


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.01.2006, 19:35
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Ulm
Fahrzeug: E32 - 730i - 1988
|
Hat meiner auch! Ich hab die Einspritzventile im Verdacht! Kann sein das die ab und zu nachtropfen und der Wagen dann absäuft! Lsg: Sicherung 23 ( Spritpumpe ) ziehen und anlassen. Wenn der Wagen dann läuft Sicherung wieder rein oder abwarten bis er ausgeht und dann die Sicherung einsetzen. Bei mir funktionierts! 
|
|
|
13.01.2006, 10:43
|
#22
|
Superior Nutzer
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Kreis Recklinghausen
Fahrzeug: BMW E32 735iL (01/1988), BMW E39 530i T (10/2003)
|
ERICH hat recht
Also, das was Erich abgelassen hat, ist eine richtige Spur. Aber bei mir war es der Drosselklappenpontiometer. Der war defekt. Nur wenn drausen plus Grade gab, dann lief er auch.
Grüße
|
|
|
13.01.2006, 18:46
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: nauberg
Fahrzeug: BMW 730(E32) bj 05 88 schalter
|
veilen dank für deine tips erich,hab ihn heut in die werkstatt gebracht,fahre ne woche nach österreich,da brauch ich den wagen nicht,mal sehen ober was machen kann,wenns wieder funzt lass ich es euch wissen was es war
gruß renee
|
|
|
22.01.2006, 14:34
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: nauberg
Fahrzeug: BMW 730(E32) bj 05 88 schalter
|
Bin wieder zurück
hab gestern mein 7er aus der werkstatt geholt,einspritzdüsen wurden gereinigt und irgendwas im ansaugbereich war wohl verdreckt,aber wirklich besser ist es nicht geworden,wenn er anspringt läuft er nicht mehr so unrund,aber das ist auch schon alles,na ja ich werd ihn wieder hinbringen 
|
|
|
25.01.2006, 07:03
|
#25
|
über 20 Jahre dabei…
Registriert seit: 19.11.2002
Ort: Achim
Fahrzeug: E65 730d 2004, E66 760 Li 2003, Porsche Cayenne S 4.8 2007, MB SL 500 2003
|
Bei mir war es der Kühlmittel-Sensor
Habe bei mir den Kühlmittel-Sensor gewechselt und schon springt er wieder gut an. Egal ob warm oder kalt. Stirnseitig am Motor sind ja zwei Fühler (bei EML sind es 3 Fühler). Davon der in Fahrtrichtung ganz rechte. Und schon läufts. Kosten ca. 13,- Euro und 5 Min. Arbeit.
__________________
Gruß
Markus
Avatar: Mein 90er E32 R6 (2001-2009 gefahren)
|
|
|
25.01.2006, 07:16
|
#26
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: berlin
Fahrzeug: bmw 730i v8 e32 ,3er CABRIO
|
springt kalt nicht an
hallo mario das hört sich ganz klar nach temperatursensor an hat meiner auch gemacht, temperatursensor sagt dem steuergerät warme aussentemperatur an,es wird zuviel kraftstoff eingespritzt motor versäuft kerzen nass. läuft schlecht und dampft hinten raus. habe sensor erneuert und nie wieder probleme gehabt. mfg norbert :
|
|
|
25.01.2006, 15:54
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Hallo,
ich hatte letztes Jahr folgendes Problem: Bei kaltem Wetter ist der Motor immer nur auf 3,4, oder 5 Zylindern angesprungen, und man mußte dann Gas geben, daß er richtig lief.
Ich wechselte die Verteilerkappe und Läufer, jetzt ist das Problem beseitigt. Ging ruckzuck, und die Kappe+Finger haben glaube ich 80 Euro gekostet.
Grüße, Robert
|
|
|
25.01.2006, 20:52
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: F10-520d
|
Kaltstartproblem
Hi alle zusammen, bei meinem 730i R6 ist das Starten bei Kälte (so ab 0°C)
auch etwas zäh wie mir scheint , aber bis jetzt springt er immer an allerdings hätte ich gerne
gewusst nach welcher Zeit der Motor normalerweise anspringen sollte - bei mir sinds am Morgen ca. 10 sec.
Ist das bei Kälte normal? oder sollte das bei gut funtionierendem Motor schneller gehen?
Bei normaler Aussen-temepratur (ca. +10 bis +20°) braucht meiner allerdings auch ca. 4-5 sec , egal ob Motor kalt oder warm - is dat nomal?
Besten Dank für eure Erfahrungen - Cerberus 
|
|
|
26.01.2006, 15:54
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Zitat:
Zitat von Cerberus
Hi alle zusammen, bei meinem 730i R6 ist das Starten bei Kälte (so ab 0°C)
auch etwas zäh wie mir scheint , aber bis jetzt springt er immer an allerdings hätte ich gerne
gewusst nach welcher Zeit der Motor normalerweise anspringen sollte - bei mir sinds am Morgen ca. 10 sec.
Ist das bei Kälte normal? oder sollte das bei gut funtionierendem Motor schneller gehen?
Bei normaler Aussen-temepratur (ca. +10 bis +20°) braucht meiner allerdings auch ca. 4-5 sec , egal ob Motor kalt oder warm - is dat nomal?
Besten Dank für eure Erfahrungen - Cerberus 
|
Nein, ist bei mir anders. Meiner springt bei kaltem Wetter nach 1 max 2 sek. an. Bei warmem Wetter eigentlich auch.
Aber es gibt manche Witterungssituationen, z.B. immer Sommer, wenn der warme Wagen abgestellt wurde, und es wird Abend, und kühler, da läßt er sich ewig bitten, manchmal 5-7 sek.
Das ist wohl temperaturmäßig so eine Grenzsituation, und da rafft die Motronic nicht, was Sache ist.
Grüße, Robert
|
|
|
27.01.2006, 11:09
|
#30
|
Au be have Baby
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: Laatzen
Fahrzeug: 735i / E32 / EZ 19.09.1988
|
Ich muss berichten, das ich solche Probleme nicht habe und meine Verteilerkappe und Drosselklappe sind schon überfällig mit auswechseln. Egal wie kalt es draußen ist er springt sofort an bzw. nach 3-4sec.
AUßER er steht in der kälte mehr als drei bis vier Tage dann gehts schlechter, liegt aber eher an der Batterie denn ich hab ne Wegfahrsperre.
Meine Sorge liegt mehr in meiner Lenkung, denn bei den Temperatur, ist sie anfangs sehr schwerfällig und quietscht, ist der Motor warm ist alles i.O.
__________________
Mit netten Gruß und vielen Dank und Bitteschön
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|