbeiten jedoch einwandfrei und auch die Ventilsitze sind dicht (alles zerlegt und überprüft). Demnach beibt nur noch das Bedienteil bzw. dessen Temperatursensor als Fehlerursache: Die Anschlüsse werden auch dann noch getaktet auch wenn ich beide Regler auf "kalt" stelle (bedeutet Heizkreislauf offen und ständig mit heissem Wasser durchflossen)

Eine zerstörungsfreie Zerlegung des Bedienteils scheint kaum möglich. Was haltet Ihr von der Idee, die beiden Massekabel am Ventil anzuzapfen und per extra Schalter dauerhaft auf Masse zu legen, damit die Ventile elektrisch geschlossen gehalten werden können? Ich nehme an, der Pol mit Dauerplus führt nur bei eingeschalteter Zündung Strom, sonst würde mir mit dieser Variante die Batterie im Stand leergesaugt werden.

Ein neues Bedienteil kostet so an die 400 Euro. Ein gebrauchtes aus der Bucht funzt vielleicht am Ende net. Deshalb würde ich lieber ein bisserl pfuschen...
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 18:15   #2
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard Das Heizungs Mysterium geht weiter!

Ich werd noch verrückt!

Die Heizventile sind von mir zerlegt und überprüft worden. Sie öffnen und schliessen im Rhytmus des Taktes und sind 100% dicht wenn Spannung anliegt (hab reingeblasen).

Die Beifahrerseite hat vor meinem heutigen Reparaturversuch auch in Stellung "kalt" getaktet (Bedienteil vermutl. defekt). Ich hab das jetzt provisorisch behoben, indem ich die beiden Massekabel für links und rechts gebrückt habe. Die Taktung arbeitet demnach wie zu erwarten für beide Ventile symmetrisch (mit Prüflampe gecheckt).

Trotzdem bekomme ich warme Luft aus den Defrosterdüsen und zum Fussraum, und zwar je höher die Motordrehzahl umso heisser die Luft. Die Klimaanlage kann nur im Standgas dagegen ein bisschen anstinken.

Es kann doch wohl nicht sein, dass die Strömnung vom Kühlwasser die Ventile aufdrückt.

Oder haben die Spulen etwa einen Windungsschluss? Oder , wenn dieVentile schliessen.

Das gibts doch alles nicht....?

Geändert von Ernst 730i (04.06.2008 um 18:18 Uhr). Grund: Was vergessen
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2008, 18:24   #3
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Ernst 730i Beitrag anzeigen
100% dicht wenn Spannung anliegt (hab reingeblasen).

Hmm...

Wenn das Reinblasen reicht, um die Ventile zu prüfen...... ??

Andere Wege für das heiße Wasser, um in den Wärmetauscher des Wageninneren zu kommen, gibt
es nach meinem Kenntnisstand nicht.

Also stimmt etwas mit Deiner Messung nicht, oder sie schließen mechanisch nicht wirklich.
(Nimm mal ein Voltmeter und messe über(!) den Ventilen. NICHT gegen Masse, ob da eine Restspannung anliegt.)

Windungsschluss ist unwahrscheinlich, da dann die Sicherungen auslösen würden.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2008, 19:32   #4
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Daumen nach oben

Hey Danke erstmal für den Input

Das Reinpusten hat mir fürs erste mal gezeigt, dass wenigstens die Dichtflächen okay sind. Die sahen auch optisch schon aus wie neu. Ich hab trotzdem alles zerlegt und mit der Zahnbürste geschrubbt.

Da ich kein Elektriker bin, nehme ich jetzt mal an, mit [B]"über den Ventilen messen"[/b] meint der Fachmann parallel zu den Spulen messen (?) Liege ich da richtig, das würde dann auf eine Rückspannung oder schlechte Masse schliessen lassen. Aber woraus könnte das dann resultieren?

Also mir kommt es *schon* ein bisserl so vor, als würde die Prüfbirne nicht mit vollen 12 Volt Erleuchtung brennen. Ich muss das aber erst noch mal testen. Das werd ich dann auch mit dem Versuch koppeln, einfach mal vorübergehend 12 Volt vom Pluspol im Motorraum abzugreifen und über die Ventile direkt an Masse schalten. Wenn das Heizen dann bei der nächsten Probefahrt aufhört, kann ich wenigstens erst mal einen elektrischen Defekt des Ventils ausschliessen.

