


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.12.2013, 18:23
|
#51
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
eigentlich werden defekte Lambdas erkannt und im Speicher abgelegt. Dann wird ohne die Lambdas mit Ersatzwerten gearbeitet. Der Motor sollte dann halbwegs laufen.
Ich hatte bei meinem M60 alle zwischen 170 und 180 psi (11,7 - 12,4 Bar) km-Stand: 300tsd
|
Hm, dann scheidet diese Theorie wohl auch aus, wenn er sich stattdessen einfach Ersatzwerte holt.
Sind die 9 Bar denn nun zu wenig oder nicht? Teils liest man, daß es nicht unter 8 Bar sein sollen, dann ist sie wieder zu niedrig...
Zitat:
Zitat von amnat
Mein vorgeschlagener Versuch soll einfach nur das Gemisch zwangsweise fetter machen, weil etwas fetteres Gemisch leichter zündet.
Ausgelesene Gemischadaptionswerte könnten hier vielleicht vieles erklären.
Der hier öfters angedeutete Austausch beider Sonden wäre bei so einem Fehlerbild ganz grundsätzlich nicht die schlechteste Idee. Wann wurden die das letzte Mal gewechselt?
|
Er hat das Geschüttel jedoch auch direkt nach dem Kaltstart, wenn er also ohnehin anfettet, wenn ich mich nicht irre? Von daher dürfte das ja eigentlich keinen Einfluß haben, meiner Vermutung nach.
Das wird bei einem E32 M60 schwierig, ist ja leider kein E38...
Das kann ich nicht sagen, soweit ich weiß, taucht zumindest im Ordner mit den Rechnungen nichts dergleichen auf und die reichen immerhin bis etwa 2007 zurück.
Das mit den Emulatoren probiere ich wohl noch, auf die 150€ kommt es jetzt auch nicht mehr an. Offensichtlich reichen die bisher abgeklapperten, zwei Dutzend Möglichkeiten einfach nicht aus und weiß der Geier, wieviele Tausend Euro noch in den Wagen verschwinden, bis das Problem vielleicht mal gefunden werden würde. Aber wenn es die Emulatoren nicht sind, dann wird einfach weitergefahren, bis er entweder endgültig stehenbleibt oder sich der nächste wildgewordene Audi anbietet, entweder oder. 
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
|
|
|
|
13.12.2013, 18:24
|
#52
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
wurde bei der Kompressionsprüfung auch mal Öl in auf den Kolben gespritzt und die Komp erneut gemessen?
|
|
|
13.12.2013, 18:28
|
#53
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Nein, nachdem es bei dem Durchgang ohne Öl hieß, "die ist doch ok", da müsse man sich keine Gedanken mehr darum machen.
|
|
|
13.12.2013, 18:36
|
#54
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
... Er hat das Geschüttel jedoch auch direkt nach dem Kaltstart, wenn er also ohnehin anfettet, ...
|
Kalt laufen die Motoren oft auch ohne Fehler schlecht. Dafür brauchts nicht viel.
Der Versuch schlägt zwangsweise Anfettung bei betriebswarmem Motor vor. Das Maß der Anfettung ergibt sich durch die vorgegaukelte Kühlwassertemperatur.
Sagte Andreas, daß die Kompression ok sei?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
13.12.2013, 18:45
|
#55
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von amnat
Kalt laufen die Motoren oft auch ohne Fehler schlecht. Dafür brauchts nicht viel.
Der Versuch schlägt zwangsweise Anfettung bei betriebswarmem Motor vor. Das Maß der Anfettung ergibt sich durch die vorgegaukelte Kühlwassertemperatur.
Sagte Andreas, daß die Kompression ok sei?
|
Vorher lief er zumindest kalt wie warm gleich gut...davon abgesehen, wo bekäme man denn einen solchen Widerstand mit exakt diesem Widerstandswert her, um das auszuprobieren?
Nein, die Werkstatt hier ums Eck, wo ich die Kompressionsprüfung habe machen lassen.
|
|
|
13.12.2013, 19:02
|
#56
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Widerstandswert ist ein ganz gewöhnicher Wert und es täts einer mit 1/8 Watt. Es käme auch nicht so genau drauf an. Ob der nun 3,9 oder 2,7 kOhm (8 °C o. 18 °C) hat wäre egal. Den Wert las ich aus der Tabelle in meinem Verweis ab.
Ich könnte Dir einen per Brief schicken.
Andreas wüßte aus seiner Erfahrung heraus sicher, was der M60B40 mit einer Kompression von 10:1 üblicherweise so hat.
|
|
|
13.12.2013, 19:02
|
#57
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
also 9 Bar ist eigentlich zu niedrig, kann man aber erst mal so stehen lassen, da alle Zylinder gleich sind. Könnte ja auf falsch anzeigendes Prüfgerät hindeuten.
Es bleibt aber der Unterschied der Bänke, das kann eigentlich nicht.
Wir hatten hier mal einen, der hatte auch Laufprobleme. Zuletzt wurde festgestellt, dass entweder die Kette übergesprungen war oder diese sogar bei einer früheren falsch aufgelegt wurde. Das bewirkt auch falsche Druckwerte.
Ich sage nochmal, der Motor hat mehr als einen Fehler.
|
|
|
13.12.2013, 19:13
|
#58
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Gerade wenn man solch gravierende Dinge wie eine übergesprungene Steuerkette (soweit ich weiß, wurde an der nichts gemacht) oder ähnliches in Betracht zieht: warum hat ihn das mindestens ein Jahr lang nicht beeindruckt und erst, als man einen anderen LMM einbaut, interessiert er sich dann plötzlich für einen oder multiple Fehler im System...?
Ich bin Euch für die ganzen Beiträge wirklich dankbar, ich vermute nur, es wird letztlich vergebene Liebesmüh' sein, zumal mein Herz an dem Ding ohnehin nicht so sehr hängt als daß ich es jetzt auf Teufel komm raus wissen müßte, bis die Reserven auch noch aufgebraucht sind und er sich immer noch schüttelt. Der Wagen hat jetzt in etwas mehr als einem Jahr ohnehin schon mehr Nerven gekostet als der E38 in fast zehn Jahren, von daher...solange er fährt, fährt er und wenn nicht (mehr), dann wird's Zeit für etwas anderes.
|
|
|
13.12.2013, 19:14
|
#59
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Die Kompression auf der Beifahrerseite ist also durchgehend niedriger...
Ich lese völlig in der Glaskugel, aber sehe ich das richtig dass die Kette auf der Fahrerseite gezogen wird, also wenn man von vorne auf den Motor schaut im UZS dreht? Mal angenommen sie wäre zu lang, würde sich das also vor allem auf 5-8 auswirken und weniger auf 1-4? Oder liege ich total falsch?
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
Gsolange er fährt, fährt er und wenn nicht (mehr), dann wird's Zeit für etwas anderes.
|
Fatalist 
|
|
|
13.12.2013, 19:32
|
#60
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
Sind die 9 Bar denn nun zu wenig oder nicht?
|
Der M60 muß MINDESTENS 10bar drücken.
Wie wurde getestet, war die Drosselklappe ganz offen, war die Batterie voll?
Lambdasonden sind bei kaltem Motor egal.
Den Temp-Sensor zu emulieren ist eine gute Idee! 
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|