


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.02.2003, 20:04
|
#21
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Zitat:
Orginal gepostet von JB740
wollte mit meinem ausspruch sagen:
dann hätte ich erwartet, dass wenigstens einer mal sagt: hey, was haben sie fürn öl drin???? waaaaaaas, 0 W 40???
wechseln sie mal auf 10 W 40.
das wäre doch, wenn ich richtig gelesen habe, was ihr, du und k27, gemeint habt.
VANOS hat aber andere stössel ??? variable nockenwellen steuerung 
will damit sagen, hydrostössel der ventile sind andere als die, die das VANOS steuern???
gruss jürgen
|
Hallo JB,
abschließend zu den Postings dieses Threads sei gesagt, daß hier im Forum dringend unterschieden werden sollte, wer hier was schreibt und vor allem auch behauptet.
Wenn hier definitiv berufliche Qualifikationen vorliegen, sollte man hier keine Endlos Diskussionen herbeireden!! Wenn ich hier im Forum bei Einigen das Verlangen wecke, mir was beweisen zu wollen, dann sollte man es besser lassen.Ich habe nun mal viel Erfahrung und bin dann auch obendrein noch bereit diesen Erfahrungsbereich mit einigen Forumlern zu teilen -- Warum müssen es dann immer wieder Einige in Frage stellen???
Mache ich hier denn einen so inkompetenten Eindruck?? Habt Ihr ale das Gefühl, der k27 hat nicht alle Tassen an Bord??
Dies gilt doch auch in anderen Bereichen, wie z.B. bei Clervoxxx, L7 und vielen anderen, die ihre Brötchen mit der Computer-Branche verdienen -- hier käme ich überhaupt nicht auf die Idee, diesen angesprochenen Personen Kontra zu geben, wenn sie etwas schlüssig erklärt hätten und es für mich einleuchtend ist. Warum sollte ich da mit Martin und Gerrit eine Diskussion über etwas abhandeln, von dem ich fast keine Ahnung habe????Bringt nur Ärger, berechtigt sogar und wird die Motivation dieser Leute, den anderen Forumlern zu helfen wird es nicht wirklich steigern!!
Aber bei den KFZ-Themen, insbesonder im Tuning oder Reparaturbereich, hat hier immer jeder etwas zu verbessern und dadurch wird es oftmals super unqualifiziert!!Da steigt die Gefahr der "Verschlimmbesserung"!!
Viele die hier im Forum posten, aber fast noch nie geschraubt haben, kommen sich vor wie die Chefmechaniker von Michael Schuhmacher! Das kotzt mich einfach manchmal an!Es muß doch nicht jeder immer alles wissen!! Es ist doch keine Schande, mal passen zu müssen...
Ich habe in den letzten Wochen oftmals einen Beitrag wieder gelöscht, der fast fertig war. Weil ich auf die daraus folgenden Debatten keinen Bock gehabt habe. Dies sollte aber zu denken geben, da hier im Forum viele so denken.
Irgendwann haben wir dann nur noch die geistigen Tiefflieger unter uns...
Nun aber zu Deinem Thema "Vanos":
Soviel sei gesagt, daß eine gewisse Grund-Geräuschkulisse wirklich als normal anzusehen ist.  :cool:   Also erstmal keine Panik!! Erst wenn Du das Gefühl hast, es wird definitiv lauter, mußt Du etwas unternehmen.
Bei den M50-54 Motoren mit Vanos oder sogar Doppelvanos(FrankGo war so frei und hat hier bereits aufgeklärt) gibt es aber die Möglichkeit, die Geräusche die durch hohe Laufleistunegn immer lauter werden in den Griff zu bekommen. Hier wird einfach die Einheit demontiert und meist durch kleinere Eingriffe instandgesetzt!!
In wie weit es auch beim V8 geht weiß ich jetzt nicht genau!Ich denke es könnte auch dort instandsetzbar sein. Frag doch mal nach hier im Forum...vielleicht haben wir einen M60-Enthusiasten unter uns!!
Da können nun die V8-Spezies mal ihren Senf zu beitragen..Auf, auf!!
k27
@FrankGo:
Werde versuchen, mir diesen Spaß nicht mehr zu gönnen!!
|
|
|
01.02.2003, 21:55
|
#22
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
k 27
hallo K,
wenn du glaubst, ich hätte durch meine postings auch nur im geringsten deine fachkompetenz
infrage stellen wollen, dann liegst du total schief. du hast dann irgendwas missverstanden o. ich habe mich
missverständlich ausgedrückt.
will nicht nochmal ins thema einsteigen (posting über die öle war übrigens v. shell), ok???
in pkto. VANOS-geräusche muss ich den meister nochmal ansprechen. als ich den wagen, bj. 05/0, bekam hatte er das öl schon drin, 11500km gelaufen und ein paar tage später viel mir das geräusch auf.
vielleicht sollte ich das öl mal wieder wechseln (der letzte war v. 4500 km) und auf 10/40 umsteigen. nehme stark an, dass bmw die longlife öle dringend empfiehlt, weil sie die wechselintervalle stark verlängert haben, meinst du nicht auch. den ersten wechsel habe ich brav nach anzeige b. 22500 gemacht, und das nach viel stadtverkehr.
in diesem sinne, gruss jürgen
|
|
|
02.02.2003, 15:09
|
#23
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
@JB,
ich halte überhaupt NICHTS von diesem Longlife-Quatsch!!  
