Kategorie: Hybrid BMW-Modellreihe: F01 14.12.2008
BMW Hybrid-Technik im Jahr 2009 serienreif
Einzigartig und nur von BMW – Hybrid-Technologie mit Freude am Fahren:
Das BMW Concept X6 ActiveHybrid und das BMW Concept 7 Series ActiveHybrid.
Die Zukunft des Hybrid-Antriebs im Automobil steht unmittelbar bevor. Noch im
Laufe des Jahres 2009 werden die ersten beiden Modelle mit BMW ActiveHybrid
Technologie die Serienreife erlangen. Einen Ausblick darauf ermöglichen das BMW
Concept 7 Series ActiveHybrid und das BMW Concept X6 ActiveHybrid, die gemeinsam
auf der North American International Auto Show 2009 in Detroit gezeigt werden.
Die beiden Konzeptfahrzeuge repräsentieren zwei Ausprägungen der BMW
ActiveHybrid Technologie. Beide bieten Fahrfreude und Effizienz in einer neuen
Dimension.
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen vereinen
Hybrid-Fahrzeuge die Qualitäten des Verbrennungsmotors mit den besonderen
Eigenschaften eines Elektroantriebs. BMW ActiveHybrid kombiniert erstmals die
BMW typische Freude am Fahren mit den Effizienzvorteilen der Hybrid-
Technologie. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die eine deutlich höhere Fahrdynamik
entwickeln als bisher verfügbare Hybrid-Modelle und zugleich erhebliche
geringere Verbrauchs- und Emissionswerte aufweisen als entsprechende Modelle mit
reinem Verbrennungsmotor-Antrieb.
BMW ActiveHybrid: Zwei Konzepte, ein Ziel.
Mit der BMW ActiveHybrid Technologie wird die Entwicklungsstrategie BMW
EfficientDynamics konsequent fortgesetzt. In den vergangenen Jahren hat BMW
herausragend wirksame Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionssenkung über alle
Segmente hinweg in die Serienausstattung neuer Modelle integriert. Die jetzt vor
dem Serieneinsatz stehende ActiveHybrid Technologie bringt ihren
Effizienz-Vorteil dagegen vor allem in Fahrzeugen höherer Segmente und mit
höherer Leistung zur Geltung. So erzielt die Hybrid-Technologie in Verbindung
mit dem V8-Antrieb eine deutlich höhere Wirkung, als dies bei einer Kombination
mit Sechs- oder Vierzylindermotoren möglich ist. Dies gilt sowohl für das
Mild-Hybrid-Konzept, das für das BMW Concept 7 Series ActiveHybrid entwickelt
wurde, als auch für die Full-Hybrid-Technologie des BMW Concept X6 ActiveHybrid.
Im BMW Concept 7 Series ActiveHybrid werden ein Achtzylinder-Benzinmotor und
ein Elektroantrieb mit einer Leistung von 15 kW/20 PS und einem maximalen
Drehmoment von 210 Newtonmetern im Rahmen eines Mild-Hybrid-Konzepts miteinander
kombiniert. Die in einem Lithium-Ionen-Akku gespeicherte elektrische Energie
wird zur Versorgung des Bordnetzes sowie zusätzlich zur Unterstützung des
Verbrennungsmotors in fest definierten Fahrsituationen eingesetzt. Daraus
resultiert eine spürbare Optimierung des Ansprechverhaltens der Antriebseinheit,
die sich in einem noch dynamischeren Beschleunigungsvermögen äußert. Hinzu kommt
eine Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte um 15 Prozent im
EU-Testzyklus gegenüber einem entsprechenden Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Das BMW Concept X6 ActiveHybrid basiert auf einem Full-Hybrid-Konzept, das
einen Achtzylinder-Benzinmotor und zwei leistungsstarke Elektromotoren über ein
so genanntes Two-Mode-Getriebe erstmals so miteinander kombiniert, dass der
Effizienzvorteil der Hybrid-Technik über einen deutlich größeren
Geschwindigkeitsbereich hinweg genutzt werden kann als bei herkömmlichen
Hybrid-Fahrzeugen. Eine außergewöhnlich spontane Leistungsannahme beim Anfahren
und eine auch im weiteren Verlauf des Beschleunigungsvorgangs spürbare Dynamik
kennzeichnen das Fahrerlebnis mit dem ersten BMW unter den
Full-Hybrid-Fahrzeugen. Sein Antriebskonzept führt außerdem zu einer
Verbrauchsreduzierung um bis zu 20 Prozent im EU-Testzyklus gegenüber einem
vergleichbaren Fahrzeug mit reinem Verbrennungsmotor-Antrieb.
