Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Als ich vor einigen Jahren meinen Fuffi total auseinander hatte, habe ich den Motor/Getriebe ebenfalls von Unten aus-, und Eingebaut. Bei meiner Frage, ob es sich machen lïesse, den Motor nach Oben heraus zu bekommen, war es eigentlich Meinung, das ich nur den Motor ausbauen wollte, das Getriebe aber im Fahrzeug verbleiben sollte. Hier habe ich mich wohl doch falsch formuliert, denn ich kann Nachvollziehen, das man zwar den Motor mit Getriebe nach Oben heraus bekommt, aber nicht den Motor alleine, da es fast Unmöglich ist, die oberen Schrauben am Wandlergehäuse zu erreichen, Bzw. lösen zu können.
Daher zog ich es doch vor, den Motor mit samt Getriebe nach Unten auszubauen, welches nach meiner Meinung auch die "elegantere Lösung" ist. Im übrigen sind mir dann Dinge aufgefallen, mit denen ich nicht Gerechnet hatte.
Eine Getriebaufhängung hatte sich "Verabschiedet", was bei dem Alter des Fahrzeugs ja nicht ungewöhnlich sein sollte. Das sich die linke Motoraufhängung ebenfalls Verabschiedet hatte, führe ich allerdings auf mein eigenes Verschulden zurück. Da meine Servopumpe Undicht ist und das Öl immer gegen diese Aufhängung spritzte, hat es wohl das Gummi aufgelöst.
Ich habe inzwischen eine Nagelneue Servopumpe gekauft, werde sie aber nicht montieren, da am gekauften Motor eine Servopumpe sitzt, die auch trocken ist.
Aber es kam auch noch etwas ganz anderes zum Vorschein, womit ich eigentlich nicht Gerechnet hatte. In letzter Zeit hatte ich immer ein gewisses "Bremsenflattern" und konnte mir keinen Reim daraus machen, woran dies liegen könnte. Neue Marken-Bremsscheiben waren montiert und trotzdem immer wieder dieses Flattern am Lenkrad.Heute sah ich dann die Ursache dafür. Die mittlere Spurstange hat an dem Zapfen, der an den Hauptlenkstockhebel verschraubt wird, seitliches Spiel. Dieser Zapfen darf sich ja überhaupt nicht Bewegen lassen, sondern muss Starr in der Kugelpfanne sitzen, weil ja sonst dieses kleine Spiel an die Vorderräder weitergegeben wird und sich die Vorderräder dann "ihren eigenen Weg" suchen, je nachdem, wie gross das Spiel schon ist. Das gute daran ist nur, das ich so eine Spurstange in "Reserve" liegen habe. Vor 2 Wochen war ich gerade beim TÜV und natürlich hab ich alles vorher Kontrolliert, aber nichts gefunden, was auf eine defekte mittlere Spurstange hinweist, es war überhaupt kein Spiel Merkbar. In Zukunft werde ich diese Spurstange zur Kontrolle ausbauen, welches wohl sicherer ist.
Morgen gehe ich einmal davon aus, das ich den "neuen" Motor dann Starten kann und hoffe, das er sauber läuft
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
heute habe ich begonnen mit der Vorbereitung für das Lackieren
Ich werde vorher noch den Kompletten Unterboden neu versiegeln und alle Kraftstoff, Brems und Hydraulikleitungen erneuern.
Die Schweller sahen nach Abnahme der Verkleidung zum glück doch besser aus als vermutet
Bei dem Tank bin ich zu dem Entschluss gekommen das Strahlen und Verzinken die beste Option ist.
Ich habe gestern noch bei der bekannten Firma in Polen bezüglich einer Revision der EDC3 Dämpfer angefragt und auch rasch eine Antwort erhalten, Jedoch hatte ich Preislich ca. 350€ im Gedächtnis, jedoch liegt jetzt das Stück bei 300€
Mal sehen ich überleg es mir noch.
Die Dämpfer des Heck Stoßfänger mussten wohl schon mal Arbeiten so das einer nicht mehr ausgefahren ist.
Ich habe schon gesucht, finde aber leider immer nur für Vorn.
Hat noch jemand ein oder ein Satz zu Verkaufen?
Heute ging es weiter, alle Hitzeschutzbleche mussten raus so wie die Hinterachse.
Anders ist es nicht zu machen alle Leitungen zu erneuern. zumindest wäre es deutlich schwieriger.
Kommen doch schon ein paar Meter zusammen.
Der Tank sieht doch ganz schon böse aus nach dem alles Demontiert ist. Ich bin mal gespannt wie es nach dem Strahlen aussieht
Der Unterboden selbst sieht bis auf ein paar kleine stellen noch ganz gut aus.
1. Ich habe die beiden Dichtungssätze für den Motor von Elring. Jetzt wollte ich die ZKDs kaufen und die von Reinz gefunden und würde sie kaufen. Aber, sie sind 1,75mm dick und die von Elring sind 1,6 bzw. 2,13. Macht es einen Unterschied für die Dichtungen des Kettenkastens?
2. Welche Wasserpumpe soll ich nehmen bzw. ist empfehlensweirt? Hella? Ruville?
Es gibt 1 loch 2loch und 3 loch dichtungen.
Die sind unterschiedlich dick.
1 loch ist Standard
2 un d 3 loch wenn du die köpfe planschleifen läst.
Dann muss dementsprechend die dichtung verwendet werden.
Vorm schleifen besprechen welche zkd verwendet wird.
__________________
Wer die Hacken umklappt,ist genauso schnell wie ich!
Danke für die Antwort, das mit 1- oder 3-Loch Dichtung weiß ich.
Ich wollte die Köpfe eigentlich nicht schleifen lassen, es sei denn, es ist wirklich notwendig. Dann lasse ich aber 0,7mm runternehmen und nehme die "normale" Dichtung.
Ohje Hobbywerkstatt Dort verdiene Ich tatsächlich mein Geld
Bin Selbstständig. HW-Cartech
Gestern und heute war der Unterboden fällig alles schleifen Rost entfernen und neu Versiegeln.
Zum Einsatz kommt eine Spritzbare Nahtabdichtung und als zweite Schicht Unterbodenschutz.
Insgesamt haben wir 8,5KG verarbeitet.
Die Ansaugbrückendichtungen zum Sonderkurs sind auch angekommen :-)
Die ersten Leitungen sind auch schon fertig gebogen. mal sehen wie weit wir morgen kommen.