


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.05.2013, 19:55
|
#61
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das Heizrelais bekommt den Plus mit der Kraftstoffpumpe. Die Masse liefert die DME.
Die ESV sind permanent mit Plus über das Kraftstoffpumpenrelais versorgt. Masse liefert zur richtigen Zeitpunkt die DME. Dabei werden jeweils drei ESV zusammengefasst. Die Einspritzung erfolgt wie beim M30 teil sequenziell.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
02.05.2013, 21:41
|
#62
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Super....bin stolz auf Dich, danke Martin:-)! Und jetzt mal für'n Mechaniker, nix Elektroniker? Wie genau prüft man nun, ob die DME diese *zefixsche***dreckslujasogimalefizdeifi*-Masse auch schaltet? Dann hat es ja wohl weniger mit einem physischen Massekabel zu tun sondern eher mit einer reinen Schaltungsproblematik? Oder ggfls. beidem? Wenn beide DME's auslesbar sind, muss das noch lange nicht heißen, daß diese auch sauber arbeitet oder, möglicherweise schlimmer, einen internen Fehler produziert oder aber ein Kabelbruch bzw. Wackelkontakt in den Pins vorliegen könnte? Komplex diese Sache....wie herrlich einfach ist da doch ein Flugmotor...:-)
Also jetzt einfach mal das Relais tauschen und weitersehen? Wie gehst Du da weiter vor?
|
|
|
02.05.2013, 22:38
|
#63
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
[quote=CMM70;2110637]wie herrlich einfach ist da doch ein Flugmotor.../QUOTE]
Das ist doch auch alles Doppelt...
Wie war das Baujahr von Spenderwagen?
Welche Bank betrifft es, also bei welcher Bank bleiben die Köpfe kalt. Dann suche ich die Stecker und Farben raus.
|
|
|
03.05.2013, 05:32
|
#64
|
Jürgen
Registriert seit: 20.04.2013
Ort: Großbettlingen
Fahrzeug: E30 V12 m70 Motor Bj 89
|
Spenderfahrzeug Bj 89 Bank 7-12
Gruß Jürgen
|
|
|
03.05.2013, 06:56
|
#65
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
[quote=Setech;2110659]
Zitat:
Zitat von CMM70
wie herrlich einfach ist da doch ein Flugmotor.../QUOTE]
Das ist doch auch alles Doppelt... 
|
....aber mechanisch....!
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
03.05.2013, 08:14
|
#66
|
Jürgen
Registriert seit: 20.04.2013
Ort: Großbettlingen
Fahrzeug: E30 V12 m70 Motor Bj 89
|
Gehe ich da richtig in der Annahme, dass wenn ich ein generelles Masse Problem habe, müssten dann nicht beide Zylinder Bänke betroffen sein?
Gruß Jürgen
|
|
|
03.05.2013, 10:27
|
#67
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Der V12 sind technisch zwei 6Zylinder die auf eine Welle arbeiten. (Dadurch hat man viele Probleme umschifft. Z.B. bei Zündspulen, durch den Einsatz von zwei Zündspulen musste die Funkenzahl nicht verdoppelt werden… Diesen Aufwand hat man dann beim V8 machen müssen.) Synchronisiert werden die beiden Bänke rein mechanisch durch die beiden Kurbelwellensensoren. Die EML sorgt für gleichmäßige Lastregelung der Bänke.
Man kann sie deswegen wie zwei getrennte Motoren betrachten, das vereinfacht die Fehlersuche.
Wenn man sich nun eine Bank ansieht, z.B. Bank 7-12 (das ist die auf der Fahrerseite) dann sind da 6 Zylinder, dazu passend der Luftfilter, LMM, Drosselklappe, Tempertursensor für Luft und Wasser, sechs Einspritzventile mit Druckregler und Filter mit Benzinpumpe und die Lambdasonde.
Auf der Bank wird 7-11-9-12-8-10 gezündet. Dabei werden 7-9-8 und 11-12-10 zusammengefasst. Also alle Einspritzdüsen haben 12V anliegen. Die DME schaltet einmal Masse für die eine Gruppe 7-9-8 und dann bei der nächsten Umdrehung die andere Gruppe 11-12-10. Also kann man einfach messen. Die Massepins von der einen Gruppe sollten Durchgang haben und dem entsprechend die der anderen Gruppe ebenso.
Bei der Lambdasonde und den Fehler ist es recht einfach. Die Sonde wird beheizt bis der Motor eine Solltemperatur erreicht hat. Die DME steuert dann Masse zum Relais damit die Heizung funktioniert. Ich weiß jetzt den Wert nicht, jedoch glaube dass es 60°C Wassertemperatur sind. Wenn der Wagen kälter als 60°C ist, dann sollte man am Relais Durchgang zur Masse haben. Wenn er heißer ist, dann liegt da nur Plus an und die Heizung ist aus.
Erst bei abgestellter Heizung werden die Lambdawerte ausgewertet. Das jedoch nur im Teillastbereich. Unter Volllast wird nach Kennfeld angefettet und Lambda ist dann egal.
Die Kabelfarben kann ich naher mal raussuchen. Du kannst ja mal in den Schaltplänen selber schauen, es sollte 1360er Bereich sein
Geändert von Setech (03.05.2013 um 16:59 Uhr).
Grund: Seiten verwechselt
|
|
|
03.05.2013, 12:01
|
#68
|
Jürgen
Registriert seit: 20.04.2013
Ort: Großbettlingen
Fahrzeug: E30 V12 m70 Motor Bj 89
|
Bist du sicher? Gestern der bei BMW sagte mir, Zylinder 1-6 ist Beifahrerseite und 7-12 ist Fahrerseite in Fahrtrichtung gesehen. Laut Diagnose hat die Bank 7-12 die Fehler, und das ist bei mir auch die Linke ( also Fahrerseite ) die ab und zu nicht funktioniert.
Gruß Jürgen
|
|
|
03.05.2013, 17:30
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Stimmt, ich habe sie verwechselt.  Na bei so vielen Zylindern. Selbst BMW macht da unterschiedliche Angaben, manche Schulungsunterlagen des M70 gibt es anders an.
Bei BMW ist Zyl. 1-6 rechts und die Reihe Zyl. 7-12 in Fahrtrichtung links verbaut. DME1 (1-6) ist die erste an der Spritzwand und DME2 (7-12) die Zweite.
Ich vermute einen Defekt im Kabel, die DME schaltet das Relais für die Sondenheizungen ein und gleichzeitig werden die Einspritzdüsen auf Masse gezogen. Die DME schaltet die Bank ab, weil ein Fehler vorliegt.
Wenn die Heizung dann bei warmen Motor aus geht, läuft die Bank normal weiter weil das Relais aus ist.
Eigentlich müsste dann, reine Vermutung, das Relais bei jeder Einspritzung mit klackern. Der Impuls dürfte aber zu kurz sein um es zu hören.
Kannst Du mal Widerstand messen?
- DME 2 Pin 16 Farbe br/ws und Pin 17 Farbe br/ge
- DME 2 Pin 16 Farbe br/ws und DME 1 Pin 23 Farbe br/sw/ge
- DME 2 Pin 17 Farbe br/ge und DME 1 Pin 23 Farbe br/sw/ge
|
|
|
03.05.2013, 23:21
|
#70
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: München
Fahrzeug: 2010 E87 118d
|
Ich weiss ja nicht wie das im E30 mit der Abgasanlage und der Position der Lamdasonden bei dir aussieht, aber beim E32 ist das so, wenn man die Lamdasondenkabel nicht ordentlich befestigt, dann koennen die leicht am Kardan schleifen und aufscheuern !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|