


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.01.2016, 00:20
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Tip: Batterie auffrischen über Zigarettenanzünder mit DC-DC-Wandler
Der Winter wird kälter und die Batterien in den E38ern leerer, besonders wenn er länger steht.
Wer keine Garage oder Hauseinfahrt mit Stromanschluß hat, kann die Batterie ausbauen und mit ins Bett nehmen oder alle Zeitlang den Motor anlassen.
Die Alternative dazu ist ganz einfach: Man nehme eine Batterie mit einigem Energiegehalt, z.B. eine andere Autobatterie, Akkupacks von Bohrmaschinen oder mit etwas mehr Bastelfreude Laptopakkus.
Dazu einen passenden Gleichstromwandler ("DC-DC"), die es bergeweise bei Ebay, Aliexpress und Konsorten für ein paar Öcken gibt. Bei 12V-Spenderbatterie braucht man einen Step-Up-Wandler, bei Spannungen von 16V und mehr Step-Down. Der Bereich von 13-16V ist ungünstig zur Versorgung auf diese Weise.
Jeweils einstellbar auf eine Zielspannung von ca. 14V. Wichtig ist eine einstellbare Strombegrenzung. Vor allem deshalb, weil Chinakracher-Module mit 10 Ampere PMPO (wer kennt noch die "1000-Watt-PMPO"-Lautsprecherchen für den PC?) bereits bei der halben Belastung garantiert in die Luft fliegen. Am Sinnvollsten erscheint mir ein Ladestrom von 2-3 Ampere. Je geringer der Strom, mit einem dafür ausgelegten vernünftigen Modul, desto geringer die Gefahr eines Schadens. Auch die Verluste in den Leitungen bis zur Batterie werden geringer. Ziel des Ganzen ist ja, die Autobatterie einige Zeitlang bei Laune zu halten und nicht, sie in 3 Minuten auf Rotglut zu erhitzen.
Ich habe aus irgendeinem alten Gerät einen solchen Schaltwandler für 3 Ampere nebst passender Beschaltung ausgesägt, dazu ein Akkupack aus 18x1,2V 4 Ah NiCd-Monozellen.
0dcdcwandler.jpg
(Man sollte damit vielleicht nicht gerade vor der französischen Botschaft parken.)
An das Modul kommt auf die eine Seite die Spenderbatterie, nebst passender Sicherung für den Kurzschlußfall (fehlt natürlich bei mir), und auf die andere Seite ein Zigarettenanzünderstecker, ebenfalls mit Absicherung (die hat er aber). Wenn man die Spenderbatterie schonen möchte, sollte man sich über eine Unterspannungsabschaltung Gedanken machen, oder ab und zu die Spannung messen, um das Ganze rechtzeitig abzuschalten.
So erhält man ein handliches Paket, das man bei Bedarf einfach im Beifahrerfußraum deponiert, in den Zigarettenzünder einsteckt und ne Weile drinläßt. Da der Zigarettenanzünder auf Dauerplus liegt, kriegt die Autobatterie so auch nach dem Abschließen und Einschlafen des Autos ihre Ladung. Und man spart sich kurzschlußgefährliches Gefummel mit irgendwelchen Drähten direkt an der Batterie.
Mit genügend Bastellaune kann man auch noch Spannungsanzeigen dran verbasteln, oder, das wäre zusammen mit einer *großen* Spenderbatterie eine Lösung für einen längeren Urlaub, eine Schaltuhr bzw. einen Taktgeber, der alle paar Tage mal eine Stunde lädt.
Ich meine ich hätte sowas ähnliches auch schon als fertiges Modul für $teuer gesehen.
Geändert von flummi100 (15.01.2016 um 00:32 Uhr).
|
|
|
15.01.2016, 19:37
|
#2
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Du willst mit 4Ah deine 110Ah Batterie mit einem Ladestrom von ca 2A Auf Erhaltungsladung setzen?
Wie lange soll das denn gut gehen?
Mal durchgerechnet?
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
15.01.2016, 20:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2013
Ort: Freiburg i.Br.
Fahrzeug: E38-728i (11.97); E61-530d LCI (11.07)
|
Genau mit diesem Thema beschäftige ich mich auch gerade.
Ich dachte aber an eine Fertiglösung. Habe ich nur noch nicht gefunden.
Also ich stelle mir das ähnlich vor wie der TE.
Ich habe auch nicht die Möglichkeit das Auto direkt an das Ladegerät an zu schließen und muss dementsprechend laufend...so alle 3 Wochen die Batterie ausbauen und im Haus laden.
Nun dachte ich an so fertige Powerbanks oder der Gleichen.
Also quasi ein Laden der KFZ Batterie durch eine zweite Batterie, die ich direkt anschließe...oder eben über den Zigarettenanzünder gehe.
Es gibt ja diese Jump Starter Teile, aber ich glaube die sind nix zum Laden.
Kennt da hier jemand eine Komplettlösung?
|
|
|
15.01.2016, 21:05
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von 7erClassic
quasi ein Laden der KFZ Batterie durch eine zweite Batterie, die ich direkt anschließe...oder eben über den Zigarettenanzünder gehe.
|
Hmm...
B2B Lader bzw. DC-DC Wandler (StepUp)
Du müsstest ungefähr wissen wieviel der Fahrzeugbatterie fehlt.
dann noch den Wirkungsgrad des Wandlers
Diesen Wert verdoppelst, und hast die Batteriegrösse die du zum Laden der Fahrzeugbatterie brauchst.
