Vor etwa 10 Monaten ist mir zum ersten mal passiert das mein E65, 730d, sehr schwer gestartet hat. Kurz danach blieb ich auf der Strasse, weil das Auto nicht starten konnte. Die erste Diagnose: Batterie. So habe ich eine neue gekauft. Aber, kurz danach das selbe Problem. Und dann hat es richtig angefangen. Fehlerspeicher mehrmals ausgelesen. Um kurz zu fassen, es gab verschiedene Diagnosen.
- Heizunggebläse wiederstand
- Stromabschaltung-Relais
- Begleit-Standheizung
- Masse nicht richtig befestigt an einem Kontaktpunkt
- Maschinen-Steuergerät
- Batterie (wieder)
Ich habe auch selber, dank FORUM, Reset durchgeführt, was auch geklappt hat und hat sich bei der Getriebe als positiv gezeigt, aber das Problem war immer noch da. Es war nicht abhängig von der Assentemperatur, länge der fahrt davor, ... ADAC (mehrmals zu Hilfe gerufen) hat auch die Batterie, Lichtmaschine und, und, und, gemessen. Sogar beim März-Treffen in Caffe del Sol, wo alle andere sich amüsiert haben, habe ich die Freundschaft des ADAC Engels genießen dürfen, in der Versuchung das Auto zu starten.

Nach der Empfehlung, bin ich zu
KOPP Autoelektrik, Vennhauser Allee 276 a, Düsseldorf
gegangen. Der gute man hat nur 5 Minuten gebraucht die Diagnose zu erstellen. ANLASSER. Genau genommen, Buchse(n). Normale weise "zieht" der Anlasser beim starten zwischen 220A und 250A. Mein Anlasser hat über 470A gezogen, und das hat die Batterie so "ausgesaugt".
So hat mein Leiden auch ein Ende. Einfach, wenn man den richtigen trifft.
Die Details wollte ich euch ersparen
P. S. Natürlich, die Geschichte hat auch eine gute Seite. Ich habe in der Zeit viel gelernt und kenne mein Auto viel besser als früher.