4HP24 hat gesamt mit Wandler 8.1 Liter, ohne Wandler 3.1 Liter laut dieser Liste
https://www.ge39.com/files/SD92-113.pdf
evtl. war Getriebe ueberfuellt. Beim 4HP24 misst man den Getriebeoelstand bei betriebswarm = 80°C ± 10°C , nicht wie andere wie 5HP30 bei 30-50 Grad
https://www.7-forum.com/forum/showth...24+Getriebeoel
Das Getriebe sollte betriebswarm sein, und der Motor muss laufen zum prüfen. Getriebeölkühler kann nicht größer sein, da er im Kühler integriert ist.
Betriebsanleitung 2. Auflage I/88, Automatic-Getriebe-Ölstand prüfen (4HP22H 4H22EH)
Das Fahrzeug muss waagerecht stehen, das Getriebe betriebswarm (80°C) sein. Bei Wählhebelstellung P oder N Motor im Leerlauf laufen lassen.
Ölmeßstab herausziehen, mit einem nicht faserndem Lappen reinigen und Ölstand messen. Dieser muß zwischen den beiden Markierungen (Kerben) am Ölmeßstab liegen.
Edit, Hab gerade meine detailliertere Version gefunden: Ölstand ZF 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
beim 4HP24 muss der Getriebeoelstand betriebswarm gemessen werden. (anders als bei 5HP)
Ölstand 4HP22-24 mit Peilstab überprüfen
Ölstand Getriebe automatisch, Automatikgetriebe, 4 HP 22, 4 HP 24 ,Öl nachfüllen, Ölkontrolle,
Eine Ölstandskontrolle oder -einstellung ist grundsätzlich unter folgenden Bedingungen vorzunehmen:
* Motor im Leerlauf P oder N (Handbremse angezogen)
* Öltemperatur - mit Einfüllrohr (Peilstab) 80°C ± 10°C
Seit 2/85 gibt es den verlängerten Öl-Peilstab mit 3 Kugeln.
Die unterste Kugel ist bei kaltem Öl gerade benetzt, gilt aber nicht zum kontollieren!!
Korrekter Ölstand bei 80°C Getriebeöltemperartur zwischen der 2ten und 3ten Kugel. Füllmenge von min bis max ca. 1/4 Liter
Nach dem Nachfüllen immer erst das Öl/Getriebe warmfahren, alle Gänge müssen geschaltet werden, auch die Wandlerkupplung bei ca. 95 km/h.
Die Öl-Temperatur 80°C kann man an der Ölwanne des Getriebeöls feststellen oder mit Tester auslesen.
Quelle: Service Info
Fuer die ZF 5HP und GM ohne Peilstab und GM mit Peilstab sollte die Temperatur 30-50 Grad C sein.
Das GM mit Peilstab hat 3 Kugeln,
oben: Maximum bei 80 Grad C.
Mitte: Minimum bei 80 Grad C.
unten: Minimum bei 40 Grad C.
http://www.europeantransmission.com/...ansService.pdf
Dies sollte auch genau eingehalten werden. Falls zu wenig ATF drin, dann jault das Getriebe speziell bei kaltem ATF bis es warm wird und sich das Volumen vergroessert, es gibt auch Schlupf.
Zuviel ATF ist auch schlecht, dann schaeumt das ATF, die Kupplungspakete koennen rutschen, weil Luft mit drin ist, Ueberlauf von ATF durch das Entlüfterventil hinten auf dem Getriebe, ist ein Ausgleichsventil, laesst also je nach Bedarf Luft rein oder raus, je nach Ausdehnung des ARF durch Temperaturaenderungen.
Entlüfterventil 24111218007 z B bei 4HP22-24