Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2010, 16:53   #61
ed_hardy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von ed_hardy
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard

Hab wohl die lösung gefunden:
man kann die hintere Tür der Beifahrer Seite nicht per komfortzugang (also gegendrücken) verriegeln!
Öffnen klappt wunderbar-scheint wohl am Modul des Türgriffes zu liegen?'
__________________
Zitat:
Zitat von LT750 Beitrag anzeigen
Früher hat man nützliche Tipps von der Oma bekommen, heute machts Google
ed_hardy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2010, 18:01   #62
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Ja, soetwas wurde hier schon öfter berichtet.

Den Thread habe ich gerade mit Interesse durchgelesen, da auch meine Batterie ständig schlapp macht.

Die AGM hatte ich vor einem halben Jahr einbauen und beim am Powermodul anmelden lassen.

Am Donnerstag hatte ich der Batterie in der Werkstatt meines Vertrauens eine nächtliche Vollaufladung gegönnt.

Heute nach einer Kurzstrecke und vier Stunden parken, sprang die Karre dann wieder nicht an.

Am Mittwoch lasse ich die hintere linke Comfortklinke wechseln und hoffe, dass das Problem damit gelöst ist. Diese wurde mir bereits Ende letzten Jahres beim Wechsel der rechten hinteren Comfortklinke als defekt mitgeteilt. Allerdings hatte ich damals keinen Bock, nochmal vier Wochen auf einen Werkstatttermin zu warten.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2010, 19:07   #63
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard Batterie leer - Episode II

Mann, mann - heute hatte ich mir wieder Starthilfe mit dem Zweitwagen geben müssen und den 7er in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht.

Die Jungs hatten dann - wie vorgesehen - einen Querlenker gewechselt und im Rahmen ihrer Umsichtigkeit die Batterie vollgeladen und den ganzen Fehlerspeicher ausgelesen.

Nach dem Laden fiel ihnen auf, dass permanent voller Saft abgezogen wird. Sie hatten dann, wie hier im Thread empfohlen, die ganzen Sicherungen im Kofferraum herausgezogen, um den Verbraucher festzustellen. Nix!

Als ich dann die Kiste abholen wollte, war die Batterie wieder leer.

Als besonderes Schmankerl hatte sich dann aber auch noch der Mechanismus der Motorhaube verabschiedet, so dass man diese nichtmal für die Starthilfe öffnen konnte. Es war zwar Widerstand auf dem Hebel, aber die Haube entriegelte einfach nicht. Auch Drücken neben den Nieren half nix (Intuition und Tipp vom 0180er-BMW-Service).

Naja, wenigstens gab es hier im Forum den Interner Link) Thread zur Problemlösung. Und nochmal bis zu 100 Euro wech!

Ende vom Lied war, dass ich die ZV-Sicherung 19 (30A im Handschuhfach) wegen der defekten Comfortklinke HL rausgezogen habe und wir die Starthilfe direkt über die Batteriepole vorgenommen haben. Vorsorglich habe ich auch noch die phette 50A-Sicherung für die Kofferraumklappe abgezogen, damit die nicht aus Versehen betätigt wird und der Batterie den Rest gibt.

Die Motorhaube werde ich dann wohl am Mittwoch an den delegieren.

Geändert von bommelmann (15.03.2010 um 19:31 Uhr).
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 21:12   #64
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Zitat:
Zitat von ed_hardy Beitrag anzeigen
Hab wohl die lösung gefunden:
man kann die hintere Tür der Beifahrer Seite nicht per komfortzugang (also gegendrücken) verriegeln!
Gestern hatte ich die Türklinke HL wechseln lassen und bin der Meinung, dass das Problem mit der leeren Batterie jetzt behoben ist.

Der Wagen startet jedenfalls auch nach kürzeren Strecken wieder anstandslos.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 21:15   #65
ed_hardy
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von ed_hardy
 
Registriert seit: 14.03.2009
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard

Ja Kurzstrecken kann der sich merken - wenn er langer steht, vergisst der alles ;-)
ed_hardy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2010, 21:22   #66
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Bei mir hatte er die letzten Wochen vergessen, dass er Saft zum Starten braucht. Batterie ständig entladen.

Die letzte CD-Position hatte er sich aber ansonsten immer gemerkt.

Das Fehlerbild puzzelte sich nachher recht logisch zusammen:

+ Starthilfe - längere Strecke - Batterie gut nachgeladen
+ Wagen abgeschaltet
+ Türgriff zog die 20 Minuten (oder so) vollen Saft
+ nexter Start war noch möglich
+ Kurzstrecke - Batterie kaum nachgeladen
+ Türgriff zog wieder 20 Minuten vollen Saft
+ Batterie erledigt - Starthilfe notwendig

Ein Mitglied aus meinem Wohnumfeld mit 2007er E65 hat jetzt schon die dritte Türklinke gewechselt bekommen (Euro+).
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 21:44   #67
Bertel2410
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Chamerau (Bayrischer Wald)
Fahrzeug: E65 - 735iA (02.2002) (2009 LPG-Umbau)
Standard Ruhestrom

