


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.05.2014, 22:58
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hier in Dänemark arbeiten wir nur mit diesen Bremsrohren! Beim Deutschen TÜV "ziehrt" man sich wohl immer noch, eine Einheitliche Regelung zu Treffen, die klar Aussagt, das diese Rohre Verbaut werden dürfen! Ist bei Euch da "Drüben" eher ein Lotteriespiel, und Abhängig, in welchen Humor der Prüfer ist, damit diese Rohre durch den TÜV Gehen! Ich Verarbeite diese Rohre in reiner Meterware, und Bördel sie selbst mit einer "Doppelbördelung"! Kann ich nur Empfehlen!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.05.2014, 23:19
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das sind diese Schneidringe, mit denen man zB ein Bremsrohr verlängern kann, oder an Geeigneter Stelle das Rohr teilt. Für eine Reparatur eines Bremsrohres, stehe ich eher etwas Skeptisch Gegenüber! Ich bin mehr dafür, das man nach Möglichkeit ein Bremsrohr an einen Stück Anfertigt! Zulässig sind diese Verbindungen aber!
Gruss dansker
|
|
|
26.05.2014, 23:24
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
|
Währen dann jeweils über 3,30m für beide Seiten 
Naja mal sehen.
Aber Danke das Du so lange wachgeblieben bist
Grüsse Siemer
|
|
|
27.05.2014, 07:13
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Von diesen Schneidring-Verbindungen bin ich nicht so sehr Begeisstert! Wenn Du zB. so eine Verschraubung zwischen einem Stahl-, und Kupferrohr setzt, Schneidet der Konische Ring in das Stahlrohr, hier wird dann die Galvanisierung Durchtrennt, und das Stahlrohr Rostet dann Munter vor sich hin, ohne das Du es Bemerkst! Es gibt diese Rohrverbindungen auch für Gebördelte Rohre, aber ich nehme an, das Du gerade das Bördeln Umgehen wolltest? Übrigens, beim E46 sollte es noch kein Problem sein, die Schrauben zur Befestigung der Bremsrohre lösen zu können, ohne mit "Schweren Gerät" Auffahren zu müssen!
Gruss dansker
|
|
|
28.05.2014, 06:57
|
#56
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
Welche Teilenummer
Hallo zusammen,
nach Pfingsten geht mein Wagen nun in die Werkstatt. Ich wollte eigentlich schon mal die Leitungen bestellen; nun habe ich festgestellt, dass es zwei unterschiedliche Längen (Rohrleitung 1 2x und auch Rohrleitung 2 2x) gibt und ich finde keinen Hinweis, welche ich bestellen muss?! Mein Auto hat KEINE ASC und den 102 Liter Tank; falls es da einen zusammenhang gibt?! Kann mir jemand helfen?
Bremsleitung hinten ABS | BMW 7' E32 740i M60 Europa
|
|
|
28.05.2014, 07:19
|
#57
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn der Wagen in eine Werkstatt kommt, dann sollte diese doch ein Bördelwerkzeug haben, mit dem man die Bremsrohre Herstellen kann! Stahlrohre lassen sich ja auch gut Bördeln, so das man nur die alten Rohre Abschraubt und diese dann als Muster für die Herstellung des neuen Rohres brauchen kann. Damit Erledigt sich auch die Frage, welches Rohr Du haben musst. Ich fertige immer die neuen Rohre nach den alten an, indem ich das neue Rohr neben das alte lege, und es dann mit der Hand passend Nachbiege! Mit der Tankgrösse haben die Bremsrohre ja nichts zu tun, da spielt sich ja alles vor dem Tank ab!
Gruss dansker
|
|
|
28.05.2014, 13:29
|
#58
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von dansker
Von diesen Schneidring-Verbindungen bin ich nicht so sehr Begeisstert! Wenn Du zB. so eine Verschraubung zwischen einem Stahl-, und Kupferrohr setzt, Schneidet der Konische Ring in das Stahlrohr, hier wird dann die
Gruss dansker
|
wir setzen in der Druckgasindustrie solche Schneidringe nur ein, und das sogar bis 300 Bar 
Wichtig nur, dass der Schneidring passend zum Rohrmaterial ist. Beispiel:Schneidring aus Messing - Rohr aus VA = das geht gar nicht.
Der Schneidring kann sich nicht ins Rohrmaterial einarbeiten.
Oder Schneidring aus Stahl und Rohr aus PVC etc. Dann muß zwangsweiße eine Stützhülse gesetzt werden.
Wichtig eben Falls die Anzugsvorgaben für neu verbaute Schneidringe.
Gewußt wie eben
Gruß
Wolfgang
|
|
|
28.05.2014, 16:56
|
#59
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wolle: Das ist mir auch bekannt, am WOWa werden ja auch diese Schneidringe verwendet, ist zwar nicht so viel Druck, aber die Verbindungen sind Dicht! Beim Auto bin ich aber mehr für die Verbindungen, die Gebördelt sind, da ja vor allen Dingen an den Bremsrohren immer wieder Rost Konstatiert wird. An den Aufhängungen der Rohre kann man ja den Rostbefall immer verfolgen, aber bei einer Schneidringverbindung sieht man nicht, ob das Rohr schon Durchgegammelt ist!
Gruss dansker
|
|
|
07.06.2014, 18:15
|
#60
|
Mitglied
Registriert seit: 19.06.2013
Ort: Alt-Meererbusch
Fahrzeug: 750iLS B6 Panzerauto, Range Rover TD6 2003
|
Geplatzte Bremsleitung: ist mir wegen Korrosion am 5er E61 Baujahr 2005 auch passiert, tropfte schön aus der Unterverkleidung unter der Fahrertür..., alte teilbare Leitung ausgebaut, abgemessen, 1,70m vorgebördelt gekauft, zurechtgebogen, eingebaut, fertig...
HAT JEDER 5er E60/E61 !!!!!! BMW sagt, sie hätten noch nie davon gehört ;-))
VG, Uli
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|