


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.08.2005, 13:34
|
#41
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.06.2005
Ort: Uslar
Fahrzeug: BMW 730i Aut. R6, Bj. 10/91, E32
|
Hallo Harry, hallo Norbert,
wenn er warm ist, flackert nix. Lampe geht sofort aus. Wenn er etwas gestanden hat oder beim Kaltstart dauert es 2-4 Sekunden, bevor das Lämpchen ausgeht. Ich tippe also auf das Ölfiltergehäuse.
Grüße
Mike
|
|
|
13.08.2005, 18:20
|
#42
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi,
naja, um den Normalbereich kann die Temperatur mehr oder weniger schwanken, eine Elektronik fängt das ab und läßt den Zeiger in der Mitte stehenbleiben, ohne die tatsächliche Änderung anzuzeigen.
Sieht man sehr gut im Winter bei voll aufgedrehter Heizung, denn die Heizungslufttemperatur ist eine Funktion der Kühlwassertemperatur und das ist ztrotz idenitscher Anzeige genz schön unterschiedlich!
Harry
|
Das ist dann also mehr oder weniger eine "Marketingelektronik"? 
|
|
|
16.08.2005, 11:54
|
#43
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ Crazy
Ist nich ganz so. Öl ist im kalten Zusatnd zähflüssig, das stimmt. Aber im Normalzustand ist das Öl ja im kompletten Schmiersystem vorhanden (100 % gefüllt), wenn Du dann an der Pumpenseite Druck aufbaust, hast Du den sofort im kompletten System auch bei zähflüssigem Öl. Natürlich nicht wenn das System ganz oder teilweise leergelaufen ist, dann muß die Pumpe erst das System auffüllen, bis sich Druck aufbauen kann.
Das ist doch das Problem bei leergelaufendem Schmiersystem, was ich Euch die ganze Zeit schildere.
Gruß aus dem Urlaub (kann deswegen nicht kurzfristig antworten)
Harry
|
|
|
17.08.2005, 01:04
|
#44
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
@ Rookie
Das stimmt ja so eben nicht.
Du hast Öl-RESTE überall, ja - aber der Hauptteil des Öls fließt bei stehendem Motor in die Ölwanne zurück. Wenn das komplette System unter Öl stünde, müsstest Du auffüllen bis Oberkante Ventildeckel.
Gruß Norbert
|
|
|
17.08.2005, 10:32
|
#45
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
eben, nur der Filter sollte immer voll sein. Der Rest tropft nach unten wenn die Maschine steht...
|
|
|
18.08.2005, 00:30
|
#46
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
... hmmm,
normalerweise sind die Lagerspalte klein genug, daß keine Luft eindringen kann, dann bleibt das Schmiersystem auch komplett voll (Achtung, ich rede hier NUR von den Druckleitungen, Filter, usw.).
Habe das sehr deutlich gemerkt, als mein Ölfiltergehäuseventil zerbrach. Dann läuft das Öldrucksystem über Nacht nämlich langsam komplett leer. Plötzlich brauchte es drei Sekunden, bis morgens die Öldruckkontrolle aus war. (Beim Warmstart war die Zeit zu kurz, als das das System nennenswert hätte leerlaufen können, so daß die Öldruckkontrolle wie gewohnt verloschen ist.)
Mit dem neuen Gehäuse war es dann wieder schlagartig normal, das soll heißen, Druck ist sofort morgens da, wie der Anlasser den Motor beginnt zu drehen (da ist er noch nicht angesprungen, Anspringen dauert etwa eine halbe Sekunde).
Gruß
Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|