


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.01.2010, 00:06
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Kommt auf das Auto drauf an...d
Wie bitte, möchtest du durch Verwendung anderer Kolben/Pleul die Verdichtung erhöhen?? Eine Änderung des Hubes oder des Verbrennungsraumes würden das bewirken, aber du schreibst ja "oder Kurbelwelle".... Nur mit Kolben/Pleul wird das nix.
Ist es schlimm, wenn das der größte Schwachsinn ist, den ich dieses Jahr zu hören bekomme?
Wenn du einen betriebswarmen Motor abstellst - wie warm wird da wohl das Ventil sein....sicher mal nicht unter 0° so das sich Eis bilden könnte. In dem Moment wo die "kühlenede" Gasentspannung aussetzt - Motorstillstand - wird sich dessen Temp sofort erhöhen. Eine Eisbildung ist absolut unmöglich.
Glaubst du wirklich da hängen Eiszapfen rum, und wenn du den Motor nach 10 Minuten startest sind die immer noch da - in einem ca 80-90° warmen Motor....
Zumal - warum sollten die Zuleitungen zur Gasdüse kalt werden? Die Kälte entsteht erst beim entspannen des Gases im Ansaugtrakt, nicht in den Leitungen zW Tank und Düse.
Eiskrümel klemmt zw Venti und Sitz.....man oh man.       Eis ist so spröde, das würde da sofort zerplatzen
|
Hey Chevyman,
und, das    ....  nochmal überdacht?
Pleuel und Kolben sind mittlerweile in ihren Auswirkungen auf die Verdichtung verstanden?
Eine Idee, wie sich auch kleine Eisstückchen auf heißen Metallen auswirken, gibt es auch schon?
Und es wurde auch schon mal gesehen, wie lang die Leitungen hinter den Einspritzventilen von so einer Flüssiggaseinspritzung sind, weil die Ventile zu groß sind, um bei dem V8 (und fast allen anderen Motoren genauso; vielleicht nicht Käfer-Boxer) nahe am Einspritzpunkt verbaut zu werden?
Und auch Versuche wurden mittlerweile gemacht, um zu prüfen, wie unterschiedlich Aluminium und Kunststoff sich bei der Wärmeleitung verhalten?
Mit dem Zündzeitpunkt - über was für ein Auto wird denn hier diskutiert?
Ich hatte die Ansicht, es ginge um einen BMW 7er.
So kann man sich irren...
Ein Chevy kann sowas vielleicht.
Bei den Amischlitten liegen gut und gerne 725 Grad Frühzündung drin... (Zur Erläuterung für Nicht-Motoriker: Das wäre der Zündfunke 4 Takte / 2 Umdrehungen vorher, in etwa...). Superbenzin ist in Amiland übrigens gar nicht so leicht zu bekommen. Und ob Normal so viel verträgt
Nix für ungut...
Viele Grüße
GraueEminenz
|
|
|
24.01.2010, 12:20
|
#32
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.01.2010
Ort:
Fahrzeug: E38 728 i ´97
|
Hallo zusammen,
wenn es eine Zavoli werden sollte achte darauf, dass sie Dir einen Verdampfer einbauen, der Deine Leistung auch schafft. der kleine schaft nur 110KW.
Ein nachjustieren einer Vialle entfällt, das Kennfeld kommt in der Regel direkt von Vialle vom Prüfstand und passt einfach, bei den ganzen Universalsystemen ist Leistung und Verbrauch abhängig vom Können des Umrüsters, gerade was den OpenLoop-Bereich unter Vollast angeht und wo es gefährlich wird. Zu magere Einstellung oder zu kleiner Verdampfer bewirken einen Magerlauf der zunächst keinen großen Leistungsverlust hat, aber Abgastemperaturen in die Höhe schießen lässt. So ein Schneidbrenner aus der Werkstatt ist das ideale Beispiel, wenn auch Acetylen also C2H4, der fackelt auch erst richtig unter Sauerstoffüberschuß also mager. 5-10 % zu mager bewirken keinen spürbaren Leistungsverlust, somit geringeren Mehrverbrauch, aber 50-60Grad höhere Abgastemperaturen, zu fette Verbrennung 8unvollständig Leistungsverlust und geringere Temperatur, nur nicht nachhher im Kat.
