


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2013, 13:52
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
|
Kupplung trennt wieder nicht mehr: Nehmerzylinder kaputt?
Hallo in die Runde der Kupplungsspezies!
Nach der ausgiebigen Entlüftung nach dem erfolgreichen Einbau des Getriebes war zunächst alles ok. Aber im Laufe der letzten Wochen, wurde das Hakeln immer schlimmer und jetzt hängt das Kupplungspedal sogar schon etwas.
Ich glaube nicht, dass dies mit der Kupplungsscheibe zusammen hängt, sondern vermute Ungemach bei den Zylindern.
Was meint Ihr, wie kann man erkennen, dass der Nehmer- oder Geberzylinder den Druck nicht richtig weitergeben, wenn sie beide trocken sind?
Es grüßt Euch aus Dortmund
Columbus
|
|
|
08.06.2013, 23:27
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wie sieht es aus mit dem Kupplungspedal, kommt dieses ganz zurück, wenn Du die Kupplung los lässt? Wenn nicht, dann Schau einmal nach, ob die kleine Rückholfeder mit dem Metallstift noch vorhanden ist. Dieser Stift mit Feder sitzt am Kupplungspedal, und hat einen Durchmesser von ca. 10-12 mm.
Bist Du sicher, das der Geberzylinder wirklich Trocken ist? Zur Kontrolle mal direkt am Fusshebelwerk nachsehen, ob dort vielleicht Feuchtigkeit vorhanden ist! Wie ist der Druck im Kupplungssystem denn? Hast Du Pedaldruck sofort, oder hast Du vielleicht einen "Leerweg"? Sollte ein Leerweg vorhanden sein, nochmals Entlüften, oder Kolbenstange nachstellen!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
09.06.2013, 15:34
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
|
Zitat:
Zitat von dansker
Wie sieht es aus mit dem Kupplungspedal, kommt dieses ganz zurück, wenn Du die Kupplung los lässt? Wenn nicht, dann Schau einmal nach, ob die kleine Rückholfeder mit dem Metallstift noch vorhanden ist. Dieser Stift mit Feder sitzt am Kupplungspedal, und hat einen Durchmesser von ca. 10-12 mm.
|
Also, meine Frau berichtete, dass am Freitagabend das Pedal nach dem Durchtreten auf halber Strecke hängenblieb. Eben habe ich es auch probiert. Da war aber alles normal. Es scheint sporadisch aufzutreten.
Zitat:
Bist Du sicher, das der Geberzylinder wirklich Trocken ist? Zur Kontrolle mal direkt am Fusshebelwerk nachsehen, ob dort vielleicht Feuchtigkeit vorhanden ist! Wie ist der Druck im Kupplungssystem denn? Hast Du Pedaldruck sofort, oder hast Du vielleicht einen "Leerweg"? Sollte ein Leerweg vorhanden sein, nochmals Entlüften, oder Kolbenstange nachstellen!
|
Einen Leerweg konnte ich eben nicht feststellen. Im Fussraum war alles staubtrocken. Unser Geberzylinder hat keine einstellbare Kolbenstange!
Kann es denn theoretisch überhaupt sein, dass der Druck in Richtung Vorratsbehälter entweicht?
Gruß Columbus
|
|
|
09.06.2013, 22:54
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Bleibt das Kupplungspedal "hängen", dann wird die kleine "Feder mit Stift" Wahrscheinlich Ausgehakt sein. Dieses Teil soll dafür Sorgen, das das Pedal wieder von alleine in die Ausgangstellung kommt, und dies Besonders, wenn das Pedal über seinen "totpunkt" nach Unten Gedrückt wird.
Versuche doch einmal, mit einem Helfer dabei, das Kupplungspedal ganz Durchzutreten, wärend der Helfer im Motorraum den Nehmerzylinder Beobachtet!
Wenn sich der Ausrückhebel nicht in Ausgangstellung Bewegt, dann sollte das System in Ordnung sein! Sollte sich der Ausrückhebel in Ausgangstellung Bewegen, ohne das am Nehmerzylinder Flüssigkeit austritt, wird der Geberzylinder Undicht sein, so das an der Manschette, die Flüssigkeit wieder in den Vorratsbehälter zurück fliessen kann.
Sollte der Nehmerzylinder feucht von Aussen sein, ist dieser zu tauschen! Du kannst Versuchen, die Kolbenstange mit einem Stück Rundeisen, das etwas länger wie die Original-Kolbenstange ist, zu Ersetzen. Sollte sich die Kupplung nun beim Schaltvorgang anders "Benehmen", so das das Schalten Problemlos funktioniert, wird etwas am Auslösemechanismus der Kupplung, bzw. der Einzelteile nicht richtig Zusammen passen. Ich mache Dich aber darauf Aufmerksam, das dies keine Dauerlösung sein sollte, sondern nur eine Möglichkeit ist, den Fehler für das schlechte Schalten zu finden!
Gruss dansker
|
|
|
11.06.2013, 10:39
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
|
Vielen Dank, Dansker, für Deine Tipps zur Fehlereingrenzung. Das mit dem Rundeisen ist eine interessante Idee. Jedoch ist in mir am Sonntag der Entschluss gereift, dass es nicht schaden kann, beide, doch nun schon 23 Jahre alte, Zylinder einfach auszutauschen, zumal sie ja nicht allzu teuer sind (zw 40 und 50 Euro in Online-Shops) sind. Ich hoffe dann mal, dass damit das Problem erledigt werden kann.
Es grüßt Dich aus Dortmund
Columbus (Dietmar Behm)
|
|
|
11.06.2013, 20:02
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das ist eine gute Idee  . Es ist auch möglich, das Dein Problem mit neuen Geber,-und Nehmerzylinder dann vorbei ist. Wenn nicht, kannst Du Dich ja mal mit dem "Rundeisen-Tip" Befassen!
Ich Hoffe, Du hast Erfolg
Gruss dansker
|
|
|
16.06.2013, 16:44
|
#27
|
Mitglied
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
|
Bilder zum verbauten Nehmer- u Geberzylinder e32 e34 M30
Hallo Leute,
ich habe inzwischen beide Zylinder draußen und musste feststellen, dass der Adapter vom Geberzylinder zur Leitung zum Ausgleichsbehälter gebrochen war. Deshalb ist wohl auch am letzten Freitag der Fußraum naß geworden. Dieses abgeknickte Kunststoffröhrchen bekomme ich hoffentlich morgen von BMW.
Ich habe auch für die, die es näher interessieren sollte, eine Zeichnung der beiden Zylinder gefunden und hier hoch geladen. Hieraus geht m. E. auch hervor, dass dieser Nehmerzylinder im eingebauten Zustand, also nicht gedreht, entlüftet werden kann!
Es grüßt Euch aus Dortmund
Columbus
|
|
|
16.06.2013, 17:32
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn Du eine Leckkage hast, ist es klar, das Du nicht voll Auskuppeln kannst! Beim Nehmerzylinder ist die Luftbohrung ja Oben im Zylinder, wird aber über eine Bohrung nach Unten zum Entlüftungsventil Geleitet!
Gruss dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|