


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.12.2004, 09:46
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
.
Ach so !
Das ist O.K.
Daran sieht man, dass das Ventil dicht haelt
und der Behaelter voller Oel ist
Ich wickle vorm Oeffnen immer einen Lappen drum.
Gruss Manu
|
MOin Manu,
OK , dann ist ja alles im grünen berreich.
Danke
Gruß
Thorsten
|
|
|
13.12.2004, 18:18
|
#22
|
30 Jahre lang nur BMW
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Wenden
Fahrzeug: (zwangsläufig) DB V
|
Danke für die rege Diskussion
Hallo zusammen,
zur Erinnerung, ich wars`der die Ursprungsfrage gestellt hat. Aus den vielen Beiträgen habe ich nun eine Menge gelernt. (bin absoluter, aber sehr interessierter Motor-Laie).
Also heute ist das Problem nicht mehr aufgetreten, (vieleicht hat ja jemand "für mich gebetet")
Nur noch als Anmerkung:
Mein jetziges Fahrzeug ist für mich der dritte 730i R6. Insgesamt bin ich bis jetzt mit den 3 Fahrzeugen über 380.000 km gefahren. (Die beiden Vorgänger sind jeweils bei ca. 200.000 km durch, von mir knapp überlebte, Unfälle -verloren- gegangen.
Eines muß ich sagen, In den 16 Jahren mit den BMWs` E 32 730i R6 (immer gebraucht gekauft) habe ich erst 1 (in Worten) EINEN unprogrammgemäßen Werkstattaufenthalt gehabt.
Das Forum und die Forumsteilnehmer sind Klasse.
Freundliche Grüße
J-Sch
|
|
|
16.12.2004, 17:57
|
#23
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
@ PACE
@ BOOTSMANN
Hi Leuts,
das gibts doch nicht, da müsst Ihr schnellstens etwas tun, ihr riskiert einen Motorschaden! Die Pleuellager sind die 8 Sekunden ohne Öl (die anderen zwar auch, aber da sind die Auswirkungen meist nicht so drastisch)!
Normal ist: Verlöschen der Öldrickkontrollleuchte innerhalb von 1 Sekunde, bei mir trotz dünnsten Öls (Mobil 1): Ich hab den Schlüssel noch nicht zuende gedreht und die Birne ist aus (keine wahrnehmbare Verzögerung!). Mit dem DEFEKTEN Ventil im Ölfiltergehäuse waren es morgens beim Kaltstart 3-4 lange Sekunden!
@ Alle
Ich hab zwar keinen R6, aber ich meine gehört zu haben bei den R6 sollte man einfach beim Filterwechsel folgendes machen: Die lange (M8 ??)- Schraube herausnehmen, Deckel und alles belassen, denn durch die Gewindebohrung läuft das Filtergehäuse leer. Da müsste auch ein kleiner O-Ring um die Schraube sein, oder?
Ich habe gesehen, daß BMW sich auch diese Schraube vergolden lässt, also hat damit was Spezielles wohl auf sich.
Beim R6 wird es betreffend des Ventildefekts wohl eher eines dieser Ventile, die a) den Öldruck begrenzen (vor allem bei kaltem und zähem Öl) oder b) das Kurzschlußventil, was den Ölfilter umgeht, treffen. Also logischerweiese eigentlich kann es nur das Druckbegrenzungsventil sein, dieses öffnet sich Richtung Abfluß Ölwanne und läßt Öldruck ab. Bleibt das immer etwas geöffnte fehlt ein Teil vom Öldruck!
Das ist besonders kritisch anzumerken, da wahrscheinlich die Pleuel- und Hauptlager konstruktiv so ausgelegt sind, daß sich im Betrieb das Material gar nicht berührt. Dies geht aber nur bei ausreichend hohem Öldruck.
Leider läßt sich das alles nicht an der Öldruckkontrolle ablesen, da diese ja schon bei sehr geringem Öldruck verlöschen muß.
Möglichkeiten für einen zu geringen Öldruck außer Motorverschleiß: Öliltergehäuse und Ölpumpe.
Gruß
Harry
|
|
|
18.12.2004, 13:11
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.04.2003
Ort: Klagenfurt
Fahrzeug: E 32-750i,Bj.88; Kawa ZX12R, Bj.2001
|
gibt es im ölfiltergehäuse des m70,v12 eigentlich die gleichen problematischen regelventile? wie könnte man notfalls den öldruck messen um sicherzugehen, dass alle schmierstellen ausreichend versorgt werden? laut "dvd-rookie" alias harry ist das sofortige erlöschen der öldruckkontrollampe ja auch kein garant für ausreichenden öldruck, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
gruß,felice!
|
|
|
18.12.2004, 22:53
|
#25
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Felice,
das sofortige Erlöschen der Öldrucklampe ist zwar keine 100%ige Garantie für einen richtigen Öldruck, aber ein guter Hinweis, das alles wohl in Ordnung ist.
Willst Du letzte Sicherheit haben, dann kann jede bessere Werkstatt ein Manometer am Ölfiltergehäuse oder am Anschluß für den Öldruckschalter anbringen.
Alle Motoren haben diese Regelventile, es sind die Herzklappen des Motorölkreislaufs und damit dementsprechend wichtig. Ob die beim M70 auch anfällig sind? Weiß ich nicht, aber ich denke mal, daß die ähnlich konstruiert sind, womit das gleiche Problem mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch bestehen dürfte.