Die Vialle funktioniert da sorgenfrei solange die Pumpe so Ihren Dienst verrichtet, in der Regel so ca. 200.000 km, dann muss man mit einem Ausfall der Pumpe rechnen, dann sind die Lager hinüber.
Bis dahin hast Du aber mehr Spaß aufgrund der nachweislichen Mehrleistung gegenüber den Verdampfern mit einer Vialle, und Verdampfer-Anlagen haben andere Ausfallerscheinungen...
Ob Du Mehrleistung gegenüber dem Benzinbetrieb hast, hängt von dem Benzinkennfeld ab, wieviel Oktan unterstützt werden. Werden nur 98 Oktan unterstützt, kommst Du mit der Leistung bei einer Vialle 1:1 raus gegenüber dem Benzinbetrieb( das verdampfende Gas im Ansaugtrakt wirkt wie der Ladeluftkühler bei Diesel). Einige Franzosen und Italiener unterstützen im Kennfeld bis zu 110 Oktan, da kann es mit einer Flüssigeinspritzung bis zu 10KW Mehrleistung ergeben, sowie bei einer Verdampfernalgen zu keinem Leistungsverlust oder 1-2 KW Mehrleistung.
Weiss jemand welche Oktanzahl von den BMWs unterstützt wird?
Der Verbrauch und Temperatur werden aber hier wieder interessant.
Die Vialle kühlt die Ansaugluft ca. 30-40Grad herunter. Folge Du gehst mit gleicher Leistung bei geringerer Temperatur raus, grundlagen der Physik Carnot-Prozess ( Abhängigkeit von Druck Arbeit(Leistung) Temperatur also Delta K im Verbrennungsprozeß. Verdampferanlagen haben keine kühlende Wirkung, das Gas wird bereits erwärmt zugeführt so zwischen 35 und 55 Grad.
Lediglich ein zu fettes Gemisch führt zu einer geringen Abgastemperatur, was aber eine unvollständige Verbrennung bedeutet und somit der Kat ordentlich Arbeit bekommt, er verbrennt es dann nach und wird ordentlich heiss.
Um unsinnige Kommentare zu ersparen, ich rede immer noch vom Open Loop nicht vom Lambda-geregleten -Bereich.
Der Verbrauch hierzu ergibt sich ganz logisch, die Leistung die Du erzielst kommt aus dem Kraftstoff den Du zuführst.Verdamferanlagen haben bei normalem Kennfeld 3-12% Leistungsverlust, sie bekommen den Füllungsgrad mit vorgewärmten Gas nicht besser hin, es bleibt immer der gleiche Verbrennungs-und Hubraum und das Gas nimmt einen gewissen Raum und du brauchst dazu gewisse Menge Sauerstoff 14.7 zu 1 im Benzin Betrieb, im Gasbetrieb soagar 15.6 zu 1.
Folge Leistungverlust und somit hast Du nicht mehr den theoretisch Mehrverbrauch von ca. 23-24% gegenüber dem Benzinverbrauch sonder etwas geringer, da ja auch weniger Leistung (unter Vollast bei nahzu Idelaler Verbrennung), im Regelbereich z.B. auf der Rolle im Euro4 Zyklus kommst du auf einen Mehrverbrauch von ca. 30% und mehr.
Mit der Vialle kommt es auf der Rolle zu einem Mehrverbrauch von 23%, im Openloop Bereich ist die Frage wieviel Leistung Du abrufst, nutzt Du die Mehrleistung kannst Du keinen Minderverbrauch erwarten. Unterm Strich hast Du gegenüber den Verdampferanlgen einen Verbrauchsvorteil, je nach dem wieviel Leistung Du abrufst und erzielst.
Also meine Empfehlung: fahr nach Bremen, wohl Taxi-Roland und lass Dir ´ne Vialle einbauen, der hat genügend Erfahrung und ein nachstellen ist auch nicht erforderlich.
|
|
|
25.01.2010, 00:15
|
#33
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Eine Idee, wie sich auch kleine Eisstückchen auf heißen Metallen auswirken, gibt es auch schon?
Und es wurde auch schon mal gesehen, wie lang die Leitungen hinter den Einspritzventilen von so einer Flüssiggaseinspritzung sind, weil die Ventile zu groß sind, um bei dem V8 (und fast allen anderen Motoren genauso; vielleicht nicht Käfer-Boxer) nahe am Einspritzpunkt verbaut zu werden?