Gibt aber sehr wohl elegantere DAUERHAFTE Fertiglösungen!!!!
HIER
Einfach eine zweite kleine Zyklenfeste Gelbatterie zusätzlich in den Kofferraum......
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
15.01.2016, 21:10
|
#5
|
Tankstellentester
Registriert seit: 12.03.2008
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 740i - 996 -E32 735
|
Das scheint mir die bessere Lösung 
__________________
Darf ich in einem Schaltjahr auch Automatik Fahren ??
Bin mit freude am Fahren
|
|
|
16.01.2016, 01:51
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Jaaa genau, die Saftschubse wars! Fertig aufgebaut und unglaublich teuer.
Also ich hab mit meiner abgebildeten Konstruktion meine 110Ah-Batterie über Nacht von 11,89 auf 12,14 V gebracht. Wenn man das 2, 3 mal wiederholt, muß man keine Sorge haben, daß die Batterie wegen Tiefentladung die Grätsche macht.
Rechnerisch sind (18x1,2x4=) 86,4 VAh drin. Also 13,5V*6,4Ah. Macht bei 80% Wirkungsgrad sehr grob 5 Ah, die die Maschinerie reinschiebt. Für 0 Euro statt 179. Wenn ich mal meine Lima repariert habe, brauche ich sowas vermutlich nicht mehr. Vorteil meiner Lösung war, vor allem für mich: Ich habe sie jetzt und ich setze sie ein. Sowas Großes mit Umbau und trallala verschiebt man eh immer auf den nächsten Frühling. Und im Sommer liegt man dann doch lieber am See, statt zu basteln.
Der E38 hat ja im 50er eh schon 2 Batterien drin, bietet sich also an, daß man die Zweitbatterie auch nachrüstet. Braucht man halt noch den Träger, anderes Seitenteil, Stapel fette Kabel. Ich würde mir von einem so teuren Modul dann etwas mehr in Richtung Batteriepflege erwarten. Also erwähnte Zeitsteuerung, damit so Zyklen entstehen und die Batterie nicht sulfatiert. Wenn das System dauernd lädt, ist es vermutlich schon nach einer Woche leer. Dann wirds auch wieder nix mit 3 Wochen im Frost stehenlassen beim Flug in den Süden.
Aber für Filmkucken auf dem Knutschhügel und Vögeln mit Sitzheizung scheint die Saftschubse in der werksmäßigen Konfiguration ideal. 
|
|
|
16.01.2016, 02:05
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Zitat:
Zitat von 7erClassic
Es gibt ja diese Jump Starter Teile, aber ich glaube die sind nix zum Laden.
Kennt da hier jemand eine Komplettlösung?
|
So ein Startdings hatte ich mal am Straßenrand gefunden. Ich weiß nun auch, warums der Vorbesitzer entsorgt hatte.
Der Kompressor war scheiße und hat gefressen. Und als Batterie war ein zum Starten eines Autos völlig ungeeigneter 12V ca. 7Ah Bleiakku drin. Die man so für USV, Alarmanlage etc. nimmt.
Ich war schonmal auf die Saftschubse gestoßen, als ich nach so Antisulfatierungs-Wunderdingern gesucht habe. Andere derartige Systeme sind mir aber nicht aufgefallen.
Du wirst also wahrscheinlich schon basteln müssen. Ich kann mir aber vorstellen, daß es solche Wandlermodule bereits fertig mit Spannungsabschaltung (gegen leergesaugte Spenderbatterie) und Spannungseinstellung gibt. Z.B. ein 12V-Zigarettenanzünder-nach-Laptop-Multinetzteil könnte das können. Wenn das 14 oder 15V Ausgangsspannung kann (die wird eh runtergezogen von der fetten Autobatterie, also nie erreicht) wäre das schon alles was du brauchst.
Beim Anschluß im Kofferraum hast Du halt den Nachteil, jedesmal mit Kabeln am Pluspol rumzubraten. Die müssen sehr dick oder sehr abgesichert sein, damits nicht raucht, wenn sie mal wo eingeklemmt werden.
|
|
|
16.01.2016, 06:28
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2013
Ort: Freiburg i.Br.
Fahrzeug: E38-728i (11.97); E61-530d LCI (11.07)
|
Gibt es Erfahrungen mit der Saftschubse im e38?
Klingt für mich auch passend.
@Flummi..dein Gebastell find ich such klasse. Da ich darin aber nicht so versiert bin komm ich da nicht ganz mit.
Also ich hätte noch eine zusätzliche 100Ah Starterbatterie zu Verfügung. Die tausche ich derzeit alle 3 Wochen.
Nervig ist halt, dass man dann auch immer die Borduhrzeit neu einstellen muss. Ebenso wie die Radiosender...
|
|
|
16.01.2016, 07:14
|
#9
|
Originalallergiker...
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Bad Lauterberg im Harz
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
|
Na das könntest Du doch umgehen, wenn Du eine kleine Batterie am Zigarettenanzünder anschliesst...
|
|
|
16.01.2016, 07:31
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.02.2013
Ort: Freiburg i.Br.
Fahrzeug: E38-728i (11.97); E61-530d LCI (11.07)
|
Kleine Batterie bedeutet in dem Fall??
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|