Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2002, 19:48   #21
BullPit
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
Standard Wärmetauscher ausbauen....

.... ist gar nicht so schwer

Hallo,

habe ich auch machen müssen.

1. Mittelkonsole ausbauen
2. Handschuhfach ausbauen
3. Stahlstange zur Beifahrerseite ausbauen ( ist im Bereich der Mittelkonsole und an der A-Säule verschraubt )
4. Klammern der Plastikverkleidung lösen und Box öffnen.
...
Jetzt müsstest Du den Wärmetauscher schon vor Dir haben.
Übrigens... den gibt es bei diesem Heizungsbauer ( verdammt mir fällt der Name nicht ein :( :( ) viiiiel
günstiger als bei BMW.

Hoffe ich habe nix vergessen - ist schon 2 Jahre her !

Gruß,
Pit
P.S: Gaaaanz wichtig... Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Wenn man nämlich den Schalthebel
abzieht rutscht leicht die P-Stellung raus :( Hab mein Lehrgeld in Form einer dicken Beule im Heck
nämlich schon gezahlt.


[Bearbeitet am 28.12.2002 von BullPit]
__________________
----------------------------------------------------------

Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden

Anfragen nur via U2U

BullPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 20:10   #22
McQueen
Gutsherr u.Sklavenhalter
 
Benutzerbild von McQueen
 
Registriert seit: 17.07.2002
Ort:
Fahrzeug: was Kleines
Standard

@BullPit,

Super !!!!!

So ähnlich hab ich mir das gedacht, außer mit der Stange Richtung A-Säule (Beifahrerseite?)

Mit dem Hersteller meinst Du sicherlich die Firma BEHR, oder ?

Gruss Stefan
McQueen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2002, 20:47   #23
BullPit
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
Standard

Jau BEHR, die waren dat *lach*

Ja... unter dem Armaturenbrett verläuft eine Haltzestange. Die musst Du entfernen, ansonsten bekommst Du den
Deckel nicht ab.
Kannste Dir bei meinem Wagen am Dienstag anschauen... fahre im Moment nur mit 50 % der Innenverkleidung rum *g

Gruß,
Pit
BullPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 11:14   #24
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Tja, ich glaube meine Heizung hat es auch erwischt. Ich verliere etwa 2 Liter Wasser auf 100 Kilometer. Im Motor landet es nicht! ... Ich kann im Motorraum nichts entdecken. Habe hier schon einige Zeit beobachtet was passiert und auch mal an allen Schlauchverbindungen gewackelt etc - bei laufendem Motor. Immer wenn ich aber die Heizung im Wagen einschalte dann riecht es nach Kühlerwasser. Habe dann gestern mal meine Schwester mitgenommen und dann ohne Vorwarnung emal die Heizung eingeschaltet ... na ... sie hat es auch so erkannt! Ich habe mich da wohl schon ein wenig dran gewöhnt *grins*.

Vermutlich ist dann wohl auch mein Wärmetauscher hinüber!? ... Deckel vom Ausgleichsbehälter habe ich vor ein paar Tagen getauscht / sowie auch das Thermostat (war hinüber)

@BullPit / oder die anderen .... Wieviel Arbeit ist es den Kühler nun zu tauchen? ... muss ich mir da schon wieder ein Wochenende frei halten? ... brauche ich besonderes Werkzeug?

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 11:28   #25
BullPit
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
Standard

Hallo Frank,

also ein Nachmittag geht dabei schon drauf. Schreib doch mal MCQueen an, vieleicht könnte man ja beide Wärmetauscher an einem Nachmittag zusammen tauschen, er hat seinen nämlich auch noch nicht gemacht.
Ich könnte auch dabei helfen.

Gruß,
Pit
BullPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 11:37   #26
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Kann man den Fehler anhand meiner Beschreibung auf den Wärmetauscher eingrenzen?

