Kategorie: 7er 25.06.2009
Neue Vielfalt in der Luxusklasse: Die BMW 7er Reihe im Modelljahr 2010.
neuer Dieselmotor, Allradantrieb xDrive, BMW M Sportpaket
München. Nach der erfolgreichen Markteinführung baut die neue BMW 7er
Reihe im Modelljahr 2010 ihre Position als innovativste Modellreihe im
Luxussegment weiter aus. Neue Antriebs- und Ausstattungsvarianten betonen sowohl
die Fahrfreude als auch die herausragende Effizienz der Limousine. So wird in
dem zum Herbst 2009 eingeführten Modell BMW 740d erstmals ein neuer
Reihensechszylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer
Leistung von 225 kW/306 PS präsentiert. Die zweite Dieselvariante, der BMW 730d,
unterstreicht ihren Status als weltweit wirtschaftlichstes und emissionsärmstes
Modell in der Luxusklasse mit nochmals reduzierten Verbrauchs- und CO2-Werten
sowie mit optional verfügbarer BMW BluePerformance Technologie. Damit bietet BMW
nun ein weiteres Serienmodell an, das bereits jetzt die Abgasnorm EU6 erfüllt.
Die Neuerungen im Modellprogramm der BMW 7er Reihe sorgen für faszinierende
Vielfalt im prestigeträchtigen Luxussegment. Einschließlich der neuen
Top-Modelle BMW 760i und BMW 760Li mit Zwölfzylinder-Motor stehen nun drei
Benzin- und zwei Dieselvarianten in der BMW 7er Reihe zur Auswahl. Erstmals wird
im Modeljahr 2010 auch das intelligente Allradsystem xDrive in einer Limousine
der BMW 7er Reihe angeboten. Ebenfalls neu ab Herbst 2009: das M Sportpaket, das
für alle Modelle der BMW 7er Reihe verfügbar ist.
Weltpremiere: Sechszylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo
Technologie im BMW 740d.
Spontan
einsetzende und souveräne Durchzugskraft sowie vorbildliche Effizienz
kennzeichnen das neue Dieselmodell der BMW 7er Reihe. Im BMW 740d kommt ein neu
entwickelter Sechszylinder zum Einsatz. Der Vollaluminium-Motor verfügt über BMW
TwinPower Turbo Technologie sowie über eine Common-Rail-Direkteinspritzung,
deren Piezo-Injektoren mit einem Einspritzdruck von bis zu 2.000 bar agieren.
Das Aufladesystem entspricht dem Variable Twin Turbo Prinzip. Es besteht aus
zwei Ladern unterschiedlicher Größe, die aufeinander abgestimmt und den
jeweiligen Lastanforderungen entsprechend entweder einzeln oder gemeinsam tätig
werden. Die Hochdruck-Einspritzung gewährleistet eine besonders präzise dosierte
Kraftstoffversorgung, die sowohl die Effizienz als auch die Rohemissionen des
Motors optimiert.
Die neue Antriebseinheit erzeugt eine Höchstleistung von 225 kW/306 PS und
ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern, das zwischen 1 500 und 2 500
min-1 zur Verfügung steht. Sie verhilft dem BMW 740d zu Fahrleistungen, die
bisher nur mit deutlich hubraumstärkeren Motoren zu erzielen waren, und
verbindet diese mit der für BMW Reihensechszylinder-Dieselmotoren
charakteristischen Wirtschaftlichkeit. Der BMW 740d beschleunigt in 6,3 Sekunden
von null auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250
km/h limitiert. Neue Bestwerte für Effizienz in dieser Leistungsklasse werden
mit dem Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus
und einen CO2-Wert von 181 Gramm pro Kilometer markiert.
BMW BluePerformance weiter auf dem Vormarsch: BMW 730d erfüllt Abgasnorm
EU6.
