


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
04.01.2013, 23:50
|
#31
|
|
SEMPER FI
Registriert seit: 17.10.2004
Ort: Germanien
Fahrzeug: BMW 735iA (E32) ~457xxx km Bj.11/1989 VIN:DA41416
|
Vllt. weil sie mehr stehen als fahren
*duckundweg*
__________________
________________
Gruß Rico
Zuerst mal überlegen oder ne Nacht drüber schlafen,
bevor man sich laut äußert, hat unser Spieß immer gesagt !
Meine Lady & Ich
|
|
|
05.01.2013, 00:05
|
#32
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von schlumpf-nu
Warum haben die Japan Ausführungen immer eine kleine Änderung drin? Selbst beim ALPINA e36 B8 gibt es eine rote Warnlampe, wenn die Abgasanlage zu heiß wird ?
|
War damals so Vorschrift, dass eine Warnung kommen muss, wenn die Kats zu sind und gluehen. Damit sollten Braende vermieden werden, wenn man z B dann auf einer Rasenflaeche parkt. Kommt dann z B eine Warnung in der Check Control beim E34 und E32, hinten unter der Ruecksitzbank ist ein extra Relay dafuer, wenn die Temperatur 870 Grad C, uebersteigt, gibt es eine Warnung in der CC. Die Temperaturfuehler sind hinten seitlich an den Kats dran.
Relais ist von Degussa, Thermo-Schaltgeraet 870 Grad, 1382095 ist die BMW Teilnummer.
|
|
|
01.02.2013, 18:37
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
|
Update
... leider verbrennt der ATM mein Öl ... fast 1 Liter auf 1000km (mein Mechaniker meinte das sei normal, das dieses Menge sogar bei VW in der Betriebsanleitung steht)
was mich nur etwas stört ist, das ich den ATM seid 1.Dezember habe und und die erste Öl-Nachfüll-Orgie zum Jahreswechsel kam ... also muss ja in dem ersten Monat noch OK gewesen sein
Ich fahre erstmal so weiter und werde beobachten ob der Ölverbrauch grösser wird
|
|
|
01.02.2013, 19:39
|
#34
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo Tino,
wieviel km hat denn der ATM?
Beim Lada musste ich ab 150.000 km einen Liter Öl bei 1000 km nachfüllen und ist bis zum Schluß noch gut gelaufen. Bei 190.000 km war das Auto hinüber aber nicht der Motor!
Beim Audi 80 musste ich ab 200.000 km regelmäßig Öl nachfüllen. Der Motor ist aber noch bis 290.000 km gut gelaufen, da wurde er verkauft.
Bei meinem BMW brauch ich bei nun 315.000 km innerhalb des 10.000 km Wechselintervall nichts nachfüllen.
Gruß Torsten
|
|
|
01.02.2013, 19:43
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
|
beim ersten Motor mit 300.000 km musste ich auch nichts nachfüllen
und der ATM soll ca 150.000 km haben
|
|
|
19.07.2017, 05:58
|
#36
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ergaenzung
oft sind die Stecker zerkruemelt und haben keinen Kontakt mehr, oder veroelt unten an der Oelwanne, oder auch oben neben dem Pluspol. Am Pluspol sind es 3 Kabel am Stecker, weil noch 1 Kabel von der Lima dazu kommt.
Die Stecker gibt es nicht einzeln von BMW, sondern nur als Oelstandssensor kpl fuer ueber 100 EURO. Aber den gibt es bei Bosch, hier die Teilnummer und wie das aussieht wo welches Kabel hin muss, Bild hab ich mal gemacht
http://www.bimmerboard.com/members/h...LED%20PLUG.jpg
Stecker hab ich ersetzt durch Bosch 1928402452
Und hier nun eine pdf: Der Oelniveauschalter, Unnützes Wissen um ein wichtiges Bauteil, Reiningsmoeglichkeiten.
Der Schwimmer ist an seiner Unterseite magnetisch. Kommt diese Seite dem Sensor zu nahe, kommt die Meldung 'Oelstand pruefen'.
Der Schalter ist von unten in der kleinen Oelwanne des M70 verbaut und ist somit fast vollstaendig im Motoroel. Dieses kann ueber 2 Oeffnungen im Gehaeuse in die Schwimmerkammer eindringen und hebt den Schwimmer an.
Ueber die Jahre bilden sich am Boden der Kammer Ablagerungen, die zum einen am Schwimmer haften bleiben und ihm somit mehr Gewicht verleihen, und die zum anderen aber auch den Schwimmer am Boden "festkleben" koennen.
|
|
|
17.08.2024, 23:13
|
#37
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
12611747119 Oelstandsensor M70 L=95 scheint es neu auch nicht mehr zu geben. Nicht verfügbar, Kompatibilität & Verbauung E34 E32 E31.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|