Wie die Vorredner schon gesagt haben: TMC nutzt die freien Informationen (Staumelder, Polizei), um die Staus, wie sie in dern Radiostationen einlaufen, permanent (alle 4 bis 7 Minuten, je Station) auszustrahlen. Problem hierbei: Wenn Staus entstehen, ist das relativ schnell gemeldet und TMC hinreichend exakt; wenn Staus sich auflösen, hat man weniger Meldungen darüber, so daß es häufig zu "Fehlalarmen" kommt, da noch Staus gemeldet werden, die schon längst weg sind. Außerdem ist die Coderung (Stau, zähfließend, Stillstand, Baustelle, ...) von Station zu Station in unterschiedlicher Qualität. TMC nutzt nicht die Sensoren, die man z.B. an den Brücken sieht.
Bei VI+ ist das anders: Diese Sensoren sind mit einem zentralen Computersystem verbunden, was ständig und automatisch die aktuelle Verkehrssituation aufzeichnet. Auf dieses Computersystem (das eine Firma aufgebaut hat, die gemeinsam von den beiden großen Netzbetreibern aufgebaut wurde, um die Investitionslast zu teilen) haben D1 mit Tegaron und D2 mit Passo Zugriff; von diesen Gesellschaften bezieht BMW Assist+ seine Daten. Die Servicequalität dürfte sich also zwischen den verschiedenen Netzen nicht unterscheiden.
Ich nutze VI+ seit Anfang an mit D1 und bin voll zufrieden; die Qualität der Meldungen ist meiner Meinung nach klar besser (schneller, genauer) als bei TMC.
|