Die modernen Dieselmotoren im aktuellen Modellprogramm ermöglichen BMW auch
die Einführung weitere Modelle, die bereits heute der künftigen Abgasnorm EU6
entsprechen. BMW baut die Vorreiterrolle bei der Einführung von
Abgasnachbehandlungstechnik, die das Erfüllen dieser derzeit strengsten
geplanten europäischen Norm ermöglicht, konsequent aus. Nach dem bereits im
Herbst 2008 vorgestellten BMW 330d kann nun auch der BMW 730d optional mit BMW
BluePerformance Technologie ausgestattet werden. Beim BMW 730d mit BMW
BluePerformance werden der Dieselpartikelfilter und der ebenfalls serienmäßige
Oxidationskatalysator um einen NOX-Speicherkatalysator ergänzt. Auf diese Weise
erfüllt die Abgasnachbehandlung des neuen, 180 kW/245 PS starken
Sechszylinder-Dieselmotors auch bei der Reduzierung von Stickoxiden schon jetzt
die Vorgaben, die erst mit der Einführung der EU6-Norm ab 2014 verbindlich
werden.
Der Einsatz der BMW BluePerformance Technologie erfolgt ohne Einfluss auf die
Verbrauchs- und CO2-Werte des BMW 730d. Diese werden im Modelljahr 2010 nochmals
reduziert. Modifizierungen an Motor und Antriebsstrang mindern den im
EU-Testzyklus ermittelten Durchschnittsverbrauch des BMW 730d auf 6,8 Liter je
100 Kilometer und seinen CO2-Wert auf 178 Gramm pro Kilometer. Damit baut der
BMW 730d seine Führungsposition als effizienteste Limousine des Luxussegments
weiter aus.
Seine herausragende Effizienz verdankt der BMW 730d ebenso wie alle weiteren
Modellvarianten der überlegenen Motorentechnik sowie der Wirksamkeit der
serienmäßigen BMW EfficientDynamics Maßnahmen. Wie sparsam sein Fahrzeug mit der
an Bord befindlichen Energie umgeht, kann der Fahrer eines BMW 7er künftig nicht
nur anhand der Verbrauchsanzeige erkennen. Im Modelljahr 2010 wird das
Instrumentenkombi um eine Rekuperationsanzeige ergänzt. Eine grafische
Darstellung neben der Momentanverbrauchsanzeige im unteren Bereich des
Drehzahlmessers weist auf die Stromerzeugung während der Schub- und Bremsphasen
hin. Die blaue Pfeilgrafik wird immer dann aktiv, wenn die
Bremsenergie-Rückgewinnung verbrauchsneutral erzeugte Energie in das
Bordstromnetz einspeist.
BMW 750i xDrive und BMW 750Li xDrive: Doppelte Premiere für xDrive in der
BMW 7er Reihe.
Mit
dem in den BMW X Modellen sowie in der BMW 5er und BMW 3er Reihe eingesetzten
System xDrive bietet BMW einen intelligenten Allradantrieb an, der sowohl die
Fahrdynamik als auch die Fahrstabilität und die Traktion fördert. Die
Attraktivität des Systems hat dafür gesorgt, dass BMW der weltweit
erfolgreichste Hersteller von Allradfahrzeugen im Premiumsegment ist. Jetzt wird
die Bandbreite des Angebots an Fahrzeugen, die über xDrive verfügen, nochmals
erweitert.
Im Modelljahr 2010 wird xDrive erstmals auch für Modelle der BMW 7er Reihe
angeboten. Im BMW 750i xDrive und im BMW 750Li xDrive sorgt der permanente,
elektronisch gesteuerte Allradantrieb für eine in jeder Fahrsituation
bedarfsgerechte Verteilung der vom 300 kW/407 PS starken V8-Motor mit BMW
TwinPower Turbo Technologie erzeugten Kraft. Über ein Verteilergetriebe mit
elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet xDrive die Antriebskraft
situationsgerecht und wohldosiert stets an jene Achse, deren Räder über den
besten Kontakt zur Fahrbahn verfügen. Die präzise und reaktionsschnelle
Steuerung verhilft den allradgetriebenen Luxuslimousinen zu einem auch in
anspruchsvollen Situationen jederzeit sicheren und unvergleichlich souveränen
Fahrverhalten.
