


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.10.2005, 13:42
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Grabow
Fahrzeug: BMW 728iA E38
|
Knarzen und Geräusche in den Amarturen
Hallo in die Runde,
mich plagt seit dem ich meinen BMW 728iA E38 erworben habe schon ein Problem. Ich bin zwar nicht sehr zuversichtlic, dass Ihr helfen könnt, versuche es aber trotzdem.
Die Geschäuse kommen hinter den Schaltern der Klimaautomitik hervor. Die fallen eigentlich nur auf, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Es hört sich wie ein Uhrwerk an, dass dann und wann zusätzlich tickt. Würde Euch auch eine Sounddatei zur Verfügung stellen können.
Eure Hilfe wäre sehr nett.
Gruß Steffen
|
|
|
31.10.2005, 13:48
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ist angeblich normal und weitverbreitet, das sind die Stellmotoren der Lüftungsklappen.
Beim einen sind sie lauter, beim anderen leiser....
Nicht schön, aber sehr schwer abzustellen....
|
|
|
31.10.2005, 19:04
|
#3
|
Panzer Marsch
Registriert seit: 26.10.2005
Ort:
Fahrzeug: 740iL (E38) Highline Anthrazit - 06/00
|
Moin,
Ja, kann ich nur bestätigen. Wenn man die Lüftung auf ganz lau stellt, kann man ab und zu prima hören wie die Stellmotoren arbeiten. Ab und zu hört man auch ein unangenehmes Klacken, wenn die Lüftungsklappen öffnen und schließen. Ich wüsste aber nichts, was dem Abhilfe leisten könnte.
Gruß, MP
|
|
|
31.10.2005, 20:28
|
#4
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Bauschaum
Nein, war nur ein Scherz. Ich glaube was "coders" plagt hört sich normal an.
Bei mir waren die Stellmotorengeräushe so penetrant laut weil sich einige
Klappen nicht entscheiden konnten in welcher Stellung sie denn stehen wollten.
Aber bei Zündung an gehen sie in Position, bei Zündung aus gehen sie in Ruheposition.
Während der Fahrt mal hier und da ein kurzes sssst und klappzapp, das war es denn auch wieder.
Gruß Wolfgang
__________________
Mit weiss-blauen Grüßen
31.03.2004 - 31.03.2025 - 21 Jahre Forum
|
|
|
31.10.2005, 20:34
|
#5
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Zitat:
Zitat von coders_
Die Geschäuse kommen hinter den Schaltern der Klimaautomitik hervor. Die fallen eigentlich nur auf, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Es hört sich wie ein Uhrwerk an, dass dann und wann zusätzlich tickt.
Gruß Steffen
|
Wenn Du den Schlüssel abgezogen hast, bleib mal 15 Minuten im Auto sitzen,
danach müssten die Geräusche weg sein.
Der eine oder andere Motor braucht etwas länger bis er in seine Ruheposition gefahren ist.
Versuch mal...
Gruß Wolfgang
|
|
|
31.10.2005, 23:18
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
|
Geändert von don_franco (01.11.2005 um 16:31 Uhr).
|
|
|
01.11.2005, 07:56
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.05.2004
Ort: Mühlheim
Fahrzeug: z.Z. ohne 7er
|
Wolfgang,
mit dem Bauschaum liegt Du gar nicht so schlecht, ein Meister in der NL Dreieich hat mir vorgeschlagen das Problem mit etwas Silikon anzugehen. Ich habe es aus Zeitmangel noch nicht machen lassen, werde die Sache aber bestimmt noch angehen, weil mich das Geknacke über alle Maßen nervt.
Gruss
Rainer
|
|
|
01.11.2005, 14:47
|
#8
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Hallo Rainer,
als ich im vorigen Jahr die Probleme mit den Stellmotoren hatte, war ich so
sauer das ich am liebsten alles mit Bauschaum eingeschäumt hätte.
Nachdem ich dann mal mit Hilfe eines Forumsmitglied das Armaturenbrett demontierte,
stellten wir fest das alles vom Gestänge bis zu den Wellen der Klappen alles
furztrocken war. Nachdem alles leicht eingefettet war, war dann etwas mehr Ruhe da.
Es gibt eine neuere Version der Stellmotoren, diese sind nicht mehr komplett aus Metall,
sondern aus Kunststoff.
Seit ich diese drinhabe habe ich "Holz klopf" auch großartig nichts mehr gehört.
Ich hate auch schon Schaumstoff zu dämmen genommen, aber der Klimakasten wirkt wie
ein Resonanzkörper, wenn ein Motor spinnt überträgt es sich auf den Kasten und die
Sucherei geht los.
Gruß Wolfgang
|
|
|
01.11.2005, 15:58
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.05.2004
Ort: Mühlheim
Fahrzeug: z.Z. ohne 7er
|
Hallo Wolfgang,
ja das stimmt, es gibt eine neuere Version der Motoren, die habe ich einbauen lassen, obwohl mein Wagen (EZ 02/2000) das problem gar nicht mehr hätte haben dürfen laut Meister, weil die Dinger 1998 geänedrt worden sind. Ich muss auch zugeben es ist besser geworden, aber stören tut es mich immer noch, weil im 750 ,ohne damit angeben zu wollen, nun wirklich kaum etwas zu hören ist.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe würde die "Silikonlösung" Deiner Meinung nach nicht viel bringen ausser mich wieder € 500,- aufwärts ärmer machen ?
Gruss
Rainer
|
|
|
01.11.2005, 16:36
|
#10
|
Au revoir, n’est plus là
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Dormagen
Fahrzeug: F01 730d (01.12)
|
Hallo Rainer,
diese Geräusch einer Quarzuhr hatte ich auch. Dann kam der Tag wo ich mir
die beiden Stellmotoren die direkt hinter dem Bordmonitor sitzen (und für die
Frischluftdüsen im Armaturenbrett zuständig sind) neu geholt hatte, obwohl
diese erst 4 Monate drin waren.
An der Teiletheke bei BMW kam ich mit dem Autoelektriker ins Gespräch,
dieser meinte ich solle die Motoren einbauen und die Kabel ablassen, wiederkommen
und dann die Kabel aufstecken und das Klimabedienteil neu codieren lassen.
Gesagt getan, alles so gemacht und danach war Ruhe. Als mich der Frischluftklappenstellantrieb
bei voller Fahrt auch noch ärgerte habe ich es mit diesem genau so gemacht.
Um die Motoren zu wechseln muß das Armaturenbrett nicht herunter, man muß nur wissen
wie die Gestänge von den Klappen im Stellantrieb eingehängt sind und diese dürfen
beim abziehen u. aufstecken der Gestänge nicht verdreht werden.
Ich habe bei einer anderen BMW-Werkstatt viel Geld für den Armaturenbrettabbau mit wechseln
eines Motors ca. 360 € bezahlt.
Als ich dann später mit Hilfe eines Forumsmitglieds das Armaturenbrett abnahm sah ich das
das A-brett nur halb ab war und die Dichtung auf den Klappen stark verschoben war sowie
auch einiges kaputt gebrochen war. Dafür habe ich zuviel Geld bei bezahlt
Gruß Wolfgang
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|