Ideale Basis: Der weltweit effizienteste V8-Benzinmotor.
Als Verbrennungsantrieb dient beiden Konzeptfahrzeugen der neue
Achtzylinder-Benzinmotor von BMW. Die Leistungscharakteristik des neuen
V8-Motors wird wesentlich durch die neuartige Twin Turbo Technologie in
Verbindung mit High Precision Injection geprägt. Das eigenständige, erstmals bei
einem Achtzylinder-Benziner verwirklichte Konstruktionsprinzip mit zwei nicht
außen, sondern direkt im V-Raum liegenden Turboladern, die jeweils vier Zylinder
mit komprimierter Luft versorgen, führt zu einer unübertroffenen Spontaneität
bei der Gasannahme. Ein möglichst effizienter Umgang mit dem Kraftstoff wird
durch die High Precision Injection gewährleistet. Die zweite Generation der
Benzin-Direkteinspritzung arbeitet mit Piezo-Injektoren, die im Zylinderkopf
unmittelbar neben den Zündkerzen platziert sind und den Kraftstoff mit einem
Druck von 200 bar in die Brennräume befördern. Diese Bauweise gewährleistet eine
extrem präzise Dosierung des Kraftstoffs. Der V8-Motor mit Twin Turbo und High
Precision Injection erreicht die weltweit höchste Effizienz in der Klasse der
Achtzylinder-Antriebe.
Beide Ausprägungen der BMW ActiveHybrid Technologie sind passgenau auf den
Charakter des jeweiligen Fahrzeugkonzepts zugeschnitten. Das BMW Concept 7
Series ActiveHybrid verkörpert höchste Effizienz in der Luxusklasse und maximale
Dynamik im Bereich der Hybrid-Fahrzeuge. Fahrkomfort, Alltagstauglichkeit und
Sicherheit erreichen das herausragende Niveau eines BMW der 7er Reihe. Im BMW
Concept X6 ActiveHybrid vereint sich innovative Antriebstechnik mit einem
unkonventionellen Fahrzeugkonzept. Das weltweit erste Sports Activity Coupé ist
Sinnbild für höchste Dynamik in einer vollkommen neuen Fahrzeugkategorie und
bringt das Potenzial, das in dieser Ausprägung der ActiveHybrid Technologie
steckt, ideal zur Geltung.
BMW Concept 7 Series ActiveHybrid: Luxus und Effizienz perfekt kombiniert.
Das Konzeptfahrzeug BMW Concept 7 Series ActiveHybrid basiert auf dem neuen
BMW 7er, der bereits in der Serienausführung den Spitzenplatz der
Effizienzwertung seiner Klasse einnimmt. Die Luxuslimousine des weltweit
erfolgreichsten Herstellers von Premium-Automobilen verwirklicht die
anspruchsvollen Ziele der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics auch in
diesem Segment in besonders überzeugender Form. Damit bietet der neue BMW 7er
ideale Voraussetzungen, um durch die Kombination mit modernster BMW ActiveHybrid
Technologie sowohl im Luxussegment als auch in der Klasse der Hybrid-Fahrzeuge
weltweit Maßstäbe zu setzen. Ein weiteres wesentliches Merkmal des BMW Concept 7
Series ActiveHybrid besteht in der Option, den nochmaligen Effizienzgewinn
gegenüber dem Serienmodell ohne Verzicht auf andere Qualitätsmerkmale einer
Luxuslimousine darzustellen. Die BMW ActiveHybrid Technologie agiert von außen
unsichtbar und bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer Nutzung ohne Einfluss
auf den Fahrkomfort, das luxuriöse Ambiente und die Sicherheit der Limousine.