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 11:48   #27
BullPit
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
Standard

@chatfuchs
Beschlägt denn die Windschutzscheibe wenn der Wagen längere Zeit steht und die Heizung ausgeschaltet ist ? Das würde dann auf den Wärmetauscher schließen. Probier mal folgendes.... lass den Wagen vor der Garage laufen und dreh die Temperatur der Heizung aufs Maximum, den Lüfter aber aufs Minimum. Am Besten alle Fenster runter damit der Innenraum sich nicht zu sehr aufwärmt und man später ein Scheibenbeschlagen besser sehen kann. Dann Motor aus Scheiben rauf und Schlüssel in Stellung I damit die Heizungsklappen nicht schließen. Wenn jetzt die Scheiben beschlagen ist es ein Leck im Innenraum und das ist mit ziemlicher Sicherheit am Wärmetauscher.

Gruß,
Pit

[Bearbeitet am 24.1.2003 von BullPit]
BullPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 13:43   #28
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Tja,
habe das mal so getestet wie beschrieben - habe aber keine beschlagenen Scheiben - ist mir zuvor auch noch nicht aufgefallen. Habe jetzt noch eine undichtigkeit an einer Benzinleitung festgestellt und muss demnach sowieso das Heizungsventil ausbauen um an alles ran zu kommen. Der Ausgleichsbehälet kommt die Tage auch ab. Darunter sitzt ein Schlauch der nicht wirklich mehr so gut aussieht - werde mir den auch mal vorknöpfen. Jetzt Habe ich hier gelesen das jemand ein T-Stück empfohlen hat - um den Wärmetaucher mal vom Kreislauf zu trennen. Ich dachte immer der ist nur mit 2 Leitungen verbunden ? eine rein - die andere raus !?? ... kann ich nicht einfach diese Leitungen mit einem Stück direkt verbinden??? Will ja den Fehler doch eingrenzen und nicht alles probieren ... der 750er ist für solche Dinge einfach ein graus ... man braucht wohl 2 gebrochene Arme um an die Schrauben zu kommen.

Zusatzfrage ... Ich habe gestern dann mal 100 Kilometer die heizung komplett ausgeschaltet und trotzdem, weiter Wasser verloren. Müsste normalerweise nicht der Kreislauf zum Heizkörper geschlossen werden - wenn die Heizung aus ist?

Gruss
Frank

[Bearbeitet am 24.1.2003 von chatfuchs]
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2003, 13:55   #29
BullPit
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
Standard

Der Wärmetauscher hat 3 Anschlüsse.... da er im Inneren auch geteilt ist. Der Zulauf für rechts und links ist über die Heizungsventile geregelt und er Ablauf ist zusammen geführt.

Wenn die Heizungsventile funktionieren müsste beim Ausschalten der Heizung der Kreislauf unterbrochen sein. Es kann natürlich sein das die Ventile ebenfalls putt sind.
Kommt denn an den Luftaustritten an den Seitenfenster warme Luft raus wenn Du die Heizung auf max. kalt stellst ? ( Klima muss für diesen Test aber aus sein ! )

Gruß,
Pit

[Bearbeitet am 24.1.2003 von BullPit]
BullPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2003, 13:17   #30
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Ich habe eben mal die Spritleitungen (soweit möglich) getauscht und demnach dann auch mal alles was mit Wasser zu tun hat mit neuen Schellen etc, versehen. Irgendwie (kann es nicht beschwören) habe ich das Gefühl ... das im Motorraum alles Dicht ist ... aber er tropft sehr heftig. Wenn ich mich neben den laufenden Wagen lege ... dann sehe ich an 2 Stellen es tropfen. Ca. 30-40 Zentimeterhinter den Vorderrädern (Richtung Hinterachse) ... einmal tropft es da am Krümmer entlang - und dann in der Nähe von so einer Stelle mit einem Gitter ??? ... ist das der Bereich unter dem Wärmetauscher ??? ... habe mich damit noch nie so beschäftigt ...

Gruss
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ich suche jetzt seit 30min die Anleitung Schaltgerät ausbau Teilemann BMW 7er, Modell E32 2 21.02.2004 17:52
Front- und Seitenblinker Ausbau oliweb BMW 7er, Modell E38 3 30.05.2003 17:26
Ein und ausbau Wischermotor promedus BMW 7er, Modell E32 2 20.05.2003 01:14
Ein / Ausbau Wischermotor E 32 promedus Mitglieder stellen sich vor 0 19.05.2003 16:15
Ausbau der vorderen Wurzelholz-Leisten FP BMW 7er, Modell E32 14 12.10.2002 17:17


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group