BMW-Meister braucht man nicht zu fragen, denen ist von offizieller Seite nicht mal das Ölpumpenproblem der V8 bekannt.
Gruß
Harry
|
|
|
18.12.2004, 23:13
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
BMW-Meister braucht man nicht zu fragen, denen ist von offizieller Seite nicht mal das Ölpumpenproblem der V8 bekannt.
Gruß
Harry
|
Das ist bei vielen Fehlern und Automarken so .................
Auch wenn sie es wissen , man ist plötzlich immer der erste bei dem das passiert ....................
Man stelle sich vor , sie wüsste ja davon und einen Kunden geht der Motor hoch ............... der will sofort den Schaden vom Hersteller bezahlt bekommen ..............
Die geben nur zu was sie zugeben müssen ..........
Nämlich dann wenn es um die Sicherheit geht ..............
Gruß
Thorsten
|
|
|
19.12.2004, 19:30
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Tutzing
Fahrzeug: 535i (E34) 02/92
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
@Bootsmann
.
Durch dieses Ventil soll das Öl beim Öl-/Filterwechsel
aus dem Gehäuse in die Ölwanne zurückfliessen, damit
das neue Öl nicht gleich mit einem halben Liter Altöl
aus dem Filtergehäuse versaut wird.
Der Ölfilter hält das Ventil geschlossen.
Wenn man ihn rausnimmt, wird das Ventilplättchen
von einer Feder hochgedrückt und das Öl kann raus.
( Solange es funktioniert wie es gedacht ist )
Deshalb beim Ölwechsel erst den Filter raus und
dann das Öl ablassen, damit alles in einem Schwung
rausrauscht und die meisten Schwebstoffe mitnimmt.
....
Gruß Manu
|
Hallo,
diese Erklärung ist zwar lang, aber leider auch falsch. Dieses Ventil ist ein Kurzschlussventil, das im Falle eines verstopften Ölfilters dem Öl den direkten Weg in den Hauptölkanal freigibt, d.h., der Ölfilter wird kurzgeschlossen und das Öl bleibt ungefiltert.
Das Ölfiltergehäuse leert sich beim Öl/Filterwechsel in dem Moment, in dem man die lange zentrale Schraube, die den Deckel des Filtergehäuses hält, löst und nach oben herauszieht. Dabei wird im Boden des Gehäuses eine Gewindebohrung freigegeben, durch die das Öl direkt in die Ölwanne zurückfließen kann. Der kleine O-Ring am unteren Ende dieser Schraube verhindert, dass das Öl durch diese Verschraubung nach unten entweichen kann, weil der Gewindebolzen alleine zum Dichten nicht ausreicht.
Gruß, Peter
|
|
|
20.12.2004, 11:25
|
#28
|
ehemals "habib"
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
|
Zitat:
Zitat von PeterM30
Hallo,
diese Erklärung ist zwar lang, aber leider auch falsch. Dieses Ventil ist ein Kurzschlussventil, das im Falle eines verstopften Ölfilters dem Öl den direkten Weg in den Hauptölkanal freigibt, d.h., der Ölfilter wird kurzgeschlossen und das Öl bleibt ungefiltert.
Das Ölfiltergehäuse leert sich beim Öl/Filterwechsel in dem Moment, in dem man die lange zentrale Schraube, die den Deckel des Filtergehäuses hält, löst und nach oben herauszieht. Dabei wird im Boden des Gehäuses eine Gewindebohrung freigegeben, durch die das Öl direkt in die Ölwanne zurückfließen kann. Der kleine O-Ring am unteren Ende dieser Schraube verhindert, dass das Öl durch diese Verschraubung nach unten entweichen kann, weil der Gewindebolzen alleine zum Dichten nicht ausreicht.
Gruß, Peter
|
Hallo !
Kann es sein, dass Ihr M30 und M60 durcheinanderbringt?
Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
|
|
|
20.12.2004, 15:14
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Tutzing
Fahrzeug: 535i (E34) 02/92
|
Zitat:
Zitat von habib
Hallo !
Kann es sein, dass Ihr M30 und M60 durcheinanderbringt?
Grüße!
Christian
|
Hallo Christian,
der M60 ist für mich (noch) ein unbekanntes Wesen; deshalb kann ich mich leider zu diesem Motor auch nicht äußern. So wie ich meine BMW-Pappenheimer jedoch kenne (habe vor 31 Jahren meinen ersten gefahren, einen 2002tii), dürfte das im M60 sehr ähnlich funktionieren. Es geht einfach darum, dass auch bei einem verstopften Ölfilter die Ölversorgung des Motors gewährleistet bleiben muss. Und genau dafür sorgt im Falle eines Falles dieses Ventil; ungefiltertes Öl ist immer noch besser als kein Öl  .
Für eine Ölablass-Funktion würde auch eine simple Öffnung im Boden des Filtergehäuses ausreichen, die vom Filter verdeckt wird; dafür bräuchte man kein Ventil.
Grüße
Peter
Geändert von PeterM30 (20.12.2004 um 15:38 Uhr).
|
|
|
20.12.2004, 15:58
|
#30
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Peter, der 2002 war noch ein M10 Motor, hatte ich auch
Wie das mit dem Oelkreislauf funktioniert, koennt ihr am besten am V12 Motor sehen, wo ich die Infos vor ein paar Tagen reingestellt habe. Ist im Detail beschrieben, auch wenn Filter zu ist.
ist so bei Seite 30, nehmt den Link von Tazman (David750), dauert lange, ist 12 mB
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|