Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2011, 18:48   #21
Lewi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.10.2011
Ort:
Fahrzeug: E32-730i V8 (08.93)
Standard

Heute habe ich das Problem 3 nochmal erlebt. wieder unter gleichen vorraussetzung. dieses mal bin ich allerdings auf halbgas zurück. die drehzahl wurde dadurch mit leichtem rubbeln reduziert und der eigentlich übergang übersgetriebe war verhältnismäßg sanft.

meiner ansicht nach muss also ein fehler an der drehzahlsynchronisation zwischen den gängen vorliegen. hat hierzu einer schon erfahrungen?
Lewi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2011, 21:04   #22
Lewi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.10.2011
Ort:
Fahrzeug: E32-730i V8 (08.93)
Standard

Ich werde dieses oder nächstes Wochenende nochmal den Getriebeölstand kontrollieren, da ich es selbst füür möglich halte, dass es an zu wenig öl liegen könnte.

Ich hätte noch eine weitere Frage bzw eine kleine Auffälligkeit(seit letztem winter nicht mehr bemerkt):
Nach längerer fahrt autobahn ca. 100km mit 160km/h, schaltet das habe ich zwischen 2. und 3. gang hohe drehzahlen und annähernd leerlauf. Kann es sein, dass das getriebeöl auskühlt, da ich die ganze zeit in der endabschaltung fahre? dann würde ich an dieser stelle folgern, dass das öl aufgrund der niedrigeren temperatur einen geringeren füllstand erreicht und somit dieser effekt zustande kommt.
Lewi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2011, 21:45   #23
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

So ganz habe ich Deine Frage nicht Verstanden. Nur eines ist sicher, ob das Getriebeöl nun Warm oder Kalt ist, spielt hier eigentlich keine Rolle. Das Öl ist ja kein "Hefekuchen", das bei Betriebstemperatur um 50% an Volumen zunimmt. Wenn Du bei laufenden Motor den Kontrollstopfen aus der Ölwanne drehst, dann sollte ja etwas Öl aus der Öffnung austreten. Kommt kein Öl, dann muss der Ölstand Ergänzt werden, bis etwas Öl austritt. Oftmals liegt der Fehler bei Schaltstörungen auch an einem Undichten Übergang vom Filter/Schaltkasten. An diesem Stutzen vom Filter ist ein schmaler O-Ring montiert, welcher dafür Sorgen soll, das an diesen Übergang keine Luft angesaugt wird. Hier wird manchmal aus einfacher Unterlassung, oder Unwissen, der O-Ring nicht Getauscht, oder manchmal nicht einmal Montiert, so das hier im Vorweg eine Störung "Vorprogrammiert " worden ist.
Es ist Möglich, das bei Deinem Getriebe dieser O-Ring vielleicht verletzt ist, und der Motor aus Grund dieser Undichtigkeit mehr Drehen muss, um Überhaupt die Notwendige Ölmenge Anzugsaugen. Um sich hier Gewissheit zu Verschaffen, musst Du das Automatiköl ablassen, und die Ölwanne abschrauben. Dann den Filter abnehmen, und Kontrollieren, ob der O-Ring auf dem Filterstutzen, bzw. im Schaltkastengehäuse Vorhanden und Unverletzt ist.

Christian: Du schreibst, Du hast den Wandler leerlaufen lassen? Hast Du denn die Automatik ausgebaut? Meines Wissens gibt es keine Ablasschraube am Wandler!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.

Geändert von dansker (01.12.2011 um 21:56 Uhr).
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 01:48   #24
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

Hallo!

Ich kann mich DANSKERS Worten nur anschließen und ich empfehle einen ATF Wechsel incl. Filterwechsel. Das spürt man hinterher deutlich am besseren Schaltverhalten!

MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 07:02   #25
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich Dachte hier weniger an einen Getriebeölwechsel, sondern mehr an die Ergänzung das Ölstands. Genau wie "Levi" es Beschreibt, verhält es sich, wenn Öl in der Automatik fehlt. Beim Beschleunigen zieht die Ölpumpe im Automaten kurzzeitig Luft an, wodurch der Kraftschluss Unterbrochen wird, und der Motor dreht Zwangsläufig hoch. Hat das Öl sich nun wieder in der Wanne Verteilt, zieht die Pumpe wieder Öl an, der Kraftschluss ist dadurch wieder vorhanden, und durch die Stellung des Gaspedals geht die Leistung sofort an die HA, was zu diesen Ruck führt. Man sollte sich das so Vorstellen, wenn kein Öl Gepumt wird, führt sich der Automat genauso auf, als stünde der Wählhebel auf "N". Im übrigen kann ein zu geringer Ölstand auch zu Schwerwiegenden Schäden am Automaten führen.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 10:39   #26
rudolfgoetze
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: BLK
Fahrzeug: E32
Standard

@ dansker

Ich hatte dich schon verstanden - keine Angst!

Meine Idee war nur die, einen etwas weiterreichenden Vorschlag machen zu wollen, der keinesfalls schädlich ist - im Gegenteil! Ich spreche da aus eigener Erfahrung mit meinem 730iA.

Das Fahrzeug wurde mit 94 000km erworben. Das Getriebe schaltete sauber. Anschließend führte ich im Abstand von ca. 1000 - 1500km Getriebeöl und Filterwechsel durch.Das Ganze 3 mal. Ergebbnis: BUTTERWEICHES , ABSOLUT RUCKFREIES SCHALTEN - TRAUMHAFT!!!

Wir kennen doch das Getriebe des TE nicht, bzw. dessen Laufleistung/Vorleben.

MfG
rudolfgoetze ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ruckeln bei Kickdown im Stand ( "Ampelstart" ) Bettlerfield BMW 7er, Modell E38 17 25.08.2011 18:55
Motorraum: Heftiges Ruckeln unter Volllast über 3000 upm. 745i 2002 FSM BMW 7er, Modell E65/E66 9 20.01.2011 16:24
Heftiges Ruckeln beim Bremsen zwischen 80 und 100 Km/h Tibor740i BMW 7er, Modell E38 12 01.02.2010 18:05
Klackern beim kickdown Saso BMW 7er, Modell E38 6 07.07.2008 13:43
Fragen zum Getriebe E32 750 Heftiges Ruckeln beim schalten. gregcgn BMW 7er, Modell E32 29 14.08.2003 15:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group