Die im Rahmen des Mild-Hybrid-Konzepts erforderliche Stromerzeugung erfolgt
durch eine besonders leistungsstarke Variante der in Serienfahrzeugen der BMW
Group bereits eingesetzten Bremsenergie-Rückgewinnung. Im BMW Concept 7 Series
ActiveHybrid wird das Prinzip der Bremsenergie-Rückgewinnung mit einer von
Serienfahrzeugen bislang unerreichten Konsequenz umgesetzt, die dem Fahrzeug zu
einem außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad verhilft. An die Stelle eines
herkömmlichen Generators tritt dazu die vollständig in das Getriebegehäuse
integrierte E-Maschine. In den Schub- und Bremsphasen liefert sie den von ihr
erzeugten Strom über die ebenfalls vollständig integrierte Leistungselektronik
an den Lithium-Ionen-Akku. Die in das Getriebegehäuse integrierte E-Maschine
sorgt für eine erheblich effizientere Stromerzeugung als ein Generator, der
Energie direkt vom Verbrennungsmotor abzweigt und damit dessen Wirkungsgrad
mindert. Auch in ihrem eigenen Wirkungsgrad ist die BMW ActiveHybrid Technologie
dem herkömmlichen Generator überlegen. Die im Rahmen der
Bremsenergie-Rückgewinnung erzielte Energieausbeute der E-Maschine ist um etwa
das Zehnfache höher.
Darüber hinaus wird auch die Nutzung der elektrischen Energie weiter
gesteigert und auf zusätzliche Funktionen ausgedehnt – bis hin zu der durch das
Mild-Hybrid-Konzept verwirklichten Unterstützung des Antriebssystems durch die
E-Maschine, die dank ihrer Position im Getriebegehäuse unmittelbar zur
Unterstützung des Antriebsmoments beitragen kann. Für die erweiterten
Einsatzzwecke wurde ein 120-Volt-Bordnetz konzipiert, das parallel zum
konventionellen 12-Volt-Netz agiert. Anders als beim herkömmlichen Bordnetz
schließt dies beispielsweise auch die Möglichkeit einer direkten Versorgung von
Klimakompressoren ein. Der Umfang der bereits in heutigen BMW Serienmodellen
elektrisch betriebenen Funktionen reicht von der Belüftung und Klimatisierung
über Beleuchtungs-, Entertainment-, Navigations- und Kommunikationssysteme bis
hin zur Kühlmittelpumpe und Servomotoren für Fahrdynamiksysteme wie die beim BMW
7er serienmäßige Dynamische Dämpfer Control.
Mit ihrer Leistung von 15 kW unterstützt die E-Maschine darüber hinaus den
Verbrennungsmotor bei der Erzeugung eines dynamischen Antriebsmoments. Weil die
dabei genutzte Energie über die Bremsenergie-Rückgewinnung verbrauchsneutral
erzeugt wurde, gewinnt das Fahrzeug durch das Mild-Hybrid-Konzept an Dynamik bei
gleichzeitig deutlich gesteigerten Effizienzwerten.
Der im BMW Concept 7 Series ActiveHybrid eingesetzte Lithium-Ionen-Akku kann
über das 120-Volt-Bordnetz eine besonders große Zahl von elektrischen
Verbrauchern mit Strom versorgen. Darüber hinaus bietet das Hochvoltnetz die
Voraussetzung dafür, besonders leistungsstarke Elektroantriebe anzuschließen.
Die stabile und zuverlässige Deckung des Energiebedarfs aller im BMW Concept 7
Series ActiveHybrid elektrisch betriebenen Fahrzeugfunktionen ist jederzeit und
unabhängig von der Fahrsituation gewährleistet. Dies führt unter anderem auch
dazu, dass die Auto Start Stop Funktion in Verbindung mit BMW ActiveHybrid
Technologie noch häufiger als in den aktuellen Serienfahrzeugen und dabei ohne
jegliche Komforteinbußen genutzt werden kann. Beim Halt an einer Kreuzung, vor
einer Ampel oder im Stau wird der Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet, um
ineffiziente Leerlaufphasen zu vermeiden. Die beim BMW Concept 7 Series
ActiveHybrid nicht mehr an den Generator gekoppelten Funktionen – wie
beispielsweise die Belüftungs- und Klimatisierungssysteme – können auch während
der Zwischenstopp-Phasen weiterbetrieben werden. Die dafür benötigte Energie
stellt der kapazitätsstarke Lithium-Ionen-Akku dauerhaft zur Verfügung.
Modernste Energiespeichertechnik: Lithium-Ionen-Akku
mit überlegener Kapazität und Zyklenfestigkeit.
