ECHT SAUBER, in diesem Forum laufen Dinge ja schnell und auf hohen Touren, Ich bedanke mich ganz ganz herzlich bei allen die auf meinen Schreiben reagiert haben! Hier ein Paar Kommentare
@Peter (P.Kreuer) Ja, ist richtig. Mir war ein bisschen unklar wie Auslandspäckhen hier gehandelt werden aber Heute konnte ich sichern dass die ganz normal nach Hause geliefert werden genau wie Inlandspakete auch... oder ist man nicht zu Hause, kann man die halt von seinen eigenen Postamt abholen ... und nicht bei den lokalen Zollamt. Zoll hat also da nix mehr zu tun. Danke Peter!
@Erich: Konnichi wa Tokyo, o-kengi desu ka?

Ich kann es mir gut vorstellen dass BMW-Teile dort recht teuer sind und Du hast ja die Grunde gelistet warum es so ist. Ein weiterer Grund könnte in deinem Fall auch eine gewisse "Luxus-Aufschlag" d.h. ich denke BMW hat dort einen recht guten und hohen Status? Du hast Recht, mit Neuteilen findet man sicher Wege und Quellen aber möchte man einige Euros sparen oder hat man z.B. Projekte wo man was modifizieren möchte und braucht einen „Rohteil“ wäre es Schade wenn man nur Neuteile dafür verwenden könnte. Ich habe solche Projekte (momentan zumindest) nicht aber wenn…
@ FrankGo: Du bist einfach Spitze, Mann! Danke für Deine Hilfsbereitschaft und positive Einstellung! Deine Aufwandsentschädigung klingt auch sehr angemessen. Es ist nicht mein Ziel ein ständiger Nervensäge zu werden und ständig neue Gefallen beten, aber ich bin echt Froh dass ich solche eine Chance und Möglichkeit bekomme. Ich hoffe dass ich eines Tages auch irgendwelche Gegenleistungen anbieten kann, wer weiß?!
@ FrankGo & Erich: Frank schrieb etwas von Portokosten nach Japan. Ich habe also vor Jahren in Erlangen gearbeitet, habe damals fast täglich Wein (ja Frankenwein, Bocksbeutel) nach Japan geschickt. Damals ein Spezial-Karton mit 10 Flaschen (12-13 kg) kostete etwa 120 DM mit SAL (See,Air & Land) und es dauerte etwa 3 Wochen. Schneller ging natürlich mit dem Luftpost aber die Kosten waren etwa doppelt so hoch, etwa 250 DM. Kleine Pakete waren im Verhältnis recht Teuer, 2-3 kg kostete damals mit SAL etwa 45-50 DM. Bitte notieren dass die Preise in DM sind und das ich diese Erfahrungen aus den Jahren 1991-94 stammen, ist sicherlich ein wenig teurer geworden? Sperrgut (wie etwa eine Motorhaube) ist problematischer, geht glaube ich nur mit eine Spedition.
Thema Schwert: ja, Siemens-Schwert sieht man nicht so häufig, Behrs habe ich sogar hier welche gesehen aber von Siemens wissen lokale BMW-Schrotthändler leider nichts. Siemens oder Behr, wie man es sehen kann (Polecat)? Leider nur so wie Frank schon erzählte, ausbauen und nachschauen. Siemens Schwert hat einen 5 Poligen Stecker (immer Grün?) und in eingebautem Zustand siecht Siemens Schwert etwas kurzer und bauchiger aus (ist nur meine Meinung, kann es leider nicht so genau erklären… mir fehlen die Wörtern

) Wenn man das Schwert aus, steht bei Siemens Schwert drauf 1388 2029 Siemens, ABS + PC und dann noch 539.9338.360.
Und zum Schluss: Frank hat wieder Recht, Siemens Schwerter sind anders aufgebaut und sehen irgendwie „elektronischer“ aus d.h. außer Relais, Transistoren und Widerständen gibt es da auch weitere Komponente wie etwa einen Eprom usw. Ich habe nirgends eine Anleitung für Siemens Schwerter gefunden, habe aber mit der Hilfe von einem Fachmann (besitzt einen Komponenten-Laden und kann mit Messgeräten umgehen) versucht die kaputten Komponente zu finden / erkennen und dann erneuern… leider bis jetzt ohne Erfolg. Ein Finne gibt aber nicht so leicht auf, vielleicht kriege ich meinen repariert oder finde auf diesem neuen Weg sogar einen neuen oder gebrauchten?! 220 Euros sollen die in Deutschland kosten (?) also etwas teurer als Behr. Hier verlangt man 380 E und die Teile liegen in einem BMW-Lager in Schweden. Von mir aus dürfen die auch dort liegen bleiben. Ich habe noch Zeit aber in einigen Monaten wird wieder saukalt

Jeder Tipp / Ratschlag ist natürlich mehr als willkommen!!!
Nochmals danke an allen und schöne grüsse
Mikko