


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.07.2005, 21:40
|
#61
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
warte erstmal einen Tag ab um das zu beurteilen, außerdem kommt es auf den Kaltstart am Morgen an.
Gruß
Harry
|
|
|
07.07.2005, 23:57
|
#62
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2004
Ort: buxdehude
Fahrzeug:
|
Bericht..
Wie ich Euch vor kurzen berichtet habe,hatte ich ja auch so meine Problemchen mit der Öllampe (ging bei Kaltstart erst nach 2 Sekunden aus).
Da ich sowieso meine Wasserpumpe wechseln lassen musste habe ich meinen Schrauber auch auf das Problem hingewiesen.Als ich aus dem Urlaub wieder kam und mein Auto abholte sagte er das der Öldruck ok sei,er hat alles kontrolliert und es sei nichts defekt,höchstw*****einlich liegt es am Öl da das nicht so gute Schmierung hat,bzw.der Ölfilm sich an den Teilen nicht hält.
Er empfiehl mir ein Additiv zuzugeben was für die Hydros usw. gut sei.Ich also das Zeug reingekippt und siehe da,nach ca. 500 Km fahrt geht die Öllampe wieder ganz normal beim Kaltstart aus,Leerlauf ist spitzenmäßig und außerdem läuft er viel ruhiger.
Weiß nicht mehr genau wie das Zeug hieß,weiß nur das es von Liquy Moly ist.
Gruß Rene
|
|
|
09.07.2005, 20:58
|
#63
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Hallo,
ich habe gestern wieder die Reparaturhilfe von Stefan (McQueen) und Peter (BullPit) in Anspruch genommen und an meinem V8 das defekte Ölfiltergehäuse wechseln lassen. Die beiden haben das ohne jede Hektik in knapp 90 Minuten erledigt. Dank ihrer guten Werkzeugausstattung brauchte dabei die Lichtmaschine nicht gelöst zu werden. Mit einer ganzen Reihe von Verlängerungen und Gelenken haben sie die lästig zu erreichende Mutter, die die beiden Ölleitungen am Ölfiltergehäuse hält, von oben lösen können. Lediglich die Lüfterzarge, der Lüfter und der obere Wasserschlauch zum Kühler mussten entfernt werden. Es hat Spaß gemacht, den beiden bei ihrer professionellen Arbeit zuzusehen.
Jetzt geht meine Öldrucklampe wieder sofort beim Start aus.
Schöne Grüße, Thomas
|
|
|
10.07.2005, 21:02
|
#64
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Jetzt geht meine Öldrucklampe wieder sofort beim Start aus.
|
Hallo Thomas,
meinst Du damit, sie geht schon während der Anlasser läuft aus oder erst mit dem Anspringen des Motors?
Ich hab das Gehäuse auch gegen ein Neues tauschen lassen, kann aber keine Veränderung feststellen. Die Lampe erlischt beim morgendlichen Kaltstart ebenso wie nach halbstündigem Stillstand nach wie vor erst mit dem Anspringen des Motors.
|
|
|
10.07.2005, 22:07
|
#65
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
die Öldruckkontrole geht normalerweise lange vorm Anspringen des Motors aus, sowie der Anlasser den Motor dreht, ist sie bei mir morgens aus. Weniger als 0,1 sec. nach Drehbeginn in Anlasserstellung (da ist meiner noch lange nicht angesprungen)
Wenn es länger dauert, ist irgendetwas mit der Ölversorgung nicht i.O.
Pumpe?
Pumpe lose?
Hast Du ein neues oder ein gebrauchtes Ölfiltergehäuse eingebaut?
Gruß
Harry
|
|
|
10.07.2005, 22:22
|
#66
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Wenn es länger dauert, ist irgendetwas mit der Ölversorgung nicht i.O.
Pumpe?
Pumpe lose?
Hast Du ein neues oder ein gebrauchtes Ölfiltergehäuse eingebaut?
|
Hallo Harry,
das Gehäuse ist neu vom Freundlichen (140,xx Euro ohne MwSt). Den Schalter und die dichtungen habe ich wie Du in der Anleitung empfohlen hast auch tauschen lassen. Ölpumpenschrauben wurden vor etwa 5000km gegen die neuen selbstsichernden getauscht.
Ölfilter (alte Version) war beim Gehäuse dabei und ist auch neu.
Ich wüßte nicht, was ich noch tun könnte.
Übrigens hat er 10W40 drin seit Erstzulassung - von Umstellung auf Vollsynthetik hat mir der Meister abgeraten.
Schöne Grüße
Roland
|
|
|
10.07.2005, 23:06
|
#67
|
Die Stimme der Vernunft
Registriert seit: 10.05.2002
Ort: Mitten zwischen K und D
Fahrzeug: Langer 4 Liter 03.92 eine Schönheit in Alpinweiss II nur noch bei Sonne in Betrieb! 540i E39 Sechsgang, 550ix LCI
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi,
die Öldruckkontrole geht normalerweise lange vorm Anspringen des Motors aus, sowie der Anlasser den Motor dreht, ist sie bei mir morgens aus. Weniger als 0,1 sec. nach Drehbeginn in Anlasserstellung (da ist meiner noch lange nicht angesprungen)
Wenn es länger dauert, ist irgendetwas mit der Ölversorgung nicht i.O.
Pumpe?
Pumpe lose?
Hast Du ein neues oder ein gebrauchtes Ölfiltergehäuse eingebaut?
Gruß
Harry
|
Es tut mir leid, aber ich finde Du über- (bzw. unter-) treibst!
