


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.06.2012, 09:17
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Bad Vilbel
Fahrzeug: E38-735i (11.96)
|
Feststellbremse ohne Funktion
Da bei mir in nächster Zeit mal wieder die HU ansteht und ich die letzte mit ach und krach und mit gut will des prüfers bestanden habe, muss ich mich nun dem Thema Feststellbremse nochmals annehmen.
Zum letzten TÜV hatte ich die Bremsbacken schon wechseln lassen, außerdem haben wir hinten an der Bremse auf beiden Seiten die Backen nachgestellt (also dieses Zahnrad nachgedreht). Dann funktioniert die Bremse auch für ein bis zwei mal und dann ist wieder alles wie vorher.
Deshalb meine Frage, wo kann hier der Fehler liegen und wo soll ich anfangen zu suchen?
LG
__________________
|
|
|
05.06.2012, 05:46
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Der Boudenzug, der die jeweilige Bremsbacken bedient ist wohl "geplatzt" oder hat sich erheblich (innerlich) gelängt.
Feststellbremse zu ca. 75% betätigen und dann unters Auto und die Boudenzüge durchwackeln, ob sie alle gleichmässig stramm sind und optisch auf "aufquellungen" begutachten.
Natürlich kann es auch daran liegen, dass Du die Beläge nie benutzt.
Beim nächsten längeren Berg-ab fahren mal vorsichtig mit der Feststellbremse bremsen, optimal über 1 bis 2 Minuten lang, stark schleifend. ... möglicherweise schleift sie sich dann frei und man kann den Rest mit Einstellen am Zahnrad in der Trommel erledigen.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
05.06.2012, 10:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Bad Vilbel
Fahrzeug: E38-735i (11.96)
|
naja man merkt ja richtig den unterschied auch im weg des betätigungspedals, sprich man stellt nach dann hat man einen kurzen weg und es bremst auch, kurze zeit später tritt man quasi wieder ins leere und es bremst nicht.
das komische daran ist, dass wir schon 2 mal nach gestellt haben, dann sollte der zug doch mal komplett reißen oder wie weit kann der sich längen?
lg
|
|
|
05.06.2012, 14:06
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von -razzle-
das komische daran ist, dass wir schon 2 mal nach gestellt haben, dann sollte der zug doch mal komplett reißen oder wie weit kann der sich längen?
|
Das Zugseil hällt ein paar Tonnen Zugkraft, muß es aber nicht. Da längt sich auch nix!
Die Feststellbremse am e38 ist so gut, das sie gerade mal zwei Jahre hällt um ein zweites mal durch den Tüv zu kommen, nach dem neu machen.
Ich habe meine vor ca. vier Jahren neu gemacht. Damals hatte sie richtig biss und das schon nach dem dritten Einraster! Heute, wenn ich sie bis zum fünften Einraster mit hohen Kraftaufwand durchtrete, ist kaum Bremswirkung vorhanden.
Die Trommeln verzundern und die Beläge werden glatt. Den dunkelvioletten Zunder an den Trommen, bekommt fix mit Schleifpapier runter. Die Beläge müßen aber neu. Da hilft auch anrauhen nix.
|
|
|
05.06.2012, 17:30
|
#5
|
V2-Fahrer
Registriert seit: 04.07.2011
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: EspaceJK 3,5, Crysler Crossfire
|
Hallo
Ich wurde das "Ganze" mal ausbauen und anschauen.
Denke, da ist alles rostig und vergammelt.
Gruß Andreas
__________________
"Nicht alles, was juristisch rechtens ist, ist auch richtig."
EXBP
|
|
|
05.06.2012, 17:47
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.03.2010
Ort: Fürth
Fahrzeug: E38-728i (10.97) , E46-323ci ( 05.2000 ) Cabrio, E63-645ci (08.2005)
|
Hallo
habe bei meinem auch vor kurzem hinten alles neu gemacht , weil die Handbremse ohne Funktion beim TÜV versagte , mit nachstellen ging nichts mehr also alles neu . Bremsscheiben und Beläge plus die Handbremsbeläge und die Federn und Einsteller waren mal 250.- Euro , die Arbeit habe ich selbst gemacht und beim TÜV ging die so gut sogar der Prüfer war erstaunt über die Leistung der neuen Bremse .
Arbeitszeit waren etwa 2 Stunden und gut ist es wieder .
Du hast das selbe Problem wie alle anderen auch , die Bremse wird beim 7er zu wenig benutzt , mach alles neu und ziehe sie wenigstens ab und zu mal an dann sollte sie wieder ein paar Jahre gehen .
Wünsche dir viel Erfolg
Gruß Thom-728i 
__________________
Im Gedenken an meinen Meister Roland Martin , der am 15.11.2014 von uns ging aber im Herzen immer dabei ist
|
|
|
05.06.2012, 20:44
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Bad Vilbel
Fahrzeug: E38-735i (11.96)
|
das problem ist ja wie gesagt nicht, dass die bremsen keine bremsleitung haben wenn sie denn angezogen ist, das problem ist, dass das pedal nach 2 mal benutzen wieder bis zum anschlag tretbar ist und somit die bremsen erst gar nicht angezogen werden. zumindest nicht genügend.
stellt man dann wieder nach, klappts wieder 2 mal und dann wars das wieder
|
|
|
05.06.2012, 21:28
|
#8
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
habe da mal jetzt überhaupt keine Ahnung vom e38-Gedöns, aber...
sind beide Züge hinten lose ?
Wenn ja, müßte der Fehler ja schon vorne an der Pedalerie liegen.
Fusshebel/Fussfeststellbremse BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
ist nur so als Denkanstoß
dauernd schleifen (wg falschem Einbau ?) tun die aber nicht ?....
Gruß
Wolfgang
|
|
|
05.06.2012, 21:48
|
#9
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
ich finde das auch seltsam...
vor 2 jahren zum tüv neue seile, beläge und trommeln/scheiben eingebaut => bremswirkung und pedalweg 
2-3 wochen danach den pedalweg durch nachstellen wieder verkürzt und seit dem alles so wie es sein soll 
ich nutze die feststellbremse regelmässig und vor allem betätige ich sie 1-2 mal im monat für 200-300m während der fahrt. da die bremse im fahrbetrieb sonst überhaupt nicht genutzt wird, ist das der beste weg sie frei von ablagerungen und rost zu halten 
|
|
|
06.06.2012, 08:49
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Bad Vilbel
Fahrzeug: E38-735i (11.96)
|
nein dauernd schleifen tun sie nicht. dass der fehler beim pedal liegt klingt ja erstmal einleuchtend, allerdings stelle ich ja hinten nach, wenn jetzt quasi der zug vorne vom pedal dann wieder locker würde, müsste der ja irgendwann mal ganz draußen sein oder nicht?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|