|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 12:52 | #31 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Goliath
					
				 Kann es sein das die Fehlermeldungen BMW-Diagnosegeräte anders/detailierter sind als bei nicht Originalen Diagnosegeräten ?
 |  Mir ist keine Lambdasonde bekannt, 
die sich selbst testen kann und ich 
kenne auch keine Motorsteuerungen 
die die Lambdsonde testen und eine  
entsprechende Fehlermeldung/ 
Diagnose abgeben können.
 
Und ich kenne auch keine rein elektronischen 
Diagnosesysteme, die den Zustand einer 
Lambdasonde ermitteln können.
 
Soviel ich weiß, ist dazu der Einsatz von 
speziellen Prüfgasen notwendig. 
Es gibt diese Gase mit verschiedenen Zusammensetzungen, 
je nachdem welchen Abgaszusammensetzungsszustand die  
Sonde als Volt-Signal melden soll. 
( 0.8, 1.0, usw. )
 
Diese Gase sind wirklich teuer und zum Einsatz 
braucht man einen entsprechenden "Prüfstand", 
weil ja auch die Abgastemperatur simmuliert werden muß. 
( Für Lambda=1 braucht man nur reinen Stickstoff, der ist noch günstig   )
 
Gruß Manu
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 13:41 | #32 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.01.2006 
				
Ort: Neuhausen a.d.F 
Fahrzeug: BMW E12 525
				
				
				
				
				      | 
 Es reicht doch schon wenn die Lambdasonde ein Massefehler verursacht.
 Dann kann man lange suchen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 20:20 | #33 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.07.2011 
				
Ort: hameln 
Fahrzeug: E34-520i-M50
				
				
				
				
				      | 
 ich habe jetz die zündreinfolge geprüft.nochmal die zündung.neuer zündfinger.kurbelwellensensor ist neu drinne.lambdasonde wechsel ich morgen. 
 weiss jemand ob ich die abbekomme ohne die auspuffanlage abzumontieren. habe  zwar versucht sie so abzubekommen aber die sizt bomben fest.
 
 außerdem lasse ich morgen die kompression prüfen. ein ehemaliger ingeneur von bmw meinte das mir da ein zylinder fehlt und das mit meinen ventilklappern zusammenhängen kann. solangsam hab ich die schnauze voll. will die kiste nich einer kaufen?....
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 22:23 | #34 |  
	| 6 Töpfe für ein Halleluja 
				 
				Registriert seit: 11.01.2010 
				
Ort: Essen 
Fahrzeug: E32 730i (3.87) M30B30 Prins VSI, Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Hallo, 
irgendwie finde ich das Thema so langsam etwas durcheinander, deshalb einfach nochmal von vorne: 
1. Ergänze dein Profil bitte mit deinem aktuellen Fahrzeug
 
2. Teste nach dem Schema von nonickatall die elektrischen Bauteile:   http://www.7-forum.com/forum/24/tun-...-a-165845.html 
3. "spezial-Test" für die Lambdasonde:   http://www.7-forum.com/forum/24/lamb...ten-92978.html 
4. direkt noch 2 Fragen: 
- Wann wurden das letzte mal die Ventile eingestellt? 
- Welche Motronik ist bei dir verbaut (-150/-179?), die alte -150 ist etwas störanfällig.
 
Gruß 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 22:26 | #35 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 04.01.2011 
				
Ort: Hainfeld 
Fahrzeug: BMW 730.e32-BMW 750.e38
				
				
				
				
				      | 
 Autsch          
Das kenne ich 
Nimm doch mal den Ventil Deckel ab 
 
Es hört sich (schreibt ) so an das dir ein Ventil Hebel ab gerissen 
ist 
 
Frage zieht er nicht ganz durch und hat einen Komischen Motor Klang 
 
Und du kannst leicht heraus finden welcher Zylinder tot ist  
Starte den Motor und zieh mal ein Zündkabel aber immer nur eines  
Vorsicht zieh dir ein Gummi Handschuh an ( hohe Spannung) 
 
er sollte wen ein Ventil hin ist nur auf 5 Zylinder laufen
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 22:48 | #36 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.07.2011 
				
Ort: hameln 
Fahrzeug: E34-520i-M50
				
				
				
				
				      | 
				  
 der 7er ist aktuell mein fahrzeug. bis er wieder läuft!! den kauft ihn mir mein onkel ab. weil ich nen diesel brauche ab märz.
 die sache ist das wir das ganze probiert haben. ich habe sogut wie alles was in meiner möglichkeit stand und ihr mir geraten habt probiert
 
 -zündverteiler plus finger neu
 -zündkabel geprüft
 -luftmengenmesser neu
 -zündkerzen neu
 -kurbelwellensensor neu
 -sprittpumpe und druck ist geprüft
 
 habe fehlerspeicher 2 mal auslesen lassen
 
 
 morgen ist die sonde an der reihe.
 
 ich habe die kabel einnzelnd agezogen und die ganzen zylinder laufen in der regel.ich selbst habe das fahrzeug vor kurzem erst erstanden von einem bekannten. bei dem war der wagen 14 jahre in familienbesitz und ist allein davon 6 jahre in der garage gestanden. mir wurde gesagt der wagen liefe vorher 100%ig ohne probleme. und das ruckeln kähme von der standzeit nachdem er abgemeldet wurde (etwa 2 monate). nun ist es nicht so. und ich habe das problem an den hacken weil ich eog. ein zuverlässiges auto wollte.
 
 welche motornic im fahrzeug ist kann ich nicht sagen. wann die ventile das lezte mal eingestellt wurden weiss ich auch nicht. morgen kommt die lambdasonde an der reihe und wenn es die nicht sein sollte werd ich die kompression prüfen lassen damit ich zumindst ein großen schaden ausschließen kann. sollte mir die werstatt nichts anderes sagen!
 
