Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Original geschrieben von JB740
die überlangen amischlitten haben aber keine seitenschweller sondern "eisenbahnschienen"
habe mal zugesehen wie sie zusammengebastelt werden.
Das ist schon whr; habe ich auch gesehen. Damit verhinderst Du aber nur das starke Durchsacken; die längs-torsionssteifigkeit verbessern die nicht. Und bei den Längen machen ja selbst Abweichungen im Millimeterbereich schon erhebliche Dellen im Dach...
Zitat:
in deiner aufzählung hast du Binz vergessen.
Stimmt. Gutes Beispiel - die bescheiden sich nämlich auch mit 970 oder 1470mm, danach ist Schluß.
Entschuldigt mal bitte, es ist doch allgemein bekannt, daß verlängerte Limousinen extrem kritisch sind, was die Verwindungssteifigkeit angeht.
Selbstverständlich hängen stümperhaft gemachte Umbauten recht schnell durch, selbst hochwertige nach einer vergleichsweise längeren Zeit. Ausnahmen bestätigen die Regel (Mercedes Pullman ab Werk, RR ab Werk). Trasco gehört schon zu den sehr hochwertigen Umbauern.
Bei schlechter Torsionssteifigkeit zeigen sich Probleme erfahrungsgemäß zuerst am Dach - deshalb die Vinyldächer in den Amiteilen. Was @JB740 schreibt, beweist ja nichts - klar fahren in den USA jede Menge rum, aber die sind bei näherer Betrachtung mehr als gruselig, und für hiesige Verhältnisse sowieso in keinem Detail ausgelegt. Nicht umsonst klafft zwischen den Amiteilen (ca. €80000 im schlimmsten, bestausgestatteten Fall) und einem Pullman (€400000), Trasco (€250000 bis €1250000 mit erhöhtem Dach) und CaratDuchatelet (Preise wie Trasco) eine erhebliche, auch preisliche, Lücke.
(Aus diesem Grund war der L7 a) so teuer, b) die Verlängerung so bescheiden, c) nie gepanzert lieferbar - er hätte nicht mehr den Anforderungen von BMW genügt.)
sieh dir das bild an: non armored, 42" extended
selbst die gepanzerten stretchlimos, die ja nochmal mehr als eine to schwerer sind, hängen nicht durch.
Original geschrieben von JB740
wer glaubt, die langen dinger seien instabil, der sehe sich in Amiland um. dort kurven einige zehntausend
von den dingern rum.
[Bearbeitet am 12.12.2003 um 17:04 von JB740]
hallo juergen,
derjenige, der es nicht glaubt, der moege sich bitte mal bei mehreren amerikanischen gebrauchtwagenhaendlern umgucken und mal am vinyldach langpeilen.
uebrigens: sogar der e32 il hat ja bekanntermassen probleme mit einer weichen karosserie nach laengerer laufzeit (besonders bei exemplaren mit ahk).
viel spass beim durchhaengen und freundliche gruesse
Ich glaub auch, dass die Karroserie viel zu schwach ist, bei so einer
Stretchlimo. Da hätte ich Angst, das da bei höheren Geschwindigkeiten
etwas zu Bruch geht.
Und überhaupt, ich denk mal, dass die Vordersitze und die nachträglich eingebauten
mittleren Sitze nur beschränkt verstellbar sind, weil sie aneinander anliegen.
Interessant wäre es aber trotzdem mal so eine zu fahren bzw. mitzufahrn.
__________________ Was habt ihr denn immer mit euren Sternen und Ringen? - der Mensch braucht 2 Nieren zum Leben!
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 730iA R6 (E32) 1992, BMW 740ilA V8 (E32) 1993, BMW 318i touring (E30) 1988, Niesmann+Bischoff 6700iTA
Also der Röhren-Fernseher ist ja ulkig... Muss ein Umbau sein, 1990 hat es schon LCD's gegeben. Und für einen Umbau so viel Geld zu bezahlen. Ich finde es übertrieben. Sieht aber nett aus.
Der erste verlängerte E32 den ich gesehen hab! Müsste man sich mal anschauen. Wer weiß, wie die Verarbeitung ist. Meiner ist von 94 und hat übrigens auch noch einen Bildschirm mit Röhre.
Wer toll, wenn den mal jemand genauer betrachten könnte. Ist bestimmt interessant.
Bin mal gespannt, was Martin zu dem guten Stück sagt. Der kennt sich noch besser mit verlängerten Fahrzeugen aus.