


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.12.2002, 07:11
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Hallo knuffel
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Jeder Kaltstart belastet den Motor und verkürzt seine Lebenszeit, denn zwei Kaltstarts pro Tag entsprechen etwa 20.000 km gefahrene Strecke im Jahr.
|
10.000km pro Kaltstart ? Wow, nicht schlecht. Ich habe noch eine Zahl von 500 km pro Kaltstart in Erinnerung und fand das auch schon nicht schlecht. Rein gefühlsmäßig kommen 500 km auch besser hin als 10.000 km, wobei "gefahrene Strecke" auch nicht gleich "gefahrene Strecke" ist ...
Wie kommst Du auf 10.000 ?
Viele Grüße, RR
|
|
|
23.12.2002, 09:08
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Kannst das ja mal austesten....
Nimm einen 750i und starte ihn mehrfach kalt.
so bei Laufleistung 2oo.ooo km ( = 20 Kaltstarts bzw. 400 Kaltstarts) wird Dir dann bestimmt der rechte Kotflügel abfallen 
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
23.12.2002, 12:29
|
#33
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 23.09.2002
Ort: Wien
Fahrzeug: XJR 1300, 735iA
|
Einsteigen und los!
Also ich warte max 30sec. das reicht fürs anschnallen, radio und Lüftung einstellen.
Bis der Wagen warm ist bleib ich wenn möglich unter 2000Upm !
Mein Baby wirds mir sicher danken!
|
|
|
23.12.2002, 13:25
|
#34
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitate AVD/ADAC etc...
Zitat:
Orginal gepostet von RoadRunner
Hallo knuffel
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Jeder Kaltstart belastet den Motor und verkürzt seine Lebenszeit, denn zwei Kaltstarts pro Tag entsprechen etwa 20.000 km gefahrene Strecke im Jahr.
|
10.000km pro Kaltstart ? Wow, nicht schlecht. Ich habe noch eine Zahl von 500 km pro Kaltstart in Erinnerung und fand das auch schon nicht schlecht. Rein gefühlsmäßig kommen 500 km auch besser hin als 10.000 km, wobei "gefahrene Strecke" auch nicht gleich "gefahrene Strecke" ist ...
Wie kommst Du auf 10.000 ?
Viele Grüße, RR
|
Hi,RR
Wie schon betitelt : Es sind Zitate,nicht auf meinem Mist gewachsen....
Das Zitat stammt von Webasto.
Die KM-Leistungen,die wir als Laufleistung eines Motors bezeichnen resultieren
wahrscheinlich aus den Kaltstarts UND den gefahrenen Kilometern.....
Würde man diese Kaltstarts nicht machen -so nehme ich an-, würden die Automotoren
erheblich länger leben,sodaß man die Zahl nicht einfach hochrechnen kann.
(siehe auch Laufleistung von Taxen und "Langstreckenfahrzeugen)
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
23.12.2002, 13:32
|
#35
|
Gast
|
@Marco
also ich fahre erstmal im R Gang aus meiner Strasse raus, dann ab auf die Autobahn, überhol erstmal ein paar LKW und Audi's und schaue denen dabei Frontal ins Gesicht. So dann bin ich vor der Schule parke halt ein und wenn Schule zu ende ist, lege ich den D Gang ein um aus der Lücke rauszukommen und fahre so nach Hause.
Macht Ihr das nicht so? Spart Schalterei.
MFG
Pimp
|
|
|
23.12.2002, 15:40
|
#36
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
Zitat
Hallo Knuffel,
wenn das Zitat von Webasto stammt, wundert mich das nicht. Schließlich wollen die ihre Standheizungen verkaufen. Auch wenn ich so manche Statements von Journalisten seh, muß ich mich einerseits wundern. Andererseits müssen die Jungs und Mädelz heute über dies und morgen über jenes schreiben, da verschiebt sich gern mal ein Komma und im Zweifel lieber ne Null zuviel als zuwenig (sieht viel spektakulärer aus).Omnikompetent können die schließlich nicht sein und maximal zur Meinungsbildung anregen, diese aber gewiß nicht vorgeben.
Greetz,
Gerrit
|
|
|
23.12.2002, 17:26
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Würde man diese Kaltstarts nicht machen -so nehme ich an-, würden die Automotoren
erheblich länger leben,sodaß man die Zahl nicht einfach hochrechnen kann.
(siehe auch Laufleistung von Taxen und "Langstreckenfahrzeugen)
Gruß
Knuffel
|
DAS ist richtig.
Vor ein paar Jahren hat Mercedes (glaube ich) nen LKW raus gebracht, der bei 1oo.oookm zum ersten mal einen kleinen Service braucht (neues Öl und einmal alles durchgucken)....
Daraus kann man dann wohl schließen, dass der dann bei ca. 1o.ooo.oookm zum ersten mal einen "großen" Service benötigt.
Aber dazu kann Knetepappi ja wohl mehr sagen... Laufleistungen, etc...
Wieviele Stellen hat der km-Zähler im LKW ??
Wieviele LKW ist er schon gefahren mit mehr als 5oo.ooo km drauf ?
.. oder mehr als 1.ooo.ooo km drauf ??
|
|
|
23.12.2002, 20:30
|
#38
|
Mitglied
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Syke (Nds)
Fahrzeug: E32 735 i, Mitsubishi Colt 1300 GLXI
|
Hallo,
ein paar Sekunden Kaltlauf schaden nicht und ich halte das bei extremer Kälte, wenn hier auch eher selten, sogar für sinnvoll. Die Schmierstoffe müssen sich erst überall im Motor verteilen. Das kann bei größerer Kälte schon ein Weilchen länger dauern.
Gruß Robert
|
|
|
23.12.2002, 20:49
|
#39
|
der weiße Riese
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: mitten drin
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
|
o.k. Ihr wolltet es nicht anders
Hier kommt die ultimative Anleitung zum "Starten eines 7er-BMW".
Wetterbericht prüfen, bei weiteren Ausfahrten mindestens eine Woche vorher den Wetterbericht
beobachten.
- man fahre mit Zweitwagen /es kann auch der Zweit-Siebener sein/ zur Garage
(im Falle eines Zweit-Siebeners wurde nachstehendes Prozedere bei diesem bereits durchgeführt
- Garage aufschließen
- dem Wagen tief in die Rundscheinwerfer blicken
- die Decke (Car-Cover) vom Fahrzeug nehmen und verstauen
- Motorhaube öffnen
- Batterie-Erhaltungsgerät abklemmen und verstauen
- Motorhaube schließen
- Fahrzeug checken (in Augenschein nehmen, Luftdruck etc. kann bereits beim abklemmen des EKG´s erfolgen)
- Fahrertür öffnen
- hineinsetzen, Tür schließen
- Schlüssel auf Zündung (ob alles funzt)
- Motor starten
- a) wenn Motor startet, aus Garage fahren
- b) wenn Motor nicht startet, nach Starthilfekabel suchen oder Batterieladegerät anschließen
- Aus der Garage fahren, anhalten
- aussteigen und Garage abschließen
- Radio und Telefon einstellen
- losfahren
Fahrzeug abstellen, umgekehrte Reihenfolge
(sollte es geregnet haben, was mir in 10 Jahren erst 2x passiert ist, muß das Fahrzeug selbstverständlich
abgetrocknet werden)
Ihr wolltet es nicht anders....  
Gruss
12 Zylinder
[Bearbeitet am 23.12.2002 von 12Zylinder]
|
|
|
23.12.2002, 20:53
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
|
Perfekt 12 Zylinder...
__________________
Gruß Holger
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|