Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2005, 18:15   #1
PeterM.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von PeterM.
 
Registriert seit: 11.08.2003
Ort: Klinkrade
Fahrzeug: 750iL E32, 850i E31, 540i V8 Touring, 635CSI in Restauration,
Standard Sch... in den Fingern, Völlig missglückte Reparatur

Hi, Leute,
sorry, ich muss mir nur mal Luft machen. So ein Tag wie heute habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Mal in Kürze:
Vor 3 Tagen kam meine Frau mit meinem E32 750iL EZ88 vom Einkaufen nach Hause und sagte mir das würde es Klopfgeräusche beim Fahren machen.
Ok, gesagt, getan. Ich ins Auto und ne kurze Probefahrt und siehe da. es Klopft aus dem Kardantunnel.
Na, gut. Kardanmittenlager defekt.
Am nächsten Tag auf die Bühne und sehe dabei dass hinten rechts das Hinterachslager (Tonnenlager) ebenfalls bereits marode ist und zusätzlich Klopfgeräusche macht. Na, gut, dann machen wir eben auch die Hinterachslager neu.
Also fange ich an den Auspuff komplett abzunehmen. Dabei reissen erstmal 4 (vier) Stehbolzen ab. Son Sch.... :-
Na, gut, nachdem also der Auspuff runter ist, Abdeckung der Kardanwelle ab und siehe da, Diagnose richtig, Gummi des Mittenlagers eingerissen und die Aussen-Metallumrandung aufgeplatzt , jedoch das Lager einwandfrei.
Rechnung rausgesucht.
Wurde vor 14 Monaten beim Freundlichen gewechselt. Hat ja richtig lange gehalten.
Zum Glück gehört diese Lager/Mittengehäuse zu meinen Lagerartikeln sodass der Wechsel schnell und einfach vonstatten ging.
Kardanwelle wieder zusammengebaut, und da ich auf Anhieb die Stehbolzen NICHT rausbekam, erstmal an die Hinterachse.
Erste Seite hinten rechts, will ich die beiden 13er Schrauben lösen (von dem Blechhalter unterhalb des Tonnenlagers) da reisst mir die vordere sofort ab.
Son sch.....
und wieder geärgert.
Na, wie auch immer, weiter gemacht und Tonnenlager ausgezogen (z.Glück habe ich einen Auszieher) und auch wieder rein. Soweit so gut.
Also dann erstmal mit der einen verbliebenen 13er Schraube den Blechhalter angeschraubt, damit ich die andere Seite machen kann.
Was soll ich sagen
Die vordere hinten links reisst genauso einfach und schnell ab.
son sch....
Tieeef Luft holen und nicht den Hammer werfen, (ist nicht so einfach)
Tonnenlager raus und wieder rein, Neee, warum auch.
die letzten 1,5cm will das Tonnenlager partout nicht reingehen.
son sch....
Also nochmal raus, nochmal reinigen, nochmal fetten (diesmal mit REIFENPASTE) und das ganze wiederholt.
ENDLICH, Tonnenlager drin.
Was seh ich anschliessend ????
Da ist doch was seitlich feucht am Differenzial/Antriebswelle, Da muss ich doch mal genauer gucken.
Eine Leitung der Niveauregelung leckt. Son sch....
TIIIIEEEEEEF LUFT HOLEN. PFFFFFFFFSSSSSSSSSSSSSST
Sofort in die ETK geguckt, Schläuche rausgesucht und sofort beim Freundlichen meines Vertrauens angerufen.
NÖÖ, NIEMAND (auch kein anderer BIMMER PARTNER) hat die auf Lager.
BITTE BITTE SCHNELL BESTELLEN, PFFFFFFFFFFFFSSSSSSSSSSSST
Was machen. Zusammenbauen brauche ich das so nicht.
Also erstmal anfangen die abgerissenen (insgesamt 6) Stehbolzen / Schraubenreste rauszubekommen.
Wo fange ich an, Gut erstmal hinten. Schweissgerät raus. Muttern M10 (sind grösser) über die Reste der M8 Schrauben gelegt und Feuer Frei. Habe die Muttern von Innen ROTGLÜHEND ausgeschweisst damit die Reste ne Verbindung bekommen.
HURRA, das hat schon mal bestens funktioniert.
Reste hinten raus. und gut ist.
Blechhalter angesetzt und Hinterachse wieder komplett.
Na. Gut dan wolln wir vorn mal ran.
Noch 4 ???
Erste Mutter raufgedreht (auf den Gewinderest) und FEUER FREI.
kurz abkühlen lassen und dann mit Brenner heissmachen.
Auf der rechten Seite hats Funktioniert /HURRA
Stehbolzen raus, neuer rein, rechts i.O.
Dann wollen wir mal linke Seite gucken.
Schrauben rauf (weniger Gewinderest) und FEUER FREI.
Gleiche Prozedur wie rechts, aber die Mutter dreht sich immer wieder ab.
MIST, son sch....
Nach mehr als 6 Stunden dann Schnauze voll, kühles Weizen auf, Grill an
Hoffe dass ich morgen die sch... Hydraulikschläuche für die Niveau bekomme und dass ich die restlichen Stehbolzenfragmente rauskriege.
Wenn nicht, muss ich 3er fahren, da mein 8er gerade zwecks CSI Umbau beim Lacker ist.
Sorry, das wollte ich nur mal loswerden.
So kann sich eine "kleine" Reparatur ganz schön ausweiten.
Und trotzdem habe ich meinen Bimmer lieb.
Gruß und noch`n schönen Abend wünscht
Peter

Und Prost
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg vorn neu.jpg (2,9 KB, 612x aufgerufen)
PeterM. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reparatur Navi-Rechner Sepperl BMW 7er, Modell E38 10 24.06.2004 15:31


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group