Und auch Versuche wurden mittlerweile gemacht, um zu prüfen, wie unterschiedlich Aluminium und Kunststoff sich bei der Wärmeleitung verhalten?
Mit dem Zündzeitpunkt - über was für ein Auto wird denn hier diskutiert?
Ich hatte die Ansicht, es ginge um einen BMW 7er.
So kann man sich irren...
Ein Chevy kann sowas vielleicht.
Bei den Amischlitten liegen gut und gerne 725 Grad Frühzündung drin... (Zur Erläuterung für Nicht-Motoriker: Das wäre der Zündfunke 4 Takte / 2 Umdrehungen vorher, in etwa...). Superbenzin ist in Amiland übrigens gar nicht so leicht zu bekommen. Und ob Normal so viel verträgt 
|
Muss man jetzt nicht unbedinngt verstehen, den Schwachfug, oder?
Was willst du uns eigentlich mitteilen? Ich kann aus deinen Zeilen zumindest nix brauchbares rausfieseln 
Dem letzten Absatz könnte man evtl entlocken das du von 5° Frühzündung - nur halt 2KW Umdrehungen vorverlegt - sinierst...ein eher zahmer Wert, nur absolut sinnfrei rübergebracht.
Wie heißt das Zeug das du rauchst? Nur damit ich meine Kinder davor warnen kann.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
25.01.2010, 15:05
|
#34
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von GG-728er
Hallo zusammen,
wenn es eine Zavoli werden sollte achte darauf, dass sie Dir einen Verdampfer einbauen, der Deine Leistung auch schafft. der kleine schaft nur 110KW.
...
|
Hallo und danke für Deinen sehr informativen Beitrag.
Es ist der größere Verdampfer, bis 180~200KW. Alle Leitungen und Ventile haben einen 8mm Durchlass.
Die Teile wurden bereits angeliefert und werden am 1.2.2010 verbaut. Dauer ca. 3 Tage. Von dem 2. Tank in der Reserveradmulde habe ich wieder Abstand genommen, der technische Aufwand ist doch recht hoch und warum soll ich unnötig Ballast mitführen, der 100l (brutto) Zylindertank reicht locker für 1 Woche Bremen <-> home.
Gruß
Daniel
|
|
|
04.02.2010, 10:21
|
#35
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Ich wollte dann mal den Vollzug melden. Anlage ist eingebaut, saubere Verlegung und eine Besonderheit: Notstart im Gasbetrieb (falls mal der Benzintank leer ist) hat sie auch. Zusätzlich wurden auch die Ventile neu eingestellt, er läuft echt sauber jetzt!
Ich werde hier dann weiter berichten. Vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben, um hier Details zu erklären / Funktionen zu beschreiben.
Viele Grüße
Daniel
|
|
|
04.02.2010, 19:53
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von dr35
... und eine Besonderheit: Notstart im Gasbetrieb (falls mal der Benzintank leer ist) hat sie auch. Zusätzlich wurden auch die Ventile neu eingestellt, er läuft echt sauber jetzt!
Ich werde hier dann weiter berichten. Vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben, um hier Details zu erklären / Funktionen zu beschreiben.
...
|
Hallo Daniel!
Na so etwas besonderes ist das nicht!
Zumindest die stargas-Anlage kann das auch!
Ich bin gespannt auf Deine weiteren Berichte!
mfg
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
12.02.2010, 20:57
|
#37
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
581,9km, die ersten Verbrauchswerte:
LPG: 75,82L
Benzin: 6,04L
(gleiche Tankstelle + Zapfsäule wie bei der Erstbefüllung)
Die Umschaltung auf LPG-Betrieb ist schon zu merken wenn es sehr kalt ist (<-5°).
Die Gänge 2+3 habe ich mal ausgefahren, zieht sauber durch bis über 6.000upm. Die Beschleunigung kann ich nun leider nicht messen, aber sie ist wesentlich besser als vor dem Einbau. Ich führe dies auf die neue Ventileinstellung zurück (Hammer wie der ab 3.500upm geht  hat der jetzt sogar einen Turbo?).
Mit einer Tankfüllung (Benzin 102L) müsste ich jetzt bei konsequenter LPG-Nutzung 9800km weit kommen. Dabei würde ich 1277L LPG verbrauchen.
Macht an Kosten für Benzin 137,7€ (1,35€/L) und 817,3€ (0,64€/L) für LPG; zusammen 955€ -> 9,74€/100km.
