|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
7. BMW und Diesel: technische Herausforderung und sportlicher Antrieb.BMW Motorenkompetenz sorgt auch beim Diesel für Freude am Fahren. Dieselmotoren stehen für besondere Langlebigkeit, hohes Drehmoment und niedrigen Treibstoffverbrauch. BMW hat diesen Stärken eine wesentliche Tugend hinzugefügt: Freude am Fahren. Aufbauend auf dem über 50 Jahre erworbenen Know-how im Motorenbau präsentierte BMW 1983 sein erstes Dieseltriebwerk, mit dem 2,4 Liter-Motor stand bei BMW auch zum Start der Diesel-Erfolgsstory ein Reihensechszylinder. Der 524td war mit 185 km/h Höchstgeschwindigkeit der schnellste Diesel-Pkw seiner Zeit. BMW als Schrittmacher des modernen Dieselmotors. 1987 setzte BMW einen ersten Meilenstein in der Entwicklung des Dieselmotors. Als erster Hersteller präsentierte BMW eine Elektronische Motorsteuerung für Dieseltriebwerke, die Digitale Diesel-Elektronik (DDE). Die DDE von BMW bedeutete einen Durchbruch in der Entwicklung des Dieselantriebs: Vor allem für Leistung und Komfort von Dieseltriebwerken brach ein neues Zeitalter an, BMW Dieselmotoren entwickelten sich zu Hightech-Aggregaten. Sportliche, laufruhige und wirtschaftliche Diesel-Fahrzeuge, wie sie heute bei BMW Standard sind, wären ohne elektronisches Motormanagement vollkommen undenkbar. Vom Sport in die Serie.
Sehr rasch war auch beim BMW Diesel der Sporteinsatz Triebkraft der
Weiterentwicklung von Technik und Technologien. 1998 gewann ein
BMW 320d als erstes Dieselfahrzeug in seiner Klasse das 24-Stunden-Rennen am
Nürburgring. Mit effizienter Dynamik hatte er das gesamte
Feld hinter sich gelassen: Weniger Tankstopps aufgrund des niedrigen Verbrauchs
und die überlegene Leistungs-Charakteristik beim Herausbeschleunigen aus den
Kurven – bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen und dieseltypisch hohem
Drehmoment – machten einen Entkoppelung von Leistung und Verbrauch. Die präzise Steuerung und Abstimmung aller Parameter und Abläufe im Motor durch die Elektronik verstärkte auch eine klassische Diesel-Tugend, die Wirtschaftlichkeit. So leistet der aktuelle 525d 130 kW/177 PS, das ist ein Leistungsplus von 54 Prozent gegenüber dem ersten im Hubraum vergleichbaren 2,4 Liter BMW Diesel von 1984. Der Verbrauch hingegen ist von 8,4 auf 6,7 Liter Diesel/100 km zurückgegangen, zusätzlich erfüllt der 525d heute deutlich strengere Abgasnormen und verfügt serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter. In wenigen Jahren an die Spitze: Diesel in BMW Sportcoupés, erster V8-Diesel von BMW.
Umfassende Kompetenz im Motorenbau, führender Einsatz der Elektronik und ein
souveränes Package aus Leistung, Komfort und Verbrauch geben
BMW Automobilen mit Diesel-Antrieb eine führende Stellung in allen Klassen des
Wettbewerbsumfelds. Unter Beibehaltung klassischer Diesel-Tugenden
ist es den BMW Diesel-Spezialisten gelungen, den Dieselantrieb in wenigen Jahren
zum adäquaten Triebwerk für Sportcoupés zu entwickeln, wie Quelle: BMW Presse-Information vom 23.06.04
Weiter: |
|
![]() ![]() |
![]() |
Das könnte Sie auch interessieren:
|
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 13.08.2005 · Dies ist keine Seite der BMW Group |