


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.10.2014, 22:01
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Also, mit ner Spraydose kommst Du zwar in die Türen, und wenn Du es ganz Richtig machen willst, würde ich die Türpappen vorher Entfernen! Aber bei den Aussen und Innenschwellern kommst Du allerdings nicht sehr weit mit Sraydosen, da würde ich lieber auf eine Hohlraum-Spritzpistole Zurückgreifen, da an dieser ein viel längerer Flexibler Schlauch Montiert ist! Ich habe an meinen fuffi die Schweller Innen Ausgespritzt, indem ich die Teppichleisten und die grossen weissen Halteclipse entfernt habe. Durch diese Bohrungen der Clipse passt so eine Schlauch von der Spritzpistole sehr gut hindurch, und Du brauchst nicht noch extra Löcher zu Bohren (die kommen von alleine  ).
Man kann auch die Modelle mit Schiebedach sehr gut mit Fett oder anderem Rostschutzmaterialien Ausspritzen, nur würde ich dann die Ablaufschläuche Unten Verlängern, ein entsprechendes Loch im Schweller anbringen, und dann das Schlauchende nach Aussen Verlegen. Dies hat dann auch gleich den Vorteil, das ein "Überfluten des Hohlraumes der Schweller nicht mehr Möglich ist! Will man den Gesamten Schweller von Innen Ausspritzen, dann sollte man ebenfalls die Lautsprecherverkleidungen und den Gummierten Schutz für die Lautsprecher aus der A-Säule entfernen! Ohne diese zu entfernen, kommt ganz Vorne im Schweller kein Rostschutz an!
Bevor man überhaupt mit den Hohlraumkonservierungen Beginnt, sollte man sich die Schweller einmal ganz genau Betrachten! Es kommt immer wieder vor, oder ist fast die regel, das die Schweller an den Wagenheberaufnahmen Angerostet, oder gar Durchrostet sind! Ruhig einmal mit einen kleinen Hammer gegen das Blech schlagen, und dabei Aufmerksam Kontrollieren, ob sich nicht schon Rostblasen oder gar kleine Durchrostungen zeigen. Wenn ja, auf jeden Fall als erstes diesen Rost Beseitigen, und nicht meinen, das geht noch, oder das mache ich später! Ist der Hohlraumschutz erst einmal Aufgetragen und man muss später dort Schweissarbeiten vornehmen, kann dies zu einem "Feuerwerk" werden!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
29.10.2014, 22:28
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ich bin kein Freund vom Sander.
Lieber Fluidfilm - das gibt es auch normal (also nicht in der Spraydose). Dann kann man sehr einfach mit einer Lanze das Zeug in die Holräume jagen und alles ohne dass etwas verstopft.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
30.10.2014, 08:58
|
#33
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: Bremen
Fahrzeug: E23-728i (1982)
|
Was genau ist denn der Unterschied zwischen Sanders Fett und FluidFilm? Für mich klingt Letzteres so, als sei es ein leichteres Material. Fett ist ja immer auch etwas schwerfällig und nicht unbedingt flüssig?!
|
|
|
30.10.2014, 10:48
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Gute Anwendungstemperaturen sind: Sanders um die 100° / Fluid-Film um die 30°.
Ich nehme auch nur Fluid-Film, weil die Verarbeitung schneller geht.
M f G
|
|
|
05.11.2014, 16:06
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.05.2002
Ort: Bensheim
Fahrzeug: BMW 735i E32 Schalter EZ 07/90 / Porsche 911 3.2 Carrera Targa, BMW i3S, BMW 530d touring G31, Porsche 911 996 C2, BMW 330ci Cabr E46, VW Golf II GTI
|
Meinen 735i habe ich vor der Winterpause mit Mike Sanders konservieren lassen.
Die Werkstatt ist dabei nach den auch hier im Forum kursierenden BMW Hohlraum Plänen vorgegangen. Mit Mike Sanders habe ich bei anderen Oldtimern gute Erfahrung gemacht, es hat wohl die beste Langzeitwirkung von allen Konservierungsmitteln.
Eine Frage jedoch, da auch mein Auto ein Schiebedach hat: kann ich ohne grösseren Aufwand erkennen, ob die Wasserabläufe des Schiebedaches frei sind? (Schweller)
Das Auto steht jetzt über den Winter in der trockenen Garage, aber langfristig ist ein funktionierender Wasserablauf natürlich wichtig...
Gruss
|
|
|
05.11.2014, 17:17
|
#36
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Schiebedach öffnen und mit einer Wasserkanne Wasser in die Rinnen rechts und links kippen - Fahrzeug sollte dabei eben (oder abwechselnd vorne und hinten talwärts) stehen. Das Wasser sollte dann an den Schwellern hinten und vorne herauslaufen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|