Mit dem Einsatz eines Lithium-Ionen-Akkus erzielt BMW einen weiteren
Fortschritt auf dem Weg zu einer besonders intensiven und zugleich flexiblen
Nutzung von Strom im Fahrzeug. Bei Serienfahrzeugen, die mit der
Bremsenergie-Rückgewinnung ausgestattet sind, setzt BMW daher AGM-Batterien (Absorbent
Glass Matt) ein, die häufige und auch unregelmäßige Lade- und Entlade-Zyklen
ohne Leistungsverlust absolvieren. Für die im Rahmen eines Mild-Hybrid-Konzeptes
gestellten Anforderungen ist hingegen ein Hochvolt-Speicher mit einer um ein
Vielfaches höheren Leistungsfähigkeit erforderlich. Das für das BMW Concept 7
Series ActiveHybrid entwickelte System basiert auf modernster
Lithium-Ionen-Technologie, die höchste Ansprüche an die Speicherkapazität und
die dauerhafte Leistungsfähigkeit erfüllt.
Die Anordnung der Hybrid-Komponenten orientiert sich an einer möglichst
intensiven Steigerung des Wirkungsgrades und an einer Förderung des
Fahrerlebnisses. Durch die ebenso kompakte wie sichere Platzierung der
E-Maschine im Getriebegehäuse wird sowohl die Stromgewinnung als auch die
Unterstützung des Antriebsmoments optimiert. Die Unterbringung des
Lithium-Ionen-Akkus im Fahrzeugheck stellt eine unter dem Gesichtspunkt der
Alltagstauglichkeit, aber auch hinsichtlich der Fahrzeugbalance und der
Sicherheit ideale Lösung dar.
Der rund 30 Kilogramm schwere Energiespeicher wird im Konzeptfahrzeug in
einer Mulde unterhalb des Laderaumbodens platziert. Da der BMW 7er – wie
zahlreiche weitere BMW Modelle – serienmäßig mit Runflat-Bereifung ausgestattet
ist, die das Mitführen eines Reserverades überflüssig macht, steht an dieser
Stelle entsprechender Stauraum zur Verfügung. Auch in Bezug auf die Sicherheit
bietet diese Position Vorteile, da der Akku in allen relevanten Crashsituationen
von Aufprallenergie verschont bleibt. Im Gegensatz zu einer Anordnung im
Motorraum leistet die Platzierung des Lithium-Ionen-Akkus im Heck des Fahrzeugs
darüber hinaus einen Beitrag zur ausgewogenen Achslastverteilung des Fahrzeugs.
Klare Akzente im Design signalisieren Effizienz und wegweisende Technologie.
Das BMW Concept 7 Series ActiveHybrid ist ein Hybrid-Fahrzeug mit weltweit
einigartigem dynamischem Potenzial und zugleich eine Luxuslimousine mit
herausragend günstiger Relation zwischen Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch.
Diese Position wird auch im Design des Konzeptfahrzeugs zum Ausdruck gebracht.
Das BMW Concept 7 Series ActiveHybrid basiert konzeptionell und im Design auf
dem neuen BMW 7er. Bei der Neuauflage der Luxuslimousine gelangen sportliche
Eleganz und natürliche Präsenz zu einer faszinierenden Synthese. Die dynamischen
Proportionen werden vom weiten Radstand, der lang gezogenen Motorhaube und dem
kurzen Überhang vorn sowie vom zurückversetzten Fahrgastraum und der flachen
Dachlinie geprägt.
Dieses charakteristische Erscheinungsbild wird beim BMW Concept 7 Series
ActiveHybrid um gezielte Designakzente an der Fahrzeugfront sowie am Heck
ergänzt. Im Unterschied zum Serienmodell verfügt das BMW Concept 7 Series
ActiveHybrid anstelle des Chrombandes oberhalb des unteren Lufteinlasses über
ein geringfügig tiefer angesetztes, leicht nach hinten geneigtes Aluminiumband.