Ich wechsel immer bei 6000-8000KM meine Öle und hatte noch nie Streß!! Ich würde Dir ein vernünftiges 10W-40 empfehlen und tausche dies spätestens nach 10TKM.
Gruß
k27
|
|
|
02.02.2003, 15:43
|
#24
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Öl-Philosophien..
Hi,
habe auch noch etwas Senf dazu,obwohl´s ja nicht gut schmiert.....
Meine Öl-Erlebnisse:
Ich habe im Laufe der vielen Jahre einiges an Autos "verbraten".
Da diese meist im Kurzstreckenverkehr liefen,habe ich die Ölwechselintervalle
für mich auf 5000km festgesetzt.Spätestens einmal im Jahr,um den Organischen Alterungsproßessen
vorzubeugen (Gilt besonders für meinen alten 11er,da ich den nur selten bewege).
Habe Anfang der 70er immer SHC-Öl (Mobil 1 hieß das damals) benutzt.
(Weiß gar nicht,ob es das noch gibt?)
War für ´ne getunte Celica von Postert in Essen auf deren Empfehlung.
Die begründeten Ihre Empfehlung einmal mit der höheren Temperaturfestigkeit
und den nicht so gravierend in Erscheinung tretenden Alterungsproßessen von
jedem organischen Material.
Ich hatte einen Porsche Super 90 damit gefahren.Der Motor lag über 15 Jahre
in der Ecke,und sah wunderbar aus,als wir ihn zerlegten.Ließ sich sogar noch
von Hand durchdrehen.
Als die Öle dann immer besser wurden,bin ich irgendwann davon runter.
Der 7er bekommt 10W40,der Elfer (Öl-Temp-MAX mit zwei Kühlern und Trockensumpf 120°)
auch.
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
02.02.2003, 16:45
|
#25
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 750 iL (E32)
|
Liebe Ratgeber,
nach der endlosen Öldebatte weiß ich immer noch nicht, ob nun ein Hydrostößel-Austausch genügt. Wenn ja, ist das aber auch nichts für mich, denn das Spezialwerkzeug habe ich nicht.
Wer kann das machen und was kostet das, wenn ich bei einer meiner häufigen Fahrten zwischen Berlin und Friedrichshafen mal vorbeikomme und bis abends auf die Reparatur warte?
MfG
Jürgen
|
|
|
02.02.2003, 19:52
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2002
Ort: 67366 Weingarten
Fahrzeug: E32 730il V8 + Suzuki 750GSXF
|
Hydrostößel
hallo das mit den Hydrostößel ist so eine sache !!
nach meinen erfahrungen ist das mit der aussage sie sind kaputt so eine sache,
da es sehr schwer zu pruefen ist !?
klappern beim start muss nicht heissen sie sind kaputt , bedeutet nur dass nicht genug oel im stoeßel ist
um eine andere firma mal ins spiel zu bringen,kommen aus zuffenhausen bei diesen ist das klappern laut aussage bis zu 10min normal !!
wollte aber nicht die diskussion wieder anschueren
gruss guenni
|
|
|
03.03.2003, 07:51
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
|
|
|
03.03.2003, 09:46
|
#28
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 25.05.2002
Ort: 1 kleines gallisches Dorf
Fahrzeug: BMW
|
@Dr. Kohl:
K27 hat das doch wirklich hinlänglich und breit erklärt. Müssen wir in diese Thematik wirklich wieder einsteigen? Ansonsten benutze bitte die Suchfunktion zum Thema Motorenöl, da hast Du für Tage zu lesen. Mal ein Statement von mir als Gelegenheitsschrauber und Hobbyist:
Mein E32 hat mit vollsynthetischem Öl 5Wirgendwas ca. 1L auf 5000km verbraucht. Nach Umstellung auf 10W40 teilsynthetisch verbraucht er Öl im nicht meßbaren Umfang. Wollen wir das jetzt theoretisch unter Einbeziehung verschiedener Ölproduzenten und der PR- und Werbeabteilungen sowie deren Marketingagenturen ohne Berücksichtigung der Motorentypen oder -alter um die es eigentlich geht hinnehmen oder ein m. E. abstruse Diskussion vom Zaun brechen. K27 hat es theoretisch und aus seiner Berufspraxis erklärt. Die Erfahrung vieler Forumsmitglieder (auch meine) decken sich zu 100%.
Es gab da einen Thread vom Webmaster zum Thema "sinnlose Postings". Sei so nett und lies Dir das mal durch, ok?
Nichts für ungut,
Greetz,
Gerrit
|
|
|
04.03.2003, 12:09
|
#29
|
E5-Tanker-Kapitän
Registriert seit: 26.05.2002
Ort:
Fahrzeug: e
|
Hurra, die Öldiskussion ist wieder da,
habe mir dazu auch im Laufe der Jahre sehr viel Gedanken gemacht, bin alle meine 5er und 7er teilweise über Jahre mit 5W40 gefahren und hatte nie ein Problem...auch auf die Ventile hatte das keine Auswirkung...vielleicht ist das alles ja doch nicht so dramatisch mit den Ölsorten....ist aber halt nur meine persönliche Erfahrung und mein Senf zu diesem Thread...
Andi 
__________________
... früher war mehr Lametta ...
|
|
|
04.03.2003, 13:10
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
|
Benzinverbrauch verringern mit 0W-40?
Gibt es Erfahrungen mit Benzinverbräuchen in Zusammenhang mit verschiedenen Öl-Viskositätsklassen?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|