


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.12.2008, 21:34
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Alle Jahre wieder... Schwache Batterie
Jedes Jahr das gleiche:
Die Bordbatterie geht so weit in die Knie, dass ich mir Extras wie Standheizung oder Restwärme schenken kann. Ich will nun ein festes Ladegerät einbauen und den dicken dann an die Steckdose hängen, wenn er im Hof steht. Im Winter steht der Wagen ziemlich viel, manchmal 2-3 Tage am Stück und wird dann auch nur ca. 20 km gefahren und steht dann wieder 2-3 Tage. Von nix kommt halt nix... Die Starterbatterie funzt übrigens immer einwandfrei und dreht den Motor kraftvoll durch, auch bei vielen Minusgraden.
Habe mir nun überlegt das Cetek XS7000 zu besorgen. Es lädt bei eingebauter Batterie, hat einen Schnellverbinder, den man fest an der Batterie ankoppeln kann und die technischen Daten lesen sich ganz gut. Siehe HIER
Mal die Frage an die Elektrik-Gurus hier (z.B. Rubin): Was ist von diesem Gerät zu halten? Könnte das meine "Endlösung" des Batterieproblems sein?
Noch eine speziele Frage @ Rubin: Muss das Trennrelais bei abgezogenem Zündschlüssel offen sein? habe manchmal den Eindruck, dass es nicht trennt, dann sackt die Bordspannung direkt stark ab, also unter 12V. Normal habe ich nach dem Abstelllen des Motors, Zündung in Radiostellung noch ca. 12,2 V in der Anzeige, was etwas 12,4 echten Volt an der Batterie entspricht. Wie teste ich am effektivsten und einfachsten die Funktion des Schalters bei Ausschalten der Zündung?
Danke im Voraus! 
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
|
|
|
08.12.2008, 22:24
|
#2
|
ehemals "manthos"
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
|
batterie mal testen,halt mal ein messgerät an die pole und schau mal was die batterie angibt,die wird bestimmt hin,ich persönlich hole mir alle 2 jahre eine neue.dann ist ruhe.wenn die batterie einen weg hat kann man sich ruckzuck ein steuergerät abschiessen.
oder die elektronik,wie getriebenotprogramm und andere sachen,fangen an zu spinnen.
|
|
|
08.12.2008, 23:31
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Die Batterie ist gerade mal 12 Monate alt. Da sollte sie eigentlich noch okay sein, oder? Ist ne spezielle Wohnmobil-Batterie, mit extra Leistungsreserven.
|
|
|
09.12.2008, 00:43
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Zitat:
Zitat von Netjoker
Jedes Jahr das gleiche:
Die Bordbatterie geht so weit in die Knie...
Noch eine speziele Frage @ Rubin: Muss das Trennrelais bei abgezogenem Zündschlüssel offen sein? habe manchmal den Eindruck, dass es nicht trennt, dann sackt die Bordspannung direkt stark ab, also unter 12V. Normal habe ich nach dem Abstelllen des Motors, Zündung in Radiostellung noch ca. 12,2 V in der Anzeige, was etwas 12,4 echten Volt an der Batterie entspricht. Wie teste ich am effektivsten und einfachsten die Funktion des Schalters bei Ausschalten der Zündung?
Danke im Voraus! 
|
Meines Wissens ist die obere Bordbatterie bis auf starke Sicherungen direkt galvanisch mit dem Gleichrichterausgang der Lima verbunden (am 2. undokumentierten Batteriepol im 750i antastbar). D.h., die Lima lädt immer die Bordbatterie, wenn die Maschine läuft, während dann das Trennrelais, vielfach konditionsgesteuert, die untere Starterbatterie zum Laden parallellegt.
Wenn die Zündung aus ist, versorgt (bis auf min nach dem Zündungswegfall) die Bordbatterie allein die gesamte "Klein"Elektrik; daher ist das Absacken der Spannung unter 12V recht schnell nach "Zündung aus" wohl leider ein Indikator auf zu hohen Innenwiderstand der Bordbatterie (also ladebedürftig, falls sie noch Ladung aufnimmt).
|
|
|
09.12.2008, 08:19
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
|
Danke erst mal für das Feedback. Einen Megapuls habe ich schon drinnen, der arbeitet auch permanent, was ja durch eine LED angezeigt wird.
Muss die Tage mal den Strom im Ruhezustand messen. Glaube da liegt der Hase (mal wieder) im Pfeffer. Oder vielleicht öffnet das Trennrelais nicht bei ausgeschalteter Zündung, weiß aber nicht genau was dann passieren würde. Dann müsste doch die Batt. mit der stärkeren Ladung eher die schwächere speisen, oder?
|
|
|
09.12.2008, 11:00
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Über die schwache Bordbatterie beim 750 wurde im Forum schon öfter diskutiert. Bei vielen 750er scheint die schnell nachzulassen. Bei mir hat sie trotz regelmäßigen Nachladens und Megapuls nur 3 Jahre gehalten, dann hatten die Zellen deutlich unterschiedliche Spannungen und waren nur bis max. 12,6 V zu laden. Die Starterbatterie ist auch nach 4 Jahren noch topfit und zeigt 13 V. Meine neue Bordbatterie wird auch wieder alle 2 Monate und im Winter öfter geladen, sonst ist die schnell am Ende. Fahrstrecke 50 km/Tag in zwei Teilstücken, kein Kurzstreckenverkehr.
|
|
|
09.12.2008, 11:36
|
#8
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
der fehler sollte nicht an dem akku liegen, wenn er erst 12 monate alt ist. varta gibt z.b. 5 jahre garantie was für keinen akku kein problem ist und sein sollte...
wenn zwei drei tagen stehen ein problem ist, solltest du die stromaufnahme im ruhestand messen. irgend etwas wird nicht abgeschaltet, oder ein relais klebt. es kann aber auch eine diode in der lima sein. beim letzteren wirkt sich der effekt schleichend über mehrere tage aus.
der 750 sollte problemlos zwei drei wochen stehen können und auf komando anspringen.
|
|
|
09.12.2008, 13:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug: .................
|
Hallo Chrwezel!
varta gibt z.b. 5 jahre garantie was für keinen akku kein problem ist und sein sollte... ???
Ich hab bei Varta immer nur 2 Jahre Garantie gelesen, 5 Jahre Garantie auf eine Batterie wäre ja Super !
__________________
Gruß Franz
|
|
|
09.12.2008, 13:55
|
#10
|
Freizeit
Registriert seit: 12.06.2006
Ort: Bad Kreuznach
Fahrzeug: E 38 - 740iA V8 09.97 + SLK 200 08.00
|
@Netjoker,
grundsätzlich sollte die Batterie in ordnung sein, wenn die nicht älter als 4-5 Jahre ist.
Die Erhaltungsladegeräte von Cetek kann ich nur aus eigener Erfahrung mit 4 Stück bei Katastrophenschutzfahrzeugen, welche nur 1 mal im Monat bewegt werden, empfehlen. Optimale Batteriekapazität wird erreicht.
Dies ist aber bei Dir nicht der Fall.
Deshalb ist vermutlich Batterie defekt und auszutauschen.
__________________
Euer Fernmelder
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|