Wen's interessiert:
-Pin 2 ist getaktete Masse Beifahrerseite
-Pin 3 ist getaktete Masse Fahrerseite
-Pin 1 ist Dauerplus.
Nach dem Abschalten der Zündung schliessen die Ventile für 2-3 Minuten bevor die Masse dann automatisch abgetrennt wird.
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 19:30   #5
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Beitrag Gibt Neuigkeiten!

Hab das Heizventil nochmals ausgebaut, und zwar der Einfachheit halber diesmal nur das Oberteil. Hab also nur den obersten Wasserschlauch gelöst und den Ventilblock ausgehängt und hochgezogen. Dann kann man einigermassen gut die sechs Schrauben lösen und die Spulen abziehen. Hab die Schrauben bis auf den letzten Gewindegang gelockert und dann mit einer Federkralle den letzten Dreh gemacht und sie rausgezogen. Wenn einem die Schrauben entgleiten und in den Motorraum fallen sind sie nämlich futsch (für immer). Dasselbe gilt für die Ventilstössel. Man muss beim Abziehen der Spulen aufpassen, dass die Stössel im unteren Gehäuse bleiben, sonst fallen die unweigerlich beim Rausziehen des Oberteils hinter den Motorblock. Beim Zusammenbau muss man dann aufpassen, dass die Stössel wieder mittig in die Führungen gleiten. Merkt man aber, wenn's daneben ging, weil die Flansche dann einen Spalt haben (ausser man wendet Kraft auf, dann Stechen die Kegel durch die Dichtung)

Soweit so gut.

Es hat sich jetzt herausgestellt, dass der Stecker die Fehlerursache war.
Zumindest bei mir muss der Stecker mit erheblichem Kraftaufwand in die Buchse gedrückt werden, nämlich so fest, dass sich dabei schon fast der Daumen biegt. Der Stecker hat die Eigenschaft, dass er zurückfedert und dann den Kontakt wieder unterbricht. Die Rasternase sieht man ja leider nicht, wenn das Ventil eingebaut ist. Jedenfalls funzt jetzt wieder alles, ausser die Aufteilung links-rechts. Ich hab die beiden Massekabel gebrückt gelassen, weil das Bedienteil eine Macke hat. (Beifahrerseite regelt nicht ordentlich)

Vielleicht hilfts ja jemandem, wenn er das hier liest.
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2008, 22:08   #6
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

schau mal hier > Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/attachm...5&d=1206759114

bei mir gab es das problem das die temperatur der beifahrerseite sich nur die ersten 10min regeln ließ. danach kam nur noch kalte luft.
wenn du das bedienteil ausgebaut hast findest du mittig ein lüfterrad und eine art pipe zum lüfter. puste den mal ordentlich aus. jedenfalls funktioniert seit dem das regeln der temperatur auf der beifahrerseite.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2008, 20:16   #7
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard

Danke für den Tip

Hatte ich aber alles schon zerlegt und gereinigt.

Ich frag mich aber generell...
Wenn der Lüfter die Luft mittig ansaugt, wie kann er dann feststellen obs links oder rechts entsprechend der Sollwertgeber bereits warm/kalt genug ist?
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2008, 06:27   #8
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

die frage habe ich mir schon selbst gestellt wie dies sein kann. jedenfalls habe ich das bedienteil von innen mit druckluft durchgepustet, vor allem die öffnung in der frontblende und das wars. vieleicht lag es auch einfach nur daran das ich zwecks ausbau die steckverbindungen gelöst habe. dem nach könnte es auch sein das es an einem der stecker eine schlechte verbindung zum bedienteil gab. ein problem dieser art hatte ich schon an der steckverbindung zum temperaturfühler was zum anzeigeproblem der temperautur im kombi führte.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
dichtmittel für die klimaanlage ist das eine lösung ???? mhe32 BMW 7er, Modell E32 5 28.07.2006 11:34
Innenraum: Ist ein Freeair eine Lösung? Andy7er BMW 7er, Modell E32 46 13.03.2006 16:01
Hab ihr eine Lösung für mein Problem? Flo535 BMW 7er, Modell E38 0 06.12.2003 15:03
Brauche unbedingt eine Lösung für die Anlage im 750i! dadunu BMW 7er, Modell E38 6 15.08.2003 15:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group