Darüber
hinaus trägt die fahrdynamik-orientierte Auslegung des xDrive dazu bei, dass
auch die allradgetriebenen Limousinen das BMW typische neutrale
Kurvenfahrverhalten mit höchster Spurstabilität aufweisen. Bei Kurvenfahrten
wird das Antriebsmoment zu einem höheren Anteil an die Hinterachse geleitet, um
die Wendigkeit des Fahrzeugs zu steigern und Untersteuern zu unterbinden. Dabei
orientiert sich die Steuerung des xDrive an dem vom Fahrer vorgegebenen
Lenkwinkel. Während bei konstanter Geradeausfahrt die Kraft im Verhältnis 40 :
60 zwischen den Vorder- und den Hinterrädern verteilt wird, gelangen in Kurven
bis zu 80 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse. Dies gewährleistet ein
spontanes und präzise dem Kurvenradius entsprechendes Einlenken. Am
Kurvenausgang wird zugunsten eines optimalen Vortriebs beim Beschleunigen die
Grundeinstellung der Momentenverteilung wieder hergestellt.
Mehr Bilder vom BMW 750Li xDrive
in der Galerie "on location in Miramas"
M Sportpaket erstmals auch für die BMW 7er Reihe.
Die BMW 7er Reihe wird nicht nur von ihrem ausdrucksstarken Design, dem hohen
Komfortniveau und den innovativen Ausstattungsmerkmalen, sondern dank der
kraftvollen Motoren und der überlegenen Fahrwerkstechnik auch von faszinierender
Sportlichkeit geprägt. Keine andere Limousine des Luxussegments bietet ein
vergleichbar dynamisches Fahrerlebnis. Diese Facette im Charakter des BMW 7er
kann nun erstmals auch mit einem M Sportpaket zusätzlich betont werden. Das M
Sportpaket setzt im Exterieur und Interieur der Limousine markante Akzente, mit
denen die Freude am Fahren gesteigert und zugleich auch optisch zum Ausdruck
gebracht wird. Es umfasst ein Aerodynamikpaket sowie zusätzliche
Chromzierelemente für die spezifisch gestalteten Front- und Heckschürzen,
beleuchtete M Einstiegsleisten und eine BMW Individual Hochglanz Shadow Line. In
Kombination mit dem M Sportpaket ist die exklusive Lackierung in der Variante
Carbonschwarz metallic erhältlich. Alternativ dazu sind sechs weitere
Karosseriefarben wählbar. Abgerundet wird das dynamische Erscheinungsbild durch
19 Zoll große M Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign, die mit
Mischbereifung bestückt sind. Optional sind auch 20 Zoll große M
Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign einschließlich Mischbereifung
erhältlich. Darüber hinaus ist die elektronisch gesteuerte Wankstabilisierung
Dynamic Drive Bestandteil des M Sportpakets für den BMW 7er.

Sportsitze mit Lederpolsterung, das M Lederlenkrad mit Mulifunktionstasten
und die M Fußstütze unterstreichen die fahraktive Note der Limousine im
Innenraum. Der anthrazitfarbene BMW Individual Dachhimmel und Interieurleisten
in der Variante Aluminium Feinschliff komplettieren das von Sportlichkeit
geprägte Ambiente. Die Modelle BMW 760i und BMW 760Li erhalten einen BMW
Individual Dachhimmel in der Ausführung Alcantara anthrazit sowie
Edelholz-Interieurleisten. Das M Sportpaket ist für alle Modelle der BMW 7er
Reihe mit normalem sowie mit langem Radstand erhältlich.

Quelle: BMW Pressemitteilung vom 25.06.2009
Das könnte Sie auch interessieren:
Der
neue BMW 760i. Der neue BMW 760Li. (News vom
09.04.2009)
BMW-Technik im 7er weltweit führend (News vom
07.04.2009)
BMW Hybrid-Technik
im Jahr 2009 serienreif (News vom
14.12.2008)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|