Zitat:
Zitat von ray_muc Beitrag anzeigen

was du am einfachsten machen kannst um zu checken ob der wagen n ruhestromprob hat ist:

minuspol ab .... beifahrertür auf vorher und heckdeckel offen lassen ...
manuell mit nem schraubenzieher die beiden schlösser verriegeln ... und dann n amperemeter zwischen bat und pol

nach ca. 15 min sollte er in den "sleepmodus gehn" und maximal 0,05 ruhestrom haben



isses mehr ... ziehst du sicherung für sicherung ... bis der verbrauch abfällt ... somit kannst du die baugruppen eingrenzen...

gruß
Batterie spinnt bei mir ebenso und deshalb hier mal die Frage:
Ruhestrom max. 0,05A oder mA???????????? bei mir is der bei ca. 0,20mA ...ist das normal???...hab jetzt noch mal meine Kontakte gut gereinigt und mit Polfett versorgt...wenns dann immer noch nicht funzt, dann wirds wohl doch an der Batterie liegen. Gruessle Bertel
Bertel2410 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2011, 22:02   #68
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

0,05 A sind 50 mA und as is i.O.. Der E65 fängt aber erst bei 80 mA an zu meckern.
0,20 mA hast Du nicht! Da hast Du etwas falsch abgelesen und Dich um 10³ getäuscht!
20 mA jedoch wäre extrem wenig und damit in Ordnung.

P.S.: Das Polfett ist gut; Du hasts aber hoffentlich wohl hauchdünn aufgetragen?


Was meinst Du mit "Batterie spinnt!?
A Griaßle Theo
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2011, 09:03   #69
Bertel2410
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Chamerau (Bayrischer Wald)
Fahrzeug: E65 - 735iA (02.2002) (2009 LPG-Umbau)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
P.S.: Das Polfett ist gut; Du hasts aber hoffentlich wohl hauchdünn aufgetragen?


Was meinst Du mit "Batterie spinnt!?
A Griaßle Theo
Jepp...habe erst die Kontakte leicht mit Schleifpapier bearbeitet und dann Polfett dünn aufgetragen. Ich denke der Übergangswiderstand dürfte jetzt so gering wie möglich sein bzw. gar nicht auftreten.

Mit der spinnenden Batterie meint ich, dass mein Dicker seit letzter Woche nicht immer anspringen will. Beim 1. Mal habe ich vom gelben Engel Starthilfe bekommen und dann über Nacht und Tag die Batterie über die Moterhaubenkontakte nachgeladen...leider nix gebracht und musste wieder Starthilfe von unserem Kleinen 1er bekommen. Dann bin ich zu ATU und wollt ne neue Batterie kaufen...Der Meister hat seinen Bosch Batterietester angeklemmt und festgestellt, dass Batterie noch i.O. ist...darauf hin drücke ich den Startknopf und der Wagen sprang auch prommt an ....er sagte ich solle erst mal schaun, ob ich nicht einen Stromfresser habe...Batterie habe ich natürlich nicht gekauft...Stromfresser auch nicht gefunden (PM fährt wie beschrieben runter)...dann ging das Spiel so weiter, mal sprang der Wagen gut an, mal musste wieder Starthilfe gegeben werden...dann hatte ich hier gelesen, dass bei einem die Ursache schlechter Batteriekontakte war und bei mir festgestellt, dass Polfett fehlt und die Kontakte leicht oxidiert sind. Habe jetzt alles bereinigt und auch noch mal ne Abschaltstrommessung gemacht und nix gefunden...

Hat einer von euch schon mal so ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann es vielleicht doch noch an der Batterie liegen, dass diese hin und wieder zusammenbricht?

PS: wie alt meine Batterie ist???... weiß ich leider nicht...komm leider nicht mehr so einfach ran, da auf LPG umgerüstet und der Tank in Reserveradmulde sitzt. Es ist aber schon eine Schwarze und sollte demzufolge eine AGM sein...ist doch so...Oder?

Grüssle aus dem bayrischen Wald.

Bertel


25.01.11 - Nachtrag!
--> Nachdem ich nun die Kontakte meiner Batterie blank geschliffen und ordentlich mit Polfett geschmiert habe, habe ich auch keine Startprobleme und Sonstiges mehr. Der Übergangswiderstand der Anschlüsse scheint doch für Lade- und Startprobleme gesorgt zu haben.
Mein Fazit: nicht gleich nervös werden, wenn mal was nicht funktioniert...Werkstätten können meist auch nicht den entscheidenen Tipp geben...hier im Forum sollte man sich erst ausführlich informieren, bevor man gleich das Geld für eine Reparatur zückt...und am Ende vor dem selben Problem steht.

Geändert von Bertel2410 (25.01.2011 um 09:00 Uhr).
Bertel2410 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterie leer. Jetzt spinnt alles. ThePlayerPPC BMW 7er, Modell E38 34 15.10.2009 19:24
Die Elektronik spinnt, Batterie leer, Schiebedach, Kofferraum u.s.w. BMWWiesbaden BMW 7er, Modell E38 8 01.10.2009 15:04
Elektrik: Starterbatterie, Batterie-Erholungsfahrt, 2 Batterien, Batterie leer Nischenpaule BMW 7er, Modell E38 36 11.05.2008 09:07
Elektrik: Batterie austauschen - wollt zum BMW Treff und Batterie war leer AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E65/E66 10 28.01.2007 21:02
Batterie leer... Batterie ausgebaut... principe_di_sa BMW 7er, Modell E32 14 07.02.2005 19:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group