Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2013, 17:26   #21
Nowykrol88
Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E32-730i
Standard

nw kapputt
Nowykrol88 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2013, 17:52   #22
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard @ Salzpuckel

Moment. Mein AT-Motor hatte einen Kipphebelbruch an dem dritten!! Zylinder alsom gibbet die wohl auch aber selten. Mein alter am zweiten wie man auf den Bildern gut sehen kann:



Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://s14.directupload.net/file/d/3...5uhbav_jpg.htm

[IMG]Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://s1.directupload.net/file/d/3330/88itk38b_jpg.htm[/img]
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2013, 19:34   #23
Nowykrol88
Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2013
Ort: Braunschweig
Fahrzeug: E32-730i
Standard

weiß jemand ich nenn guten 730i motor kriege automatik
Nowykrol88 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2013, 19:39   #24
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Hier im Forum gibt es einige die Motoren anbieten. Einfach in Suche was schreiben. Die Jungs antworten schon.

Vielleicht lohnt sich such nur den Kopf neu zu machen.
- 12 Kipphebel
- neue Nockenwelle
- Ventile Schleifen, ggf Kopf planen
- neue Kopfdichtung

Hier gibt es auch welche, die können Köpfe überholen.

Egal ob neuer Kopf oder Motor, die Liste von mir bleibt, also kommt einiges an Kosten auf einen zu.

Der Vorteil des neuen Kopfes ist, dass er eben neu überholt ist. Bei einem AT-Motor kann immer wieder der Kipphebel fliegen gehen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2013, 13:23   #25
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Der M30 ist leicht nach hinten geneigt. Das sorgt dafür, dass das Öl zuerst vorne im Kopf abläuft. die ersten beiden Zylinder des Ventiltriebs werden am schlechtesten mit Öl versorgt oder besser gesagt zuletzt mit Öl versorgt.
Da habe ich als Gegenmaßnahme ein 55mm Fahrwerk eingebaut! Endlich ein sinnvolles Argument pro Sportfahrwerk.

Ich vermisse in dieser Diskussion allerdings einen Punkt.

DIE M30 spezifische Fleißaufgabe "Ventilspieleinstellung"!

Ich habe noch KEINEN M30 erlebt, an dem das Spiel größer wurde, während der Intervalle, immer kleiner.

Ist es irgendwann lange genung <= 0,0mm kann die Längenausdehnung nicht mehr kompensiert werden und es liegt der Druck auf Kipphebel und die NW arbeitet dagegen, was bricht dann wohl?

Ich möchte nicht wissen, wieviele M30 Fahrer ihre Ventilspiel derb vernachlässigen.

Durch die von Setech angeführten Argumente wird dann forciert Zylinder 1 und 2 ableben.

Just my few cents...
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2013, 14:04   #26
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von T-Bird Beitrag anzeigen

Ich habe noch KEINEN M30 erlebt, an dem das Spiel größer wurde, während der Intervalle, immer kleiner.

Ist es irgendwann lange genung <= 0,0mm kann die Längenausdehnung nicht mehr kompensiert werden und es liegt der Druck auf Kipphebel und die NW arbeitet dagegen, was bricht dann wohl?

Just my few cents...
dann bleibt (oder wird) das Ventil aufgedrückt

Passend dazu - Einstellen warm oder kalt - die Erklärung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) R6
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2013, 18:56   #27
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Im moment des Zündens sollten ja beide zu sein, da drückst du nichts. Kein Spiel, kein Platz. Eine Seite press auf der Welle, die andere press auf dem Ventil. Dann müsste vom Motorenkonzept der M70, da einfach gesprochen, 2xM30, dito Ölrohr, dito Heckneigung, das auch haben, der hat aber Hydros, da bricht nichts, M60 stehen auch nicht in dem Ruf. Wir reden ja nur über Gußteile...

Zumindest sorgt es für eine höhere Belastung.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2013, 23:31   #28
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Beim Fuffi sind die Kipphebel aus einen Stück angefertigt, und sind aus Stahlguss. Beim M30 bestehen die Kipphebel aus Alu, in dem ein "Gleitstein" Eingepresst ist, der auf der Nockenwelle anliegt. Auch ich habe schon gebrochene Kipphebel an Verschienenen Zylindern gesehen, muss nicht immer beim 1ten Zylinder ein Bruch Auftreten! Allerdings habe ich noch keine Nockenwelle gesehen, die an einen Noder mehreren Nocken Eingelaufen ist, wo nicht auch als "Gegenleistung" die Entsprechenden Kipphebel ebenfalls Eingelaufen sind!

Auch halte ich es für nicht Möglich, das bei Ventilspiel "0" die Kipphebel eher brechen, ganz im Gegenteil! Ein zu Geringes Ventilspiel wirkt sich dagegen sehr Nachteilig auf den Motorlauf aus, ist in diesen Zusammenhang aber eine andere Sache! Je grösser das Ventilspiel, Bzw. je mehr die Nocken und Kipphebel Eingelaufen sind, um so höher wird das Risiko eines Kipphebelbruches! Da ich auch schon M30 Motore in der Werkstatt hatte, die Trotz guten Motorzustands einen Kipphebelbruch hatten, gehe ich eher davon aus, das es sich Schlicht und Einfach um Materialermüdung Handelt! Kommt dann noch eine mangelde Pflege und Wartung dazu, Erhöht sich diese Risiko um einiges mehr!