"Lange vorm Anspringen des Motors" und "weniger als 0,1 sec. nach Drehbeginn" ist definitiv überzogen - es sei denn die Mühle orgelt 5 Sekunden (ich hatte das früher schon mal geschrieben).
Bei mir spielt sich " Zündschlüssel drehen" und " Motor läuft" in quasi dem selben Augenblick (schätze unter einer Sekunde) ab und ich denke das ist normal. Tut es das nicht, gibts vielleicht ein ganz anderes Problem.
Ich kenne R6 und V8 mit altem bis uraltem Filtergehäuse und in beiden Fällen teilzerbröselten Ventil, sowie das ganze in nagelneu (im Falle des R6 sogar zweimal nagelneu) nebst losen Ölpumpen usw. - Unterschiede sind da und Öldruck muss auch so schnell wie irgend möglich da sein, aber Deine Definition von "lange" und Deine Gabe, Zeiten unter 0,1 sec. abzuschätzen verbreiten m.E. hier eher Angst und Schrecken
Motorschäden sind was schlimmes, hungernder Nachwuchs wegen überflüssiger Reparaturen aber auch...
@Roland, entspann´ Dich!
Mick
|
|
|
10.07.2005, 23:36
|
#68
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Mick
Also ich weiß nicht was Du da zu beanstanden hast. Dargestellt habe ich lediglich meinen Status Quo, übrigens springt meiner unter 1 sec. an, da ist aber die Anzeige längst aus. Verlöschen tut die Anzeige bereits, da bin ich fast noch nicht fertig mit dem Schlüsseldrehen in die Anlasserstellung.
Das ist für mich der Normalzustand wie er vor meinem Defekt am Ölfiltergehäuse und nach Austausch desselben wieder war. Wohlgemerkt mit einem Öl 0W40 (!).
Bei dickeren Ölen kommen beim Kaltstart höhere Drücke zustanden - wohl in jedem Fall müssen diese beim Kaltstart durch das Begrenzungsventil auf ein verträgliches Maß reduziert werden (dieses Ventil hat übrigens jeder Motor)
Jeder möge seine eigenen Schlüsse ziehen, bitte aber bedenken, unsere Lager der Kurbelwelle und der Pleuel sind als verschleißfreie und berührungsfreie Lager ausgelegt und das funzt nur mit einem richtigen Öldruck. Ferner verlischt ja leider bei allen Fahrzeugen die Öldruckkontrolle bereits bei sehr sehr geringen Öldrucken und kann in manchen Situationen Normalzustand suggerieren, obwohl dieser gar nicht besteht.
Ich hatte mal einen Golf mit selbst nachgerüsteter Ölduckanzeige: Der Druck war niemals unter ca. 4 bar (beim Kaltstart schoß der immer auf knapp 10 bar und wurde durch das Ventil begrenzt), aber die Kontrolleuchte schaltete bei diesem Auto schon bei 0,3 bar ab .... die Druckmessung erfolgte übrigens am Öldruckschalterstutzen.
Ich habe schon in den diversen BMW-Foren Fotos von Lagerschalen (2 Motore) und einem vollständig zerstörten Motor durch Pleuellagerfresser gesehen, die Lagerschalenbilder zeigten das der Motor jeweils ganz kurz vor dem Exitus stand. Meiner Meinung nach sind diese Lagerschalenbilder auf mangelhafte Ölversorgung zurückzuführen.
Gruß
Harry
|
|
|
11.07.2005, 12:19
|
#69
|
Perfektionist
Registriert seit: 17.06.2003
Ort: Lindlar bei Köln
Fahrzeug: E32 730iA V8 Baujahr 5/92 und E30 318iS Baujahr 01/90
|
Hallo Roland,
ich wollte meine Aussage noch einmal präzisieren:
Vor dem Tausch des Ölfiltergehäuses blieb die Öldruckkontrollleuchte nach dem Start des Motors bei mir noch ca. 2-3 Sekunden an.
Jetzt mit neuem Gehäuse erlischt sie in etwa zeitgleich mit dem Anspringen des Motors. Zeitlich bewegt sich das Ganze also so im Bereich von knapp unter einer Sekunde nach Drehen des Zündschlüssels.
Dass mein altes Ölfiltergehäuse hinüber war, habe ich beim letzten Ölwechsel gemerkt, als ich neben dem Ölfilter auch einige Plastikbrösel aus dem Gehäuse entfernen musste.
Ich denke, so wie du es beschreibst, geht das völlig in Ordnung. Hast an deinem Schätzchen doch alles getauscht, was zu tauschen ist!
Allzeit gut geschmierte Fahrt,
Gruß, Thomas
|
|
|
12.07.2005, 21:04
|
#70
|
Aus Freude am Originalen
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.01.2004
Ort: Westmittelfranken
Fahrzeug: E32 M60 4/93 und 5/94; E32 M30 4/89 sowie diverse E39
|
Zitat:
Zitat von 730iA V8
Jetzt mit neuem Gehäuse erlischt sie in etwa zeitgleich mit dem Anspringen des Motors.
|
Das wollte ich hören!  Danke Dir!
Ich seh das jetzt mal als Normalzustand an.
Zitat:
Dass mein altes Ölfiltergehäuse hinüber war, habe ich beim letzten Ölwechsel gemerkt, als ich neben dem Ölfilter auch einige Plastikbrösel aus dem Gehäuse entfernen musste.
|
So weit ist es bei mir zum Glück gar nicht erst gekommen.
Das schnelle Erlöschen der Leuchte bei Harrys M60 kann ich mir nur mit dem 0W40-Öl erklären. Ich geh davon aus, dass alles so stimmt wie es ist und fahr beruhigt weiter...
Nochmals Danke an alle Berater!
Schöne Grüße
Roland
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|