Es spannt sich über die gesamte Breite der Frontansicht, wobei es sich jeweils
nach außen hin verjüngt. In dieser Position und Ausformung sowie mit seiner
präzisen Kontur und Neigung ähnelt das Aluminiumband einem im Flugzeugbau
eingesetzten Luftleitelement. Auch am Heck wird ein Luftleitelement aus
Aluminium eingesetzt, das unterhalb der Heckschürze die gesamte Fahrzeugbreite
überspannt und nur im mittleren Bereich seine volle Höhe erreicht. Die
schmaleren Ausläufer rechts und links außen bilden zugleich die obere Umrahmung
der zweiflutigen Abgasanlage, deren Endohre ebenfalls in einem neuartigen Design
ausgeführt sind. Die Auslässe sind in einen Rahmen aus mattiertem Chrom
eingefasst und verfügen anstelle der herkömmlichen runden oder ovalen Form über
eine auffallend breite und flache Kontur.
Die weitgehende Übereinstimmung zwischen Serienmodell und Konzeptfahrzeug
symbolisiert den Anspruch, das Potenzial der BMW ActiveHybrid Technologie in
einem bestehenden Fahrzeugsegment aufzuzeigen. Darüber hinaus weist die zuvor
bereits bei besonders effizienten Konzeptfahrzeugen eingesetzte Lackierung im
Farbton Bluewater metallic auf den besonders effizienten Charakter der Limousine
hin.
BMW Concept X6 ActiveHybrid: Innovative Antriebstechnik in einer neuen
Fahrzeugkategorie.
Beim BMW Concept X6 ActiveHybrid kombiniert der deutsche Hersteller von
Premiumautomobilen das weltweit erste Sports Activity Coupé mit einer ebenfalls
noch nie zuvor realisierten Form des Hybrid-Antriebs. Das Design des
Serienfahrzeugs weist eindeutig BMW X Gene auf, interpretiert den Charakter
dieser Fahrzeugart jedoch auf einmalig sportliche Weise. Passend dazu wurde die
BMW ActiveHybrid Technologie speziell für den Einsatz in einem besonders
dynamischen Fahrzeug dieses Segments und für eine weit über den Stadtverkehr
hinausreichende Nutzung konzipiert.
Auch das BMW Concept X6 ActiveHybrid verfügt über den V8-Benzinmotor mit Twin
Turbo Aufladung und High Precision Injection. Die Kombination dieses
Verbrennungsmotors mit zwei leistungsstarken Elektromotoren ermöglicht es
erstmals, den Effizienzvorteil der Hybridtechnik über einen deutlich größeren
Geschwindigkeitsbereich hinweg zu nutzen als bei herkömmlichen
Hybrid-Fahrzeugen. Ebenso einzigartig ist das beim BMW Concept X6 ActiveHybrid
erzeugte Fahrerlebnis, in dem sich die speziellen Eigenschaften des
Elektroantriebs ebenso widerspiegeln wie der bewährte Charakter eines
Verbrennungsmotors von BMW. Mit der außergewöhnlich spontanen Leistungsannahme
beim Anfahren bringt der Elektroantrieb seine besonderen Qualitäten ins Spiel.
Im weiteren Verlauf des Beschleunigungsvorgangs dominiert dann eine mit
bisherigen Hybrid-Konzepten nicht realisierbare Übereinstimmung zwischen der
Lastanforderung und der entsprechenden akustischen und haptischen Rückmeldung an
den Fahrer. Dabei gleicht das Fahrerlebnis in allen Geschwindigkeitsbereichen
dem Eindruck eines besonders präzise und schnell agierenden Automatikgetriebes
in Verbindung mit der für BMW Motoren typischen dynamischen Kraftentfaltung.
Optimierte Energienutzung und hohe Leistung in jeder Fahrsituation.
Im neuartigen Kraftübertragungssystem des BMW Concept X6 Active Hybrid werden
zwei kompakte und leistungsstarke Elektromotoren und ein Getriebe mit festen
Übersetzungsverhältnissen miteinander kombiniert. Die Verbindung wird innerhalb
des Systems über drei Planetenradsätze hergestellt. Dies ermöglicht eine
Leistungsverzweigung für die Antriebsmomente des Verbrennungsmotors und der
Elektromotoren in zwei Übersetzungsbereichen und damit eine von herkömmlichen
Hybrid-Antrieben nicht realisierbare Variabilität in der Kombination der beiden
Antriebsquellen, mit der unter allen Lastanforderungen und Fahrbedingungen eine
optimale Leistungsausbeute mit maximalem Wirkungsgrad abgerufen werden kann. Zu
den weiteren Antriebskomponenten des Systems, das aufgrund seiner zwei
Betriebsarten den Namen Two-Mode-Aktivgetriebe trägt, gehören eine
Nickel-Metallhydrid-Hochleistungsbatterie, die Leistungselektronik mit
integriertem Invertermodul und die Verkabelung.

