


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.09.2013, 21:22
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Der Träger, an dem die Seitenwand verläuft ist Doppelt! Der Träger selbst ist das teil, wo die Gewindebuchse sitzt, und Knickt dann zur Seite herunter, ein kleiner Winkel also, wie Du auf dem Foto Sehen kannst. Links Links an den Winkel kommt dann die Seitenwand, und ist mit dem Winkel Punkt-Verschweisst. Diese kleine "Winkelkante" musst Du Sauberschleifen, und das neue Blech dagegen Schweissen,Rechts von der Gewindebuchse entweder auf dem unteren planen Stück, oder 1,5cm seitlich Hochgezogen (auch mit Winkel oder Angerundet) das Rep.Stück mit einer Durchgehenden Naht Verschweissen. ich hab noch so ein Teil hier liegen, falls auch der hintere Querträger Durchrostet sein sollte!
LG Klaus
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
05.09.2013, 21:36
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
|
Okay, dann werde ich es so machen beidseitig 
Hey dansker das ist Klasse
Bei mir ist nämlich eine Ecke des Querträgers "faul".
Und zwar auf der Beifaherseite. Diese wollte ich eigentlich mir einem selbst gedengelten Blech reparieren. Aber wenn du ein originales da hast wäre super.
Edit: Was sagst du zum Radlauf?
Gruß Marc
|
|
|
05.09.2013, 21:43
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Mit dem Radlauf würde ich es auch so machen, wie ich schon Beschrieben habe! Natürlich ist es dann aber auch mehr Arbeitsaufwand! Ich habe diese Arbeiten so Beschrieben, wie ich sie auch in meiner Werkstatt mache. Wenn ich Verlange, das die Kunden zahlen sollen, haben sie auch ein Recht auf Ordentliche Arbeit  . Bin da vielleicht etwas "Altmodisch", habe das aber in meiner Lehrzeit so Gelernt
Wenn Interesse am Querträger Besteht, dann bitte alles weitere über U2U!
Gruss dansker
|
|
|
05.09.2013, 22:12
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
|
Zitat:
Zitat von dansker
Mit dem Radlauf würde ich es auch so machen, wie ich schon Beschrieben habe! Natürlich ist es dann aber auch mehr Arbeitsaufwand! Ich habe diese Arbeiten so Beschrieben, wie ich sie auch in meiner Werkstatt mache. Wenn ich Verlange, das die Kunden zahlen sollen, haben sie auch ein Recht auf Ordentliche Arbeit  . Bin da vielleicht etwas "Altmodisch", habe das aber in meiner Lehrzeit so Gelernt 
|
Klasse einstellung
Kannst du mir das mit dem radlauf und der 17mm Kante nochmal genau erklären. Ich komme nicht ganz mit was du meinst
|
|
|
05.09.2013, 22:46
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Schreibe ich per U2U, sonst füllt das hier zuviel!
Gruss dansker
|
|
|
06.09.2013, 05:59
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
|
Hier ein Bild vom Querträger
Gruß Marc
|
|
|
06.09.2013, 07:01
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
|
Dein 7er ist ja sehr knusprig! Schön,daß du ihn trotzdem wieder machst!
MfG
|
|
|
06.09.2013, 07:07
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Oh, das ist eine Dumme Stelle! Schneide so ca. 10cm aus den Querträger, gemessen von der Ecke dem Längsträger heraus. Aber nur das Senkrechte Stück! An der oberen Kante zum Kofferraumboden, die Punktschweissungen Aufbohren, und Unten genau am Winkel des Trägers Abschneiden, so das das Senkrechte Stück entfernt werden kann. Nun hast Du einen Einblick vom Rest des Längsträgers, und kannst dann Kontrollieren, ob das normal Verdeckte Stück auch schon Angegriffen ist. (Normal ist hier nur leichter Rost), den man ohne Schneidwerkzeug Entfernen kann, und dann Grundieren! Die Angepunktete Kante die vom Blech des Querträgers am Längsträger zurück geblieben ist, einfach Abschleifen! Nun einfach ein Blech in 2mm Stärke dem alten Blech nachformen, nur mit dem Unterschied, das Du für die untere Kante min. 2cm mehr Blech brauchst, um dieses im Winkel zu Biegen, und dann an die Unterseite vom Querträger zu Verschweissen. Wenn Du es besonders gut machen willst, kannst Du mit einer "Versetzzange" Rund um die Auflagefläche für das neue Blech eine Vertiefung Einpressen, so das nach dem Schleifen der Schweissnaht, die Reparation nicht mehr Sichtbar ist! Niemals an einer Kante Vollschweissen oder "Punkten", die Gefahr eines Bruches ist hier nämlich Besonders Gross!
Gruss dansker
Geändert von dansker (06.09.2013 um 16:00 Uhr).
|
|
|
07.09.2013, 12:50
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2013
Ort: Weibern
Fahrzeug: E23 735iA 5/83, E31 850i 8/91
|
Hallo
Ich bin heute dazu gekommen die Wagenheberaufnahme auf der Beifahrerseite zu machen. Jetzt bin ich soweit dass ich nur noch zusammenschweißen muss. Bevor ich das aber mache würde ich gerne wissen, ob die Aufnahme so gehört.
Siehe Bilder.
Gruß Marc
|
|
|
07.09.2013, 16:17
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich möchte hier nicht als "Klugschei...er" Angesehen werden, aber es ist Dir im Vorfeld schon ein Fehler unterlaufen! Du hättest erst den Innenschweller bis zur unteren Kante Aufbauen müssen, erst danach das Bodenblech einlegen, und Bodenblech mit Innenschweller Verschweissen! Danach die Wagenheberkonsole, die ja an der "A-Säule" Integriert ist, reparieren. So hättest Du die Möglichkeit, den Wagenheberbeschlag auch an den Innenschweller zu verschweissen.
Ist dann die Konsole der "A-Säule" repariert, kannst Du dazu Übergehen, den Aussenschweller wieder zu Verschliessen! Dabei darfst Du aber nicht Vergessen, eine Sicke von Unten in den Aussenschweller zu Treiben, wo dann der eigentliche Beschlag für den Wagenheber Angebracht wird! Am Foto kann ich sehen, das die Schweissnähte am Beschlag noch nicht entfernt worden sind, Für eine bessere Passform würde ich die Schweissnähte Abschneiden, und dann neue Schweissungen machen. Schweisst Du den Heberbeschlag nur an den Schweller, dann hat dieser keine Verbindung zur "A-Säule". Darum ist es wichtig, das Du den Beschlag auch einige 5mm Bohrungen Verpasst, um durch diese eine feste Verbindung zur "A-Säule" Herzustellen! Das Bodenblech, welches Du da Eingeschweisst hast, Verrät mir, das Du das alte Bodenblech nicht Entfernt hast, da Du mit Punktschweissungen gearbeitet hast. Gerade an dieser Stelle im Bodenbereich, kommt es immer wieder zu Rostschäden, da das Vorderrad sämtlichen Schmutz und Salz dagegen wirft!
Aber die Stellung des Beschlages ist an der richtigen Stelle
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|