Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2012, 22:13   #31
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Holger-ZX12 Beitrag anzeigen
Hi Wolfgang, Danke das Du dich einschaltest.
Kann ich die nicht direkt an der DK ab machen, oder stehe ich jetzt auf der Leitung. Was wir da getaktet?
ja klar, geht auch. Aber da kannst du den Stutzen eventuell nicht vernünftig verschließen.

Wo du das machst, ist eigentlich egal.

Getaktet wird das Magnetventil, welches die Aktivkohlepatrone freispühlt. Dies geschieht immer im Leerlauf.
gab mal einen Thread dazu

Zitat aus der Beschreibung DME 3.3
Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:
Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die
im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine
weitere leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein
Tankentlüftungsventil.
Ist das tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck
über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten
Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.
Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das
Tankentlüftungsventil aus einem Rückschlagventil und einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im
stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil, aufgrund des Rückschlagventils geschlossen. Das
Rückschlagventil verhindert die Ansammlung von Kraftstoff im Luftsammler bei abgestelltem
Fahrzeug. Bei steigendem Unterdruck im Luftsammler wird das Rückschlagventil geöffnet.
Die elektrische Ansteuerung (Taktung) erfolgt drehzahl- und lastabhängig. Ein Entlüftungszyklus
(Spülphase) beginnt, sobald die Lambdaregelung aktiv ist. Nach Ablauf eines Zyklus erfolgt die
Schließung des Ventils für ca. 1 min. (Ruhephase).

Zitat Ende

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...tainer_tubing/


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (20.03.2012 um 22:33 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2012, 19:40   #32
Holger-ZX12
Standheizer
 
Benutzerbild von Holger-ZX12
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Oberbayern
Fahrzeug: 750i e65 LCI 320d e93 LCI X5 e53
Standard

So, Problem gelöst.
Unglaublich aber wahr.

Es war das Lüfterrad vom Kühler, ein Flügel war abgebrochen weil er an der losen Kühlerzarge angeschlagen war. Dass wusste ich, aber das dass soooo eine Unwucht erzeugt, und durch eine gewisse Zeit des Drehens die Unwucht verschwindet, hätte ich nie gedacht. Nach ein paar Minuten des Stillstands war es aber wieder da.
Nun ist alles wieder iO.
__________________
Gruß Holger
Holger-ZX12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sägen und unrunder Motorlauf M62 740i-LPG BMW 7er, Modell E38 10 01.02.2012 12:34
Getriebeprobleme? Schütteln und knurren... snap BMW 7er, Modell E32 0 25.08.2011 20:02
Motorraum: Unrunder Motorlauf und Zündaussetzer Chuckys´Braut BMW 7er, Modell E32 9 16.04.2011 22:39
2. Problem : unrunder Motorlauf und ..... theNew BMW 7er, Modell E32 4 03.04.2007 22:51
Sehr starkes Schütteln des Motors bei Kaltstart! Netjoker BMW 7er, Modell E32 24 10.10.2003 07:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group