Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.12.2012, 17:50   #1
D.R.I.V.E.R
Radarhasser
 
Benutzerbild von D.R.I.V.E.R
 
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
Standard Motor und Heizung werden nicht warm.

Hi ich habe diesbezüglich schon mal eine frage gestellt gehabt,
Mein motor brauch seit längerem schon ewig bis er betriebstemperatur hat. Zb
Heute aussentemp. +13 und er war nach 20km überland und stadtfahrt immernoch nicht auf betriebstemperatur.
Seit kurzem habe ich fetgestellt das die heizung auch länger brauch wie sonst.
Habe eben mal die schläuche an der zusatzwasserpumpe zusammengedrückt und festgestellt das die im sekundentakt zucken wie beim herzschlag
Ist das normal?
Oder ist das ein anzeichen für zuwapu oder ventile

Ps zusatzheizung läuft.
Gruß
D.R.I.V.E.R ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 18:24   #2
Auric
Zweitaktölpanscher
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
Standard

Seit ungefähr 100 Jahren würde man dir Antworten

"Der Thermostat den den Kühlerkreis auf macht ist defekt!"

Kann aber natürlich sein das es gaaaaanz was anderes ist, man weiss ja nie welche Kunstgriffe die Ing's in München sich haben einfallen lassen
Auric ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 18:34   #3
D.R.I.V.E.R
Radarhasser
 
Benutzerbild von D.R.I.V.E.R
 
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
Standard

So schlau bin ich auch.
Es könnte auch noch ............ Sein.
D.R.I.V.E.R ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 18:38   #4
Cristi_petre
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Cristi_petre
 
Registriert seit: 09.03.2012
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: E65 730d bj.2008
Standard

Bei mir war genau das gleiche.

Die bei BMW meinten bei Diesel sei das normal. Laut Check macht der Thermostat richtig auf und zu.
Hab mich damit abgefunden. Was passiert wenn du etwas stärker beschleunigst ( so das der Wagen bei 2200 umdrehungen schaltet oder ca.110-120 fährst?

Bei mir wird er dann relativ schnell warm. Wenn ich rum schleiche dann dauert es auch sehr lange bis, oder das orangene tachohintergrund verschwindet sogar gar nicht
Cristi_petre ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 19:03   #5
Auric
Zweitaktölpanscher
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
Standard

Also um es mal physikalisch auszudrücken

so ein Dieselmotor hat zwar einen besseren Wirkungsgrad als ein Ottomotor, aber deswegen macht er trotzdem reichlich Wärme



Wenn die Grafik stimmt dann landen 33% der 42 MJ Energie die in einem kg Diesel stecken im Kühlwasser, und wenn das nicht gekühlt wird, kocht es in Handumdrehen.

Wenn also der Motor nicht warm wird, dann liegt es entweder am geringen Energieinhalt des Brennstoffes (unwahrscheinlich das er damit laufen würde) einem unglaublich guten Wirkungsgrad (wieso hat den gerade dein dicker und meiner nicht) an der geringen Brennstoffmenge die verheizt wurde (da sagt die Tankuhr aber was anderes) oder daran das die 33% der Energie die im Kühlwasser landen so wie im Hochsommer über den Wasserkühler an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Auric ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 20:44   #6
D.R.I.V.E.R
Radarhasser
 
Benutzerbild von D.R.I.V.E.R
 
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
Standard

@auric
Wenn das so ist wieso baut man dan in einen neuen diesel motor ein webasto zuheizer ein.?
Bei den alten dieseln mag das ja so sein wie du es schilderst aber im neuen dieselmotor ist es doch etwas anders, und aus diesem grund gibt es auch mehrere fehlerquellen wie nur der thermostat.
D.R.I.V.E.R ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2012, 21:50   #7
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Standard

Auch hier wurde Dir mehrmals schon eine Antwort gegeben - AGR-Thermostat war ein Stichwort.

Was soll man Dir noch antworten, wenn es Dich scheinbar eh nicht interessiert...?
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 18:37   #8
Auric
Zweitaktölpanscher
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
Standard

Zitat:
Zitat von D.R.I.V.E.R Beitrag anzeigen
@auric
Wenn das so ist wieso baut man dan in einen neuen diesel motor ein webasto zuheizer ein.?
Weil die neuen Diesel noch effizienter sind als die alten Diesel die schon lange gebraucht haben um auf Temperatur zu kommen, und einem Luxusschüsselkunden der sich einen 7er kauft man nicht zumuten kann dass er 10 km auf Warmluft warten muss.

Die Treibstoff betriebenen Zuheizer werden übrigens immer seltener eingesetzt, (Mercedes macht es schon lange nicht mehr) so ein Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) PTC Wärmeelement ist noch schneller und viiiiiiiiiel billiger, und wenn die Lichtmaschine dick genug ist kann man damit einige kWs in den Kühlkreislauf bringen.

Es ist schon so das ein moderner Dieselmotor speziell im Stop&Go Verkehr wenig Abwärme für den Innenraum zur Verfügung stellt, aber du schreibst von 20 km Überlandfahrt, und das reicht auch bei einem Diesel für genug Heizenergie solange die Überlandfahrt nicht nur bergab gegangen ist.

Mein dicker heizt nach kurzer kühler Zeit nach dem Start sehr ordentlich, leider hört er nach ca. 30 Minuten damit auf und der ist natürlich nicht in der lage das Problem zu finden...

Da hab ich halt das Problem für mich gelöst.
Auric ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Heizung wird nicht warm 740iFahrer BMW 7er, Modell E38 6 09.02.2012 22:43
Heizung/Klima: Heizung wird nicht richtig warm und anderes Problem freakyboy BMW 7er, Modell E38 9 30.11.2010 14:17
Motorraum: Heizung einseitig warm und nicht regelbar Charly.1st BMW 7er, Modell E32 22 15.04.2010 00:53
Motorraum: Motor wird nicht richtig warm und verbraucht viel. Becki316 BMW 7er, Modell E38 7 06.02.2010 19:07
Heizung/Klima: Heizung NICHT mehr Warm pleshiboy BMW 7er, Modell E32 0 08.08.2007 17:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group