 das prüfen mit den zündkabeln hatte ich auch schon durch. lief ohne probleme.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 23:54 | #37 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.06.2010 
				
Ort: Berlin 
Fahrzeug: E32 730i (DA83056) 09/1991
				
				
				
				
				      | 
 Wo ich gerade lese, dass er so lange stand, habt ihr schon mal nach dem Benzinfilter geguckt?
 Was ganz profanes. Wenn er so lange stand, könnte es ja sein, dass er verstopft ist. Vielleicht noch als Idee. Die kam mir gerade, als ich das mit der Standzeit las.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.01.2012, 23:56 | #38 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
				  
 Sag mal, wie läuft der Motor denn im Standgas? Schüttelt er heftig, und nimmt sehr schwer und Zögernd das Gas an? Und wenn er dann doch auf Umdrehungen kommen sollte, Reagiert er dann mehr auf Gaspedalbewegungen? Wie hast Du den Benzindruckregler denn Kontrolliert? Es könnte sein, das der dünne Vakuumschlauch unter dem Ansaug Manifold heruntergefallen, oder Direkt am Stutzen "Zerbröselt" ist. Dadurch wird der Benzindruckregler Wirkungslos, und der Motor bekommt so viel Brennstoff zu Schlucken, das er den nicht mehr "Verdauen". Du kannst etwas "Provisorisch den Druckregler Kontrollieren, indem Du ein Stück Schlauch auf den Nippel der Vakuumdose steckst, und mal an dem Schlauch saugst. Wenn Du dann keinen Wiederstand merkst, ist die Vakuumsteuerung des Druckreglers Defekt, und muss Getauscht werden. Ein Defekter Druckregler, der wirkt sich auf den Motorlauf, Katastrophal in allen Drehzahlbereichen aus.Wenn Du schon auf Fehlersuche bist, dann würde ich es als eine Selbstverständlichkeit ansehen, das man den Ventildeckel abschraubt, sich den Ventiltrieb mal etwas genauer Betrachtet, und Gleichzeitig das Spiel der Ventile Kontrolliert. Gemessen wird das Ventilspiel übrigens zwischen Ventilschaft, und dem Exzenter des Kipphebels. Sollte der Motor nicht das Typische leichte "Schnarren" haben, sind die Ventile sicher zu stramm, was dem Motorgang auch nicht gerade förderlich ist. Ausserdem wäre es schön, wenn Du mal etwas genauere Angaben zu Deinem E32 machen würdest.
 Gruss dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.01.2012, 00:25 | #39 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
				  
 Es liegt mir ja die ganze Zeit auf der Zunge, aber ich will es nicht aussprechen, weil ich es eigentlich für unmöglich halte.
 Ein Fehlerbild wie in Beitrag #1 geschildert, ist eigentlich typisch für einen falsch eingestellten Zündzeitpunkt. Bei Deinem Motor wird dieser jedoch von der DME gesteuert und somit kann der gar nicht verstellt sein!
 
 Für den Zündzeitpunkt ist die Drehzahl und das durch den Lastzustand gebildete Gemisch wesentlich.
 Zum einen werden die Zylinder relativ zum erkannten OT des Kurbelwellensensors gezündet, zum anderen unterscheidet der Impulsgeber am Zündkabel #6 zwischen den beiden einzuspritzenden und zu zündenden Zylindergruppen.
 
 Bei Ausfall des Impulsgebers werden alle Einlaßventile auf ein Mal bespritzt und der Motor dürfte wohl in einem Notbetrieb mit fettem Gemisch betrieben werden. So ists mindestens bei jüngeren Motoren¹.
 
 Fettes Gemisch in niedrigen Drehzahlen könnte - wage vermutet - ähnlich schlechte Zündwilligkeit bewirken, wie mageres.
 
 
 
 Das Baujahr¹ hast Du uns bis jetzt verheimlicht und hat Dein Auto EML? Sprich, hat es einen Pedalwertgeber mit einer elektromotorischen Drosselklappenverstellung?
 Mit EML ergäben sich noch einige zusätzliche Fehlerquellen.
 
 Hast Du die Unterdruckleitung des Benzindruckreglers nun geprüft? Berichtet hast Du darüber nicht.
 
 
 P.S.: josef sss, sollte ein Kipphebel gebrochen (nicht: "Ventil Hebel ab gerissen") sein, dann würde er dies selbst ohne Hilfsmittel sehr deutlich hören.
 
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.01.2012, 08:13 | #40 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Wenn, dann würde ich die Ventile erst Einstellen, und dann die Kompression Messen. Wenn es nicht der OT-Geber ist, dann Glaube ich schon an die Möglichkeit, das hier der Benzindruckregler Fehlerhaft ist. Ob es sich hier nur um die Vakuumleitung handelt oder um die Membrane im Druckregler, ist ja per "Ferndiagnose" schwer zu Sagen, wenn man nach den Spärlichen Auskünften gehen sollte. Was sagt denn der Motorölstand? Mal eine "Riechprobe" gemacht?Gruss dansker
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Motor stottert | pepone100 | BMW 7er, Modell E65/E66 | 2 | 07.10.2011 23:07 |  
	| Motorraum: Motor stottert | jenki | BMW 7er, Modell E65/E66 | 5 | 02.03.2010 09:52 |  
	| 745 motor stottert? | henderikus | BMW 7er, Modell E23 | 3 | 18.10.2007 09:12 |  
	| Motorraum: Motor stottert | Caro | BMW 7er, Modell E32 | 1 | 18.10.2006 13:23 |  
	| Motorraum: Motor stottert | jonnyw40 | BMW 7er, Modell E32 | 9 | 18.08.2006 11:07 |  |