T-Bird: Beim Fuffi ist dieses Problem fast das gleiche, abgesehen vom Kipphebelbruch! Auch am fuffi laufen die Nockenwellen und Kipphebel ein, und die Ölrohrschrauben lösen sich "Selbstständig! Die Kipphebel und Hydros vom Fuffi sind übrigens Identisch mit denen vom 4 Zyl. M43 Motor!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 06:32   #29
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Moin Klaus!

Schöner Ideenaustausch!

Das die beim M70 genauso einlaufen und auch genauso das Ölrohr Probleme macht, bestreite ich nicht, als ich meinen gekauft hatte, waren die Hohlschrauben ja auch schon lose. Das die Kipphebel anderes Material sind war mir auch neu, Mann lernt ja nie aus...

Aber eingelaufene Nockenwellen vergrößern das Ventilspiel künstlich. Ich dachte allerdings, das beim M70 die Kipphelbel auch Alulegierung sind.

Trotzdem kann ich mich von meinem Gedanken nicht so ganz verabschieden.... Ich versuchs nochmal, ich habe mich glaube ich nicht ganz deutlich verschriftlicht...

Die Kipphebel sind auf der Kipphebelwelle als Drehpunkt, drehbar um die Achse, aber nahezu Spielfrei fest. Eine Seite liegt auf der NW, die andere auf dem Ventilstößel, bei zu geringem Ventilspiel auf beiden Seiten press angedrückt durch die Ventilfeder und das Ventil ist leicht geöffnet. Einverstanden?

Wenn ich den Wagen jetzt anlasse und er wird warm, wird das Ventil länger. Im moment der Verbrennung sollten beide Ventile zu sein, das wird aber nicht der Fall sein, wenn das Spiel zu klein ist.

Das flüssig eingespritzte Benzin ist verdampft und nimmt in der Gasphase mehr Raum ein... Druck entsteht, dann kommt der Zündfunke, die Verbrennung, das Gasgemisch reagiert explosionsartig. Ich kenne keine exakte Zahl für den M30, aber sagen wir mal Druck im Zylinder steigt auf 100 bar (Wikipedia). Einverstanden?

Mit einem Druck von 100 bar werden die Ventile mit einer Tellerfläche von 5 Mark Stück Größe, beim Auslass sogar etwas größer, in ihren Sitz gedrückt, nach oben.

Wenn kein Spiel vorhanden ist, geht dieser Schlag meiner Meinung nach ungebremst auf den Kipphebel, Bauartbedingt schätze ich mal 2/3 Hebelauslage Richtung Ventilstößel, 1/3 Hebel zur Nockenwelle. Und genau da brechen die meiner Erfahrung nach, fast immer Auslassseitig, direkt vor dem Auge, durch das die Kipphebelwelle geht. Auslasseitig, meiner Meinung nach, weil das Ventil da thermisch mehr beansprucht und somit länger wird und die Fläche größer ist.

Die Nockenwelle wird kaum nachgeben und drückt den Kipphebel dagegen, damit das Auslassventil wieder aufgeht und die Abgase entweichen können. Das ist dann wieder normal, das das Ventil in den aufgedrückten Zylinder gedrückt werden muss. Auch hier aber höhere Belastung als beim Einlass.

Wäre das Ventilspiel korrekt, wäre das Ventil geschlossen im Sitz, hätte ggf, je nach Einstellung der Stößel wenig bis keinen Kontakt zum Kipphebel und der Druck auf das Ventil wirkt nur in den Sitz, nach oben kann es ja nicht mehr.

Gruß
Andreas
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 10:06   #30
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

aah, ich habe dich verstanden.
Aber du machst glaube ich einen Denkfehler; wenn das Ventil nicht im Sitz aufliegt, ist es undicht und somit kann sich kein Druck aufbauen.

Wenn deine Theorie stimmen würde, wären alle Zylinder davon betroffen.

M60 NW habe ich noch nie gehört, dass die eingelaufen ist. Konstruktion ist ja auch ne ganz andere.

Gruß
Wolfgang
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Unruhiger Motorlauf heinz kunderma BMW 7er, Modell E32 4 23.01.2012 18:46
Motorraum: unruhiger Motorlauf garfield9911 BMW 7er, Modell E38 0 01.06.2009 18:16
Unruhiger Motorlauf Maschi BMW 7er, Modell E23 3 18.09.2007 10:46
Motorraum: Nach wechsel der kerzen unruhiger Motorlauf dirk750 BMW 7er, Modell E32 5 18.07.2007 12:26
Motorraum: Unruhiger Motorlauf Landy_Ingo BMW 7er, Modell E32 1 07.03.2005 22:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:25 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group