Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.12.2013, 16:33   #61
Chioliny
Nicht mehr so aktiv hier!
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
Standard

Hallo,

der Unterschied ist wohl der, dass der Öldruckschalter nicht mehr auf dem Ölgehäuse sitzt wie beim 690 Gehäuse, sondern oben am Zyl.Kopf. daher das 691 Öl-Gehäuse ohne Öldruckschalter.

Eine andere Erklärung habe ich nicht dafür.

Grüße Holger
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Meine BMW Seite
Chioliny ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2013, 16:39   #62
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Chioliny Beitrag anzeigen
der Unterschied ist wohl der, dass der Öldruckschalter nicht mehr auf dem Ölgehäuse sitzt wie beim 690 Gehäuse, sondern oben am Zyl.Kopf. daher das 691 Öl-Gehäuse ohne Öldruckschalter.
Hmmm....
2004 habe ich ein 690er Gehäuse gekauft. Ohne Öldruckschalter Anschluss
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 22:20   #63
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Heute sind die Einzelteile des Ventils im Ölfiltergehäuse für den M70 fertig geworden. Hier mal das Bild dazu, das den Umfang dieses Ventils Umfasst. Habe erst einmal 10 Satz davon, wenn Bedarf, bitte eine U2U
Das Bild zeigt von Links nach Rechts folgende Teile:
1) Ventilkolben (in Kugelform)
2) Verschlussring Ventil, mit von Unten eingearbeiteten Ventilsitz
3) Ventilfederführungsscheibe#
4) Ventilfeder (muss die Original Feder wieder verwendet werden)

# Dieses Teil gibt es im Original nicht, ist aber von Nutzen, da im M70 Filtergehäuse, die Feder nur Unstabil auf 3 "Stegen" steht, und Verkanten kann, wie es sich an dem Abdruck des alten Ventilkegels Anhand der Druckspuren zeigte.

Gruss dansker
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Ventil Ölfiltergehäuse Motor M70.jpg (85,1 KB, 38x aufgerufen)
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 22:48   #64
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

sieht gut aus, aber...
mir erschließt sich noch nicht, wie der Pilz geführt wird.
Genau an dieser Stelle scheitert es bei mir mit der Herstellung des Pilzes für diese Variante. Die drei Stege haben ja genau diese Aufgabe des Führens. Sonst springt der Pilz eventuell aus dem Sitz und die Feder verkanntet.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 23:24   #65
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wolfgang: Der "Pilz" wird ja schon ab Fabrik sehr schlecht Geführt. Die Feder, die von Unten gegen den Pilz Drückt, steht nur auf den 3 Kanten unten im Gehäuse. Das Problem ist nur, das die Feder einen viel kleineren Durchmesser hat, wie die eigentliche Bohrung, in der diese Feder steht. Der Pilz hat von Unten einen Schaft, der in der Feder ruht, und soll den Pilz gerade und Gleichmässig gegen den Ventilsitz Drücken! Als ich bei meinem Ölfiltergehäuse den Ventilsitz Herausgezogen hatte, gab es Probleme, den Pilz und die Feder nach Obenzu Ziehen. Es zeigte sich, das sich die Feder in das Material des Pilzes (am Schaft) schräg eingearbeitet hatte, weil die Feder nur auf 2 von den 3 "Stegen" stand. Am dritten Steg ist die Feder vorbei "Gerutscht", und im Schacht Verklemmt. Darum haben wir den unteren Federsitz in Scheibenform mit einer Führung für die Feder gemacht, die dann auf auf den 3 Stegen sitzt.

Wir hatten erst eine Federführung Angefertigt, wo die Führung der Feder länger war, aber das könnte Evtl. Probleme geben, wenn das Ventil Öffnen soll, und durch die zu lange Führung, der Federweg zu kurz werden würde, und dadurch das Ventil nicht genug Öffnen würde! Am besten würde mir aber noch die Kugel als Ventil Gefallen, da diese ja in jeder Lage schliessen würde, nur würde dies wohl eine andere Form der Feder Notwendig machen, die eine Kugel in einem grösseren Umfang halten kann!

Gruss Klaus

Geändert von dansker (20.12.2013 um 23:30 Uhr).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 01:13   #66
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

ich meinte den Steg am Pilz

Steg im Gehäuse


Steg am Pilz




insite Sitz

Geändert von SALZPUCKEL (21.12.2013 um 01:20 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2013, 01:15   #67
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

wie so kann ich keine Bilder mehr laden???

geht doch

Geändert von SALZPUCKEL (21.12.2013 um 01:21 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2013, 22:41   #68
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ach ja, hab ich in meinem vorherigen Beitrag Vergessen! Ihr kennt ja am Ölfiltergehäuse vom M70 die Verschlussschraube vom Thermostaten des Ölkühlers?! Diese wird ja Normal mit einem Speziellen Schlüssel Montiert wird.(Die Mutter mit den 2 Bohrungen). Zur einfacheren Montage habe ich nun diese Verschlussschraube mit einem Sechskant (SW27) Herstellen lassen. Wenn Jemand Gebrauch dafür hat, einfach per U2U bei mir Melden!

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 08:01   #69
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Sorry dafür, dass ich diesen alten Thread rauskrame, aber ich habe am e30 Cabrio (M30B35) derzeit auch das Problem, dass die Öldruckleuchte 5 bis 6 Sekunden nach dem Anlassen brennt.
Ich habe am Samstag ein nagelneues Ölfiltergehäuse eingebaut - leider ohne Erfolg: Schon nach wenigen Minuten braucht der Öldruck wieder lange, um aufzubauen. Den Füllstand des Gehäuses habe ich jetzt noch nicht geprüft, aber ich vermute, es liebt am Ventil. Das alte Gehäuse habe ich noch. Gibt es Langzeiterfahrungen mit der Reparatur und wer führt diese aktuell durch?

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 12:32   #70
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ist zwar ein altes Thema, aber immer noch aktuell. Frag einmal unser Mitglied "Movie 222", der kann auch ein Lied von den neuen Ölfiltergehäusen singen. Die er damals "Neu" kaufte, waren ebenfalls Fehlerhaft. Ich meine, er hat dann einen breiteren "Zwischenflansch" von Motor zum Ölfiltergehäuse angefertigt und dann ein Filtergehäuse vom e28 Montiert.Aber um genaueres zu erfahren, schreib ihn doch einfach mal an
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Sind die M30 Katalysatoren alle gleich??? Andy7er BMW 7er, Modell E32 10 09.11.2005 12:53
Welches Geheimnis steckt im M30 Ansaugkrümmersystem? J.J. McClure BMW 7er, Modell E32 6 29.01.2004 21:14
Nockenwelle für E23 (M30) Anke BMW 7er, Modell E23 1 01.02.2003 18:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group