


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.07.2007, 17:55
|
#31
|
Handschalterfahrad Fahrer
Registriert seit: 20.03.2007
Ort: Bad Nauheim
Fahrzeug: E32-740iA (12.92)
|
Zitat:
Zitat von flerchen
Oh Entschuldigung, ich meinte du hättest die Hälfte an Kilometern auf der Uhr
Gruß
flerchen
|
Schön wärs
Aber ich bin mit dem was ich habe zufrieden.
Gruß Ralf
__________________
Frauen Komplimente zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld. Immer nur wenige Millimeter zwischen Leben und Tod!
|
|
|
18.07.2007, 14:32
|
#32
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Knuffel,
ich hab mich tatsächlich im Eifer des Gefechtes verrechnet:
Altbau: 18-20 kw Heizungsleistung bei 200 kW Abwärme des Kühlers reicht das für 10 nicht für 20 Häuser.
Niedrigenergiehäuser neuer Bauart kommen mit nur 5 kW Heizleistung aus, dann hatte ich mein erstes, falsches Ergebnis einfach vervierfacht. Das reicht dann aber immer noch für 40 Häuser.
Schön wärs, wenn nur 60% der Motorleistung als Abwärme entstehen würden.
Die effizienteste Wärmekraftmaschine überhaupt: Langsamlaufende, hochaufgeladene Diesel, Drehzahl 100 -180 U/min, Hubräume: 1000 - 20.000 Liter (wow!), erreicht einen Wirkungsgrad von geschätzten etwa 38% (215 gr/kWh Verbrauch).
Nach dem Carnotschen Kreisprozeß, der eine Wärmekraftmaschine abbildet, ist ein theoretischer Wirkungsgrad von auswendig gesprochen höchstens 60% möglich.
Aus 100% Kraftstoffenergie werden bei einem Ottomotor wie unserem bestenfalls 30% mechanische Energie, mehr als das doppelte fällt als Abwärme an, der größere Anteil durch den Kühler, aber wie gesagt, nur unter idealen Bedingungen (dürfte wahrscheinlich das Drehmomentmaximum sein).
Unter anderen Bedingngen verschiebt sich das Verhältnis von mechanischer Arbeit zu Abwärme noch weiter Richtung Abwärme.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
18.07.2007, 15:36
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E 32 - 730i - Typschlüssel GA 81 - Produktionsdatum 30.06.1992
|
Wow
 Wow ich bin sprachlos!
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Knuffel,
ich hab mich tatsächlich im Eifer des Gefechtes verrechnet:
Altbau: 18-20 kw Heizungsleistung bei 200 kW Abwärme des Kühlers reicht das für 10 nicht für 20 Häuser.
Niedrigenergiehäuser neuer Bauart kommen mit nur 5 kW Heizleistung aus, dann hatte ich mein erstes, falsches Ergebnis einfach vervierfacht. Das reicht dann aber immer noch für 40 Häuser.
Schön wärs, wenn nur 60% der Motorleistung als Abwärme entstehen würden.
Die effizienteste Wärmekraftmaschine überhaupt: Langsamlaufende, hochaufgeladene Diesel, Drehzahl 100 -180 U/min, Hubräume: 1000 - 20.000 Liter (wow!), erreicht einen Wirkungsgrad von geschätzten etwa 38% (215 gr/kWh Verbrauch).
Nach dem Carnotschen Kreisprozeß, der eine Wärmekraftmaschine abbildet, ist ein theoretischer Wirkungsgrad von auswendig gesprochen höchstens 60% möglich.
Aus 100% Kraftstoffenergie werden bei einem Ottomotor wie unserem bestenfalls 30% mechanische Energie, mehr als das doppelte fällt als Abwärme an, der größere Anteil durch den Kühler, aber wie gesagt, nur unter idealen Bedingungen (dürfte wahrscheinlich das Drehmomentmaximum sein).
Unter anderen Bedingngen verschiebt sich das Verhältnis von mechanischer Arbeit zu Abwärme noch weiter Richtung Abwärme.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
|
18.07.2007, 15:51
|
#34
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
nur unter idealen Bedingungen (dürfte wahrscheinlich das Drehmomentmaximum sein).
|
Zumindest in dessen Nähe.
Die genannten ~30% werden auch nur bei annähernd Vollast erreicht, im Teillastbereich geht der Wirkungsgrad noch mal deutlich runter.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
18.07.2007, 23:00
|
#35
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Knuffel,
ich hab mich tatsächlich im Eifer des Gefechtes verrechnet:
Viele Grüße Harry
|
Joo...das kommt mir bekannt vor...
Ich durfte mich auch schon einige Male korrigieren.
Passiert leicht, wenn man eben schnell Extreme zur Verdeutlichung heranzieht.
Wie sagte der gute alte Sigmund Freud noch so treffend während seiner Englischphase : Shit happens...
Gruß
Knuffel
|
|
|
19.07.2007, 13:58
|
#36
|
Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E 32 - 730i - Typschlüssel GA 81 - Produktionsdatum 30.06.1992
|
zur Zeit ist es ruhig mit dem Geräusch
also, liebe Forumsmitglieder, liebe Experten,
zur zeit ist es ruhig mit dem Geräusch, heute bei Temperaturen um die 20 Grad habe ich das Geräusch nicht ein einziges mal vernommen.
Was mir jedoch noch nicht ganz klar wird, ist die Tatsache das ich das Geräusch auch gelegentlich bei kühleren Temperaturen wahrnehme.
warum dann nicht immer?
Gruß Peter
|
|
|
19.07.2007, 14:08
|
#37
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Knuffel,
ja, so ist das eben, voll um den Faktorv 2 verrechnet.
Vieele Grüße
Harry
|
|
|
19.07.2007, 14:16
|
#38
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Warum eigentlich so kompliziert? Peter 13, kannst glauben, mit 99% Sicherheit habe ich recht!
Probiers aus: Lass Deinen Motor mal ne Weile im Stand laufen (wenn er warm ist) und warte, bis die Temperaturanzeige im Begriff ist, etwas über die Mittelposition zu laufen - dann gib mal Gas, das Geräusch wird (nur kurz) da sein - ganz bestimmt.
Bei 33Grad und mehr läuft der Lüfter natürlich viel eher mit!
Kannst auch bei alten Mercedes-Modellen mal drauf achten - bei denen ist das auch so.
Gruß Norbert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|