


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.11.2014, 08:45
|
#21
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Zumindest kann man feststellen, wer hat den 750i gekauft seit es den 740i gab: fast keiner, V12 als Facelift sieht man jedenfalls kaum.
|
|
|
10.11.2014, 08:46
|
#22
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von AHG535i
Korrekt, in einen e32 gehört ein M30 oder M70 und nix anderes und im e34 ist es auch nicht anders, entweder M30 oder S38.
|
Wir sollten eine Petition starten, dass alle anderen zwangsverschrottet werden!
Olli
|
|
|
10.11.2014, 09:07
|
#23
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Zitat:
Zitat von AHG535i
Der M62 und M62TÜ ist einfach ein verschlimmbesserter M60 und das ist kein Gerede, das ist Fakt. Ich hab schon mehr defekte Motoren davon gesehen, als den meisten lieb ist.
|
Falls Du es noch nicht mitbekommen hast, es geht hier um den M60, NICHT UM DEM M62!!! Und das die M62 Ventilsteuereung nicht gerade das Ei des Columbus ist (V-/Umlenkschiene ist ne Sollbruchstelle) ist ja nun bei weitem nichts neues. Aber das betrift den E32 ja nun wirklich nicht, also setzen Thema verfehlt.
Olli trett da bloß nicht wieder ne Lawine zwecks Diskussion welcher denn nun der beste Motor im E32 ist. Du und ich bevorzugen nunmal den V8, aber andere eben den V12 bzw. das Eisenschwein. So hat nunmal jeder seine Ansichten und das der M70 wichtig für den E32 war ist unbestritten, ohne ihn währe der E32 nicht so im Fokus wie er gerade ist und war. Der M60B40 ist eben was für Kenner
Also last uns diese elende Diskussion welches den nun der beste Motor im E32 ist beenden. Jedes Triebwerk hat sein Vor und Nachteile, wobei ich denke das der M30 immer noch das unkomplizierteste und günstigste Triebwerk im Unterhalt ist und somit für e32 Einsteiger die beste Alternative ist. Der M60 ist das schon ne ganz andere Nummer.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
Geändert von oetti (10.11.2014 um 09:19 Uhr).
|
|
|
10.11.2014, 09:45
|
#24
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von oetti
Olli trett da bloß nicht wieder ne Lawine zwecks Diskussion welcher denn nun der beste Motor im E32 ist.
|
Nicht doch... das war eher auf die Frage gemünzt, wie viel Engstirnigkeit und Abgrenzungsgetue man sich innerhalb einer Community eigentlich erlauben sollte, wenn der gemeinsame Nenner ohnehin nur 330.000 Mal gebaut wurde - und im Jahr 2014 davon nur noch homöopathische Dosen im Straßenbild verblieben sind.
Selbst einem ollen M30B30 spreche ich die Daseinsberechtigung nicht ab (wie könnte ich auch..), obwohl bereits ein 525i schneller und sparsamer unterwegs ist.
Zum TE:
Wenn vorwiegend alleine gefahren wird, würde ich mir nen iL ggfs. lieber verkneifen. Den langen Radstand gibt es halt - wie fast alles im Leben - nicht zum Nulltarif, auch wenn die gestreckte Linie hübsch ausschaut - sie fordert die bekannten kleinen und großen Tribute (stets Niveaudämpfer, größerer Wendekreis, schwierigere Blechteileversorgung etc.).
Olli
Geändert von Olli (10.11.2014 um 09:51 Uhr).
|
|
|
10.11.2014, 10:13
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2013
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E32-730i (12.90)
|
Zitat:
Zitat von oetti
Falls Du es noch nicht mitbekommen hast, es geht hier um den M60, NICHT UM DEM M62!!! Und das die M62 Ventilsteuereung nicht gerade das Ei des Columbus ist (V-/Umlenkschiene ist ne Sollbruchstelle) ist ja nun bei weitem nichts neues. Aber das betrift den E32 ja nun wirklich nicht, also setzen Thema verfehlt.
|
Nein, das hab ich nicht verfehlt. Der TE hat als Alternative E38 und E39 in Erwägung gezogen, und da trifft das wie Du selbst bestätigst 100% zu.
Mir ist das grundsätzlich egal was einer fährt, ich hab da meine eigene Meinung zu und die lass ich mir nicht nehmen. Das hat mit Engstirnigkeit nichts zu tun.
|
|
|
10.11.2014, 10:39
|
#26
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von AHG535i
Das hat mit Engstirnigkeit nichts zu tun.
|
Mit einer sinnvollen Beratung für einen Neuling aber auch nicht.
Olli
|
|
|
10.11.2014, 10:56
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 26.11.2006
Ort:
Fahrzeug: LandRover
|
@TE
Wenn der weiße 735iL gut dasteht und du für alle Fälle nach dem Kauf noch den ein oder anderen Euro in der Tasche hast, würde ich den nehmen. Sieht gut aus  . Interessante Farbe, gute Ausstattung und ein klassischer M30-Motor, der BMW berühmt gemacht hat.
Ansonsten - mir fällt kein schlechter oder "falscher" Motor beim e32 ein. Selbst die kleinen R6 oder V8 mit "nur" 3 Liter sind schöne Motoren, kultiviert und relativ sparsam. Bin auf meiner Suche kürzlich wieder den kleinen V8 mit Automatik gefahren und fand ihn vollkommen ausreichend - wenn der restliche Zustand gepasst hätte, wäre es meiner gewesen. Ich hätte den Wagen dann auch mit dem kleinen R6 genommen.
|
|
|
10.11.2014, 11:08
|
#28
|
Mitglied
Registriert seit: 08.11.2014
Ort: Buseck
Fahrzeug: E32-735iL; Z4 M Coupe
|
ich werde ihn einfach mal probefahren :-). Macht auf jeden Fall was her. Und mittlerweile bin ich einfach nur von dem schlechten sonstigen Markt genervt. Warum dann nicht ein fast "Liebhaberstück" oder wie auch immer. Irgendwie polarisiert er. Und Geld kosten die BMWs in der Unterhaltung doch alle ;-)
|
|
|
10.11.2014, 11:12
|
#29
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
Hatta Motor?
Wenn jemand einen schönen und gut erhaltenen E32 sucht und findet, dann sollten Erhaltungszustand sowie Farb- und Ausstattungsvorlieben obenauf stehen. Für das gesetzte Budget das bestmöglich erhaltene und gewartete Fahrzeug nehmen. Unabhängig von der Motorisierung. Finde ich. 
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
10.11.2014, 15:56
|
#30
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2013
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: E32-730i (12.90)
|
Warum? Ich hab ihm nur vom E39 (zu den genannten Schwachstellen find ich ihn auch nopch grottenhäßlich) und E38 abgeraten.
Ob jemand dann einen V8 oder R6 im E32 bevorzugt, bleibt doch ihm überlassen. Ich find den R6 einfach schöner, robuster und nicht so kostenintensiv.
Alle Varianten haben Schwachstellen, in meinen Augen sind die beim V8 aber größer und kostenintensiver (was alleine schon das Spezialwerkzeug für den Motor betrifft).
Wenn ich die Wahl zwischen V8 und R6 hätte, würde ich immer zum R6 greifen, sofern der Rest auch passt.
Wie man an meinem Nick sehen kann, liegt der 3,5er mir besonders am Herzen. Besonders im E28. Der K27 hier kanns bestätigen.
V8 hab ich selber jahrelang im E34, E39 (ja auch so ne Tonne hat ich mal), im F150 Saleen und im Dodge Charger SRT8 gefahren und mit den R6 bin ich halt groß geworden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|