Hallo zusammen
Im N62B44 regelt der Thermostat die Kühlwassertemperatur auf 105°C. Dies ergibt eine Öltemperatur von ca. 120°C (auf meiner Anzeige).
Nun die Frage: Man liest immer wieder, dass der N62B44 Ölleckagen hat (Kühlwasserrohr, VDD, und offenbar noch andere Orte). Als Ingenieur weiss ich, dass Dichtungen immer ein heikles Thema sind. Wenn in den Datenblättern die Temperaturbeständigkeit nachliest, ist das z.B. 120°C. Dies jedoch ist ein sogenannter 1000 Stunden-Wert. Mit anderen Worten, die Dichtung ist nicht mehr garantiert nach 1000 Stunden Belastung mit 120°C, kurz gesagt, die Dichtung kann nicht mehr ganz dichten.
Der Werkstoff dieser Dichtungen ist meist NBR, bei hoher Temperatur werden diese hart und spröde.
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass es für den N62B44 Thermostate gibt, die bei 90°C statt 105°C regeln. Das Öl wird dadurch ganz gering gering dickflüssiger, der Verbrauch steigt ganz gering an (Mehr Reibung).
Um die wiederkehrenden Undichtigekeiten im Motor zu beheben, wäre ein Einbau eines solchen 90°C Thermostates sinnvoll? Eine Senkung der Temperatur um 15°C würde für die Lebensdauer enorm viel ausmachen!
Ich habe bereits bei einem Hersteller der Original-Thermostate abgeklärt, die wäre lieferbar, müsste aber gleich 10 Stk. abnehmen, weil die extra gefertigt werden.
Gibt es Meinungen zu diesem Thema? Würde mich sehr interessieren!