Im Vergleich dazu der Kostenfaktor vor dem Einbau: 15,53€/100km (11,5L/100km bei 1,35€/L).
Also unter 10Cent pro Kilometer und eine 50%ige Einsparung, Amortisationsstrecke 44.560km, sollte ich in 2 Jahren schaffen.
Gruß
Daniel
|
|
|
13.02.2010, 09:11
|
#38
|
Si vis pacem, Para bellum
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: GS
Fahrzeug: E-32 740iL (BJ 93) Motor M60B40
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Kommt auf das Auto drauf an...d
Wie bitte, möchtest du durch Verwendung anderer Kolben/Pleul die Verdichtung erhöhen?? Eine Änderung des Hubes oder des Verbrennungsraumes würden das bewirken, aber du schreibst ja "oder Kurbelwelle".... Nur mit Kolben/Pleul wird das nix.
Ist es schlimm, wenn das der größte Schwachsinn ist, den ich dieses Jahr zu hören bekomme?
Wenn du einen betriebswarmen Motor abstellst - wie warm wird da wohl das Ventil sein....sicher mal nicht unter 0° so das sich Eis bilden könnte. In dem Moment wo die "kühlenede" Gasentspannung aussetzt - Motorstillstand - wird sich dessen Temp sofort erhöhen. Eine Eisbildung ist absolut unmöglich.
Glaubst du wirklich da hängen Eiszapfen rum, und wenn du den Motor nach 10 Minuten startest sind die immer noch da - in einem ca 80-90° warmen Motor....
Zumal - warum sollten die Zuleitungen zur Gasdüse kalt werden? Die Kälte entsteht erst beim entspannen des Gases im Ansaugtrakt, nicht in den Leitungen zW Tank und Düse.
Eiskrümel klemmt zw Venti und Sitz.....man oh man.       Eis ist so spröde, das würde da sofort zerplatzen
|
Keine Haare am Kopp, aber nen Kamm inne Tasche!
Ich glaub langsam, das Forum hier is nen Sammelbecken für Gelangweilte. Anstatt hier immer wieder Mist zu posten, fragt doch einfach mal die Gasanlagen-Hersteller, bzw -Importeure! Hier gibt es doch immer mindestens EINEN, der es eh besser weiß und sich nix erzählen läßt.  
Nennt man bei uns im Harz: Klugsch***er! 
Mir fehlen echt langsam die Worte. 
|
|
|
13.03.2010, 20:21
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2009
Ort:
Fahrzeug: W124 300E 5 Gang Schalter
|
Hallo ! Habe mal die Firma Abart in Leverkusen angeschrieben:
Gerne unterbreiten wir Ihnen unsere Preisliste.
Wir empfehlen für Ihren PKW BMW 730i E32 eine
- 6 Zylinder BRC-Sequent Plug&Drive Einblasanlage der IV Generation 1.899 EUR
Finanzierung ab 7,98% bei einer Laufzeit von 24 Monate.
Autogas Technik, BRC-Anlage - Leverkusen, Regensburg
Im Preis enthalten sind:
- BRC Sequent Plug&Drive Anlage,
- Professioneller Einbau inkl. Einstellung,
- TÜV-Abnahme mit Einzel-Abgasgutachten und Gassystemeinbauprüfung (GSP),
- Freie Tankauswahl: Radmuldentank bis 70 Liter oder Zylindertank bis 80 Liter,
- 24 Monate Garantie,
- Mini Tankstutzen unter der Benzin-Tankklappe (nur nach vorherige Absprache).
Aufpreisliste:
- Ersatzwagen ab 29,90 EUR pro Tag
- Tankadapter 20,00 EUR
Die von unserer Firma angebotene Gasanlage:
- ist voll OBD tauglich,
- erfüllt die Abgasnorm bis Euro 4,
Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin bitte mit.
Montagedauer: 1 bis 2 Arbeitstage.
Sie bekommen bei der Fahrzeugabholung alle notwendigen Unterlagen wie: TÜV-Bericht, Abgasgutachten, Serviceheft, Gassystemeinbauprüfung-GSP, ausgehändigt.
Sie müssen lediglich noch zum Straßenverkehrsamt mit der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II um die Anlage eintragen zu lassen. Der Kostenaufwand hierfür beträgt ca.15€
Geändert von nognogradio (14.03.2010 um 14:39 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|