Dr. Norbert Reithofer, BMW
Vorstandsvorsitzender, und Dr. Klaus Draeger, Mitglied des Vorstandes der BMW
Group, stellten das BMW Concept X6 ActiveHybrid auf der IAA 2007 vor
Das Two-Mode-Aktivgetriebe basiert auf einem als ECVT (Electric Continuously
Variable Transmission) bezeichneten stufenlosen Getriebe. Seine beiden
Betriebsarten, von denen die eine für niedrige und die andere für höhere
Geschwindigkeiten optimiert wurde, werden von festen Übersetzungsverhältnissen
ergänzt. Die beiden leistungsverzweigten ECVT-Bereiche ermöglichen stufenlos
variable Motordrehzahlen und die volle, hocheffiziente Hybridfunktionalität über
den gesamten Betriebsbereich des Fahrzeugs. Damit erlangt das innovative System
im BMW Concept X6 ActiveHybrid eine Verbrauchsreduzierung um bis zu 20 Prozent
im Vergleich zu einem vergleichbaren BMW Modell mit reinem
Verbrennungsmotor-Antrieb. Zudem konnten die Elektromotoren aufgrund des
Two-Mode-Systems besonders kompakt dimensioniert werden. Somit fällt auch das
mit ihrer Integration in das Gesamtfahrzeug verbundene Zusatzgewicht beim BMW
Concept X6 ActiveHybrid geringer aus als bei herkömmlichen Hybrid-Fahrzeugen mit
vergleichbarer Leistung.
Das BMW Concept X6 ActiveHybrid kann vollelektrisch, ausschließlich mit der
Kraft des Verbrennungsmotors oder aber durch eine Kombination beider
Antriebsquellen bewegt werden. Je nach Fahrsituation können die Elektromotoren
sowohl für die Beschleunigung als auch für regeneratives Bremsen eingesetzt
werden. Dabei wird durch das in den Elektromotoren entstehende Bremsmoment beim
Fahren im Schubbetrieb sowie beim Verzögern Strom für die
Hochvolt-Energiespeicher erzeugt. Die Energie, die später wieder genutzt werden
kann, muss nicht vom Verbrennungsmotor aufgebracht werden und steht praktisch
kostenlos zur Verfügung. Dieses Prinzip, das bei BMW in ähnlicher Form bereits
für die Bremsenergie-Rückgewinnung bei Serienfahrzeugen genutzt wird, ermöglicht
ein effizientes Energiemanagement und unterstützt einen hohen Ladezustand der
Batterie. Im Zugbetrieb äußert sich die als „Boosten“ bezeichnete unterstützende
Wirkung der Elektromotoren zum einen im unvergleichlich spontanen
Ansprechverhalten und zum anderen im deutlich reduzierten Verbrauch von
Kraftstoff.
BMW ActiveHybrid setzt dort an, wo herkömmliche
Hybrid-Antriebe an ihre Grenzen stoßen.
Bisherige Hybridsysteme ermöglichen die effiziente Fortbewegung nur in
kleineren bis mittelgroßen Fahrzeugen bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Dies
liegt daran, dass ein Großteil der Leistung des Verbrennungsmotors in weiten
Teilen des Betriebsbereichs über den elektrischen Pfad des Getriebes und durch
den Einsatz hoher elektrischer Leistungen übertragen werden muss. Eine höhere
Dynamik und höhere Geschwindigkeiten durch einen größeren Verbrennungsmotor
würden deshalb auch wiederum größere und schwerere Elektromotoren erforderlich
machen.
Bei leistungsverzweigten Antrieben fungiert einer der beiden Elektromotoren
als Generator. Er wandelt einen Teil der Motorleistung in elektrischen Strom um
und leitet diesen zur Batterie oder zum zweiten Elektromotor weiter. Im zweiten
Elektromotor wird der Strom vom ersten Elektromotor oder von der Batterie für
den Getriebeausgang wieder in mechanische Leistung umgewandelt. Durch die
Two-Mode-Technologie wird das Verhältnis aus elektrischem und mechanischem Pfad
variiert und hinsichtlich seiner Effizienz optimiert. Herkömmliche
Hybrid-Systeme verfügen außerdem derzeit nicht über feste, verbrauchsoptimierte
mechanische Übersetzungsverhältnisse. Die stattdessen verwendeten kontinuierlich
verstellbaren Getriebe leiden daran, dass Leistungsanforderung und
Lastrückmeldung des Fahrzeugs entkoppelt sind und daher keinen dynamischen
Fahreindruck erzeugen.
Das Two-Mode-Aktivgetriebe gleicht die Nachteile herkömmlicher
Hybrid-Antriebe aus. Es verringert den Leistungsanteil, der über den
elektrischen Zweig des Getriebes fließen muss, und zwar über eine weite
Übersetzungsspanne hinweg. Über die Leistungsverzweigung in zwei
Übersetzungsbereichen stellt das Two-Mode-Aktivgetriebe die Energie beider
Elektromotoren in der für die jeweilige Fahrsituation optimalen Form zur
Verfügung.
Design mit klaren Signalen für effiziente Fahrweise.
Im unverwechselbaren Design des BMW Concept X6 ActiveHybrid spiegeln sich die
einzigartigen Eigenschaften authentisch wider. Das Erscheinungsbild der
Konzeptstudie weckt daher höchste Erwartungen an das Fahrerlebnis in einem
Sports Activity Coupé. Es signalisiert die Robustheit und das überlegene
Traktionsvermögen eines BMW X Modells in Kombination mit fahrdynamischen
Qualitäten, die in diesem Fahrzeugsegment bislang nicht realisiert wurden.
Darüber hinaus kommt auch der einzigartige Charakter des Antriebskonzepts im
Design des BMW Concept X6 ActiveHybrid zur Geltung. Nicht nur die
Einstiegsleisten mit blauem, beleuchteten BMW ActiveHybrid Schriftzug und eine
stark kontrastierende Farbgebung zwischen der Lackierung und der dunklen
Fenstergrafik weisen auf den besonderen Status des Fahrzeugs hin. Am Heck des
Fahrzeugs finden sich Gestaltungsmerkmale, die ebenso einzigartig wie innovativ
sind. Wird der Antrieb vollständig von den Elektromotoren übernommen, ist dort
ein klares Signal für optimale Verbrauchs- und Emissionswerte zu erkennen. Der
Unterfahrschutz, der ebenso wie an der Front auch am Heck aus gebürstetem
Aluminium besteht, ist beim BMW Concept X6 ActiveHybrid als bewegliches Element
konzipiert. Er kann, sobald das Fahrzeug in den reinen Elektrobetrieb übergeht,
nach oben gefahren werden und verdeckt dann die beiden Endrohre der Abgasanlage
so lange, wie diese ihren Zweck nicht erfüllen müssen.
Das innovative Fahrzeugkonzept des BMW Concept X6 ActiveHybrid beweist, dass
auch großformatige und dynamische Fahrzeuge mit den heutigen Anforderungen an
eine umweltgerechte Fahrweise kombiniert werden können und gleichzeitig neue
Horizonte in den Bereichen Fahrfreude und Ästhetik erreichbar sind. Das BMW
Concept X6 ActiveHybrid verkörpert nicht nur ein besonders hohes Maß an
Effizienz, sondern es ermöglicht auch eine gesteigerte Fahrdynamik. Damit wird
dieses Konzept in jeder Hinsicht den Vorgaben der Entwicklungsstrategie BMW
EfficientDynamics gerecht.
Hybrid-Technologie: Komponenten-Entwicklung in
Kooperation, BMW eigene Umsetzung mit markentypischem Charakter.
Das Ziel, beim ersten Vollhybrid-Fahrzeug von BMW die markentypische Freude
am Fahren mit einer maßgeblichen Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte
zu kombinieren, erforderte die Entwicklung einer innovativen Technologie für die
Kombination von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb. Um diesen Prozess so
effizient wie möglich zu gestalten, hat die BMW Group mit General Motors und
DaimlerChrysler die Global Hybrid Cooperation zur Entwicklung der nächsten
Generation von Hybrid-Antriebssystemen gegründet. Die gleichberechtigten Partner
bündeln ihr Knowhow und ihre Ressourcen im „GM, Daimler and BMW Hybrid
Development Center“ in Troy (US-Bundesstaat Michigan) und konzentrieren sich
dabei auf ein flexibles Systemkonzept, das die beteiligten Unternehmen unter
Berücksichtigung markenspezifischer Anforderungen individuell in die Konzeption
und Konstruktion ihrer Fahrzeuge integrieren können.
Parallel zur Global Hybrid Cooperation erfolgt daher unter anderem in einer
weiteren Kooperation mit Daimler die Entwicklung von Komponenten für
Hybridantriebe für Oberklasse-Limousinen. Auf den Ergebnissen dieser Kooperation
basiert die Antriebstechnologie des BMW Concept 7 Series ActiveHybrid. Auch in
diesem Fall vollziehen die Hersteller die Integration der Hybrid-Komponenten in
die entsprechenden Fahrzeuge individuell und gemäß der jeweiligen Charakteristik
ihrer Marken und Modelle.
„Best of Hybrid“: Flexible Entwicklungsstrategie führt
zu modellspezifisch idealen Lösungen.
Analog zu zahlreichen weiteren besonders hoch entwickelten Technologien
verfolgt BMW bei der Implementierung von Hybrid-Komponenten den Ansatz, diese
zunächst in höheren Fahrzeugsegmenten zu etablieren. Damit wird der
Premium-Anspruch, dem jede Neuentwicklung unterliegt, besonders deutlich
hervorgehoben. Darüber hinaus setzt BMW bei der Entwicklung der
Hybrid-Komponenten auf modell- beziehungsweise konzeptspezifische Anwendungen.
BMW ActiveHybrid basiert auf einem Baukastenprinzip, das gemäß der Strategie
„Best of Hybrid“ die Integration der jeweils optimalen Komponenten in
unterschiedliche Fahrzeugkonzepte ermöglicht.
Mild Hybrid und Verbrennungsmotor ergänzen sich im BMW Concept 7 Series
ActiveHybrid ebenso ideal wie die beim BMW Concept X6 ActiveHybrid präsentierte
Kombination eines Voll-Hybrid-Konzepts mit einem Achtzylinder-Benzinmotor. Mit
diesen unterschiedlichen Ansätzen demonstriert BMW die große Bandbreite
möglicher Hybrid-Anwendungen. Dies zeigt, dass auch im Bereich der
Hybrid-Technologie modell- und konzeptspezifische Lösungen den Weg zu maximaler
Effizienz in allen Leistungsklassen und Fahrzeugsegmenten ebnen.
Technische Daten
(Für Hybridfahrzeuge)
|
BMW Concept 7er Reihe Active Hybrid |
BMW Concept X6
Active Hybrid |
Basisfahrzeug |
BMW 750i |
BMW X6 xDrive 50i |
Hybridart |
Mild-Hybrid |
Voll-Hybrid |
Rein elektrisches Fahren möglich |
Nein |
Ja |
Kraftstoffersparnis im
Vergleich zum Basisfahrzeug
im EU-Fahrzyklus |
15% |
20% |
Fahrleistungen im Vergleich
zum Basisfahrzeug |
Vergleichbar mit
Basisfahrzeug |
Vergleichbar mit
Basisfahrzeug |
Verbrennungsmotor |
V8-Benziner |
V8-Benziner |
Getriebe |
8-Gang- Automatik |
Zwei-Modus Getriebe |
Electromotor |
1x (15 kW/210Nm) |
2 x (~60kW/~250Nm) |
Hybridfunktionen |
Motorstart,
Bremsenergierückgewinnung,
Motorunterstützung |
Motorstart,
Bremsenergierückgewinnung,
Motorunterstützung,
elektrisches Fahren |
Batterie |
Lithium-Ionen |
Nickel-Metall Hydrid |
Hybridkooperationspartner |
Daimler |
Daimler, Chrysler, GM |
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 13.12.2008
Das könnte Sie auch interessieren:
Das BMW Concept 7 Series ActiveHybrid.
(News vom
24.11.2008)
BMW Vision EfficientDynamics auf dem 78. Internationalen Automobilsalon Genf
2008.
(News vom 11.09.2007)
Weltpremiere für
das BMW Concept X6 ActiveHybrid (News vom 11.09.2007)
BMW und DaimlerChrysler kooperieren bei der Entwicklung eines Hybrid-Systems für
PKW im Premiumsegment